|
 |
|
|
TERMINE |
30.01.1933: Adolf Hitler wird Reichskanzler. |
|
Freitag, 31.01.2003, 19.30 Uhr: Versammlung der VVN – BdA in der Gaststätte Simplon, Poststr. 43:Der 30. Januar 1933
Noch immer
ist in der deutschen Gesellschaft die Vorstellung anzutreffen, dass die Nationalsozialisten durch eine skrupellose Technik die politische Macht am 30. Januar 1933 an sich rissen und die
Gegenkräfte der deutschen Gesellschaft überrumpelt hätten. Es wird der Eindruck erweckt, als sei Deutschland über Nacht und überraschend in die Hände einer „Räuberbande” geraten, die ihre wahren
Vorhaben zuvor sorgfältig kaschiert habe Um solchen historischen „Mythen” nachzugehen, wird die Frage nach der Mitverantwortung maßgebender Teile der traditionellen Eliten für die
nationalsozialistische Machtübernahme gestellt, warum die Nazipropaganda z.B. in den Juliwahlen von 1932 37% der Wähler auf ihre Seite ziehen konnte. Dabei sollen die wichtigsten Etappen des
politischen Prozesses skizziert werden, die schließlich die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler als einzigen politischen Ausweg erschienen ließ. Referent ist Dr. Hubert Schneider,
Ruhr-Universität Bochum und Verein „Erinnern für die Zukunft”. |
|
29.01.1943: Das Reichssicherheitshauptamt veröffentlicht den Auschwitzerlass, nach dem Sinti und Roma in Auschwitz vernichtet werden sollen. |
|
10.03.1943: Viele Bochumer, Wattenscheider, Wanne-Eickeler Sinti- und Romafamilien werden nach Auschwitz deportiert. |
|
27.01.1944: Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee. |
|
|
|
|
Freitag, 14.02.2003, 19.30 Uhr: Treffen der VVN - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten im Simplon anläßlich des Jahresanfanges 2003.
Freitag, 21.02.2003, 19.30 Uhr: Reinhard Junge liest im Abendgymnasium, Querenburgerstr. 37 aus seinem Krimi „Glatzenschnitt” Die dortige Friedens-AG lädt ein. |
|
|
Freitag, 14.03.2003, 19.30 Uhr: Versammlung der VVN – BdA in der Gaststätte Simplon zum Thema Gewalt in der Politik. Sonntag, 30.03.2003, 11.00 Uhr: Demonstration und Gedenkkundgebung an den Gräbern der Kapp-Putsch-Opfer auf dem Werner Friedhof. Treffen auf dem Werner Markt |
|
|
|