30.8.01, 13.30 Uhr
JungdemokratInnen/Junge Linke NRW: Samstag, 1.9.01, 14.30 Uhr, Bahnhof Langendreer, Bochum
“Dort trafen sich sieben Dicke und ein Doofer.” Fidel Castro über den G8-Gipfel in Genua
Die Journalistin Angela Klein verfolgt die sogenannte “Antiglobalisierungsbewegung” seit vielen Jahren, ist engagierte Euromarschiererin und Redakteurin der Zeitschrift SOZ. Angela Klein wird aus Genua vieles zu berichten haben. Sie zeigt ein Video über Proteste und Repressionen, sie analysiert das Geschehene historisch und politisch, diskutiert über und fragt nach den richtigen Formen und Zielen des Protestes gegen den weltweiten Kapitalismus. Näheres.


30.8.01, 19.00 Uhr
Antifaschistische Bochumer Blätter Der 1. September ist Antikriegstag. Während Bundestag und Bundesregierung erneut Bundeswehrtruppen auf den Balkan entsenden, erinnert die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN/BdA) in ihrer neuen Ausgabe der Antifaschistischen Bochumer Blätter an die laufende Umrüstung der Bundeswehr zur reinen Angriffsarmee. 

30.8.01, 00.00 Uhr
Repressiver Alltag im Ruhrgebiet
Der Sprecher des Bochumer Anti-Atomplenums soll 1200 DM an die Staatskasse zahlen, damit ein Verfahren gegen ihn eingestellt wird. Ihm wird vorgeworfen, für eine nicht angemeldete Anti-Castor-Demonstration in Essen verantwortlich gewesen zu sein.  - Eine Anklageschrift liegt gegen die Anmelderin der Demonstration am 30.4. in Bochum, "Zwischen den Stühlen Tanzen", vor. - Ein Ermittlungsverfahren läuft gegen die Verantwortliche für eine Demonstration vor dem italienischen Konsulat in Dortmund. Dabei ging es um die Repression in Genua.

30.8.01, 00.30 Uhr
Texte zum Thema Repression
Das Linke Netzwerk Bochum trifft sich am kommenden Sonntag zu einer etwas längeren und intensiveren Tagung. Ein Schwerpunkt der Diskussion wird der Themenbereich Repression sein. Zur Vorbereitung für den Tagesordnungspunkt ist ein Reader erstellt worden.
30.8.01, 00.00 Uhr
"Genua und die weiteren Perspektiven des Widerstands gegen die kapitalistische Globalisierung"
stand im Mittelpunkt des Treffens der "Ruhrkoordination - Forum kritischer GewerkschafterInnen" am Dienstag, 28.8., im Bahnhof Langendreer. Die erstaunliche Zahl von 50 Personen (gemessen an den sonstigen TeilnehmerInnen-Zahlen der RuKo) war gekommen, um den Augenzeugenbericht und die Analyse von Gerhard Klas zu hören sowie einen eindrucksvollen bis schockierenden Videofilm zu sehen. Ein Bericht.

30.8.01, 00.00 Uhr
Die Bochumer DKP hat eine Sonderausgabe ihrer Zeitung "Bochum-links" zum Thema Opel veröffentlicht.

29.8.01, 13.00 Uhr
Freitag, 7.9, ab 14.00 Uhr, Gerthe Marktplatz:
Marktfest gegen "Rechte Gewalt"
Etwa 30 Gruppen und Initiativen beteiligen sich bei dem Fest der Arbeits- und Interessengruppe Stadtteilveranstaltung Bochum-Nord gegen „Faschismus und Rassismus“. Neben vielen Infoständen und Unterhaltungsangeboten läuft eine Podiumsdiskussion zum Thema "Religiöser Fundamentalismus als Ursache von Völkerhaß und Rassenwahn? - Was leisten die Religionsgemeinschaften vor Ort zum friedlichen Zusammenleben der unterschiedlichen Kulturen?“ Näheres.

29.8.01, 08.00 Uhr
In gewohnt lustiger Weise laden die HOTTENLOTTEN zu ihrem neuen Programm ein. Am Freitag, 7.9., geht's nach der Sommerpause wieder los, und zwar mit einem "Impro zwischen Milz und Pils" im Simplon, Poststraße, ab 21 Uhr.

29.8.01, 08.00 Uhr
Redaktionsschluss 15.9.2001
Unter dem Arbeitstitel "Solidarität" wird derzeit die neue Ausgabe der radikalfeministischen Lesbenzeitschrift IHRSINN konzipiert. Text- und Photo-Beiträge sind - bis zum 15.9. - willkommen. Die Ausgabe soll im Dezember erscheinen. Eine thematische Annäherung.

29.8.01, 00.00 Uhr
Veranstaltungsreihe zum Thema Folter
Zusammen mit der Volkshochschule bietet die Wattenscheider Gruppe von amnesty international eine Veranstaltungsreihe zum Thema Folter an. Das Ganze beginnt mit: "Blick zurück - Folter in Bochum" am Sonntag, 9. 9., 14.00-16.15 Uhr. "Bei einem Stadtrundgang werden berüchtigte, schon vergessene Bochumer 'Folterstätten' aufgesucht und deren Geschichte dargestellt. Dabei wird deutlich werden, dass während dieser Zeit Menschen wegen ihrer Gesinnung, Religion, etc. verfolgt und misshandelt wurden und viele damals 'weggeschaut' haben," heißt es in der Ankündigung. Treffpunkt: Rathaus Bochum, an der Glocke.

28.8.01, 20.00 Uhr
Erlebnisbericht von einer S-Bahnfahrt und der Begegnung mit Kontrolleuren
Ein Bericht von einer S-Bahn-Fahrt von Bochum, Richtung Dortmund: "Dort waren bereits zwei Hilfssheriffs gerade dabei, bei einem Studi der Ruhr-Uni den Ausweis zu kontrollieren. Er hatte eine Chipkarte, bei der der Silberstreifen, auf dem die Freifahrt-Markierung aufgedruckt war, nicht mehr ok war. Aber er hatte eine aktuelle Studienbescheinigung dabei, um zu zeigen, dass er eingeschrieben ist und das Geld bezahlt hat. Die Kontrolletis wollten dies aber nicht akzeptieren und verlangten tatsächlich eine Quittung (!!!)" Die ganze Geschichte.
28.8.01, 19.00 Uhr
"Schulgebäude durch rechte Aufkleber verunstaltet
In der Zeit zwischen Freitagabend, 21.00 Uhr, und Montagmorgen, 7.00 Uhr, brachten unbekannte Täter an einer an der Lohacker Straße gelegenen Gesamtschule zahlreiche Aufkleber an, die an den Todestag von Rudolf Heß erinnern sollten. Die ca. 50 Aufkleber, die sich im Bereich des Schulhofes, der Mensa, des Oberstufentraktes sowie des Hauptgebäudes befunden hatten, wurden unverzüglich wieder entfernt. Die Unterabteilung Staatsschutz des Polizeipräsidiums Bochum hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen", heißt es in einer Meldung der Pressestelle des Bochumer Polizeipräsidiums.

28.8.01, 13.00 Uhr
Feminismus-Buch-Release-Party Give the feminist a cigarette - Die Party zum Buch
Am 31.8.01 gibt es im Kinocafé des Bahnhofs Langendreer in Bochum ab 19.30 Uhr eine kleine Party, auf der das neue Feminismus-Buch der JungdemokratInnen/Junge Linke vorgestellt wird. Für die musikalische Unterhaltung sorgen Sinje Schuck (Gesang) und Simon Schneider (Klavier). Sie werden Swing- und Jazz-Klassiker zum Besten geben. Außerdem wird das Egalia-Kollektiv eine szenische Lesung aufführen. Der Eintritt ist frei!

28.8.01, 09.30 Uhr:
Heute Dienstag, 28.8., 19.00 Uhr Bahnhof Langendreer
G 8 Gipfel und Gegengipfel in Genua Ereignisse und Ergebnisse der Gipfel-Auseinandersetzungen
Veranstaltung der Ruhrkoordination mit: Gerhard Klas, Rheinisches Journalistenbüro und Redaktion So
28.8.01, 09.00 Uhr:
"Keine Vertreibung der Drogenberatungsstelle!"
In einem gemeinsamen offenen Brief wenden sich 28 Anwohnerinnen, Anwohner und Beschäftigte aus dem Bermuda-Dreieck gegen die Kampagne zur Vertreibung der Drogenberatungsstelle des Krisenhilfe e.V. aus seinen Räumlichkeiten in der Viktoriastraße. Peter Hamer (Foto Hamer) und Johannes Dittfeld (Logos-Gruppe) haben an die AnwohnerInnen und Geschäftsleute im Bermuda-Dreieck einen Aufruf - mit der Bitte um Unterzeichnung - verteilen lassen. Mit dem Brief sollten der Oberbürgermeister und die Ratsfraktionen aufgefordert werden, für eine Verlegung der Drogenberatungsstelle zu sorgen. In dem Aufruf heißt es u.a.: "Wir erleben seit der Modernisierung der Drogenhilfe eine stetig wachsende Zahl von Süchtigen in diesem Viertel. [...] Besucher und Anlieger sind dort massiven Belästigungen ausgesetzt. Die Drogenkonsumenten betteln aggressiv und vertreiben durch Aussehen und Lautstärke unsere Kunden." Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner des offenen Briefes wenden sich gegen diese Behauptungen, da sie nichts mit ihren täglichen Erfahrungen im Bermuda-Dreieck gemein haben. Sie sehen in der Kampagne den Versuch der Geschäftsleute, jene Menschen aus der Innenstadt zu vertreiben, die nicht dem Idealbild von kaufkräftigen Kundinnen und Kunden entsprechen. Der offene Brief der AnwohnerInnen und Beschäftigten im Wortlaut, der Brief von Hamer und Dittfeld.
27.8.01, 15.30 Uhr:
Zweite Erklärung von RadioBonteKoe zum Konflikt mit der Kulturabteilung des Bahnhofs Langendreer:
"Wir wollen den Getränkeverkauf auf dem Fermin Muguruza Konzert selbst organisieren und den gesamten Erlös aus dem Getränkeverkauf als Solispende für die Genua-Gefangenen zur Verfügung stellen. Im folgenden wollen wir auf den Brief des Bhf. Langendreer eingehen. Wir hätten schon etwas mehr Substanz erwartet, z. B. eine inhaltliche Begründung, warum das Gremium des Bhf.s unsere Forderung ablehnt. Am Prinzip kann es jedenfalls nicht liegen, da es, und darauf haben wir ja in unserem offenen Brief verwiesen, bei anderen Solikonzerten Abweichungen von diesem 'Prinzip' gegeben hat." Die vollständige Erklärung im Wortlaut, der erste offene Brief von RadioBonteKoe und die Erwiderung des Bahnhofs.

27.8.01, 12.00 Uhr:
Perfektes Chaos bei der Einschreibung in der Ruhr-Uni
Am heutigen Montag beginnen die Einschreibungen für neue StudentInnen an der Ruhr-Universität, wie jedes Jahr werden ca. 4000 neue erwartet. "Doch was in den letzten Jahren Routine war, dürfte dieses Mal im perfekten Chaos enden", befürchtet Verena Witte, AStA-Vorsitzende an der RUB. Denn zum Wintersemester hätten viele Studiengänge umgestellt werden sollen. Statt des gewohnten Magister-Abschlusses soll man in Zukunft sogenannte gestufte Studienabschlüsse (Bachelor und Master) erwerben. So hat zumindest der Senat der RUB im Mai beschlossen, gegen die Stimmen der Studierenden. Doch jetzt beginnen die Einschreibungen und die Studiengänge wurden noch nicht vom Landesministerium genehmigt. Es gibt noch keine schriftliche Zusagen für diese Studiengänge, nur für einen Teil liegen mündliche vor. Deshalb werden in vielen Fächern noch Einschreibungen für alte Studiengänge vorgenommen. "Das Problem ist die diffuse und chaotische Informationspolitik der Uni", beschwert sich Verena Witte.
Die Pressemitteilung im Wortlaut

26.8.01, 07.00 Uhr:
Anklage gegen Anmelderin von "Tanzen zwischen den Stühlen"
Polizei und Justiz in Bochum versuchen die Anmelderin der Demonstration am 30.4. zu kriminalisieren. In der Anklageschrift wird ihr vorgeworfen, zu Straftaten aufgerufen zu haben. Als nach einem Flaschenwurf auf eine der Nazi-Kneipen ZivilpolizistInnen die DemonstrantInnen filmten, soll sie die Teilnehmenden zur Vermummung aufgerufen haben. Ein wichtiger Hintergrund bei diesem Vorgang ist, dass nach den Polizeiübergriffen auf die Spontandemonstration am 6. Dezember 2000 gegen die Räumung der Alten Feuerwache, etliche Demonstrationen in Bochum nicht mehr bei der Polizei angemeldet wurden. Erst bei der Demonstration am 30.4., "Tanzen zwischen den Stühlen", ging wieder alles seinen geregelten Gang: Die Demonstration wurde angemeldet, und es gab eine Absprache mit der Polizei über den Ablauf der Veranstaltung.
Die Anklage bedeutet einen Einschnitt in Bochum. In der Vergangenheit hatte sich die Bochumer Polizei im Umgang mit DemonstrationsanmelderInnen relativ kooperationsbereit gezeigt.

24.8.01, 07.00 Uhr
Second-Hand Party
Das "Netz NRW e.V. – Verbund für Ökologie und soziales Wirtschaften" hat ein neues Projekt gestartet: Im Verband für die Förderung des Gebrauchtgüterhandels e.V. organisieren sich Second-Hand Läden. Der Verein vergibt ein Logo und bemüht sich um Qualitätsstandards. Im Vorstand des Vereins ist Jochen Bennecker, Chef der Flohmarkthalle auf der Hermannshöhe. Genau dorthin lädt der Verein am Samstagnachmittag, dem 1.9., zu einer Second-Hand Party.
24.8.01, 07.00 Uhr
Langsam aber stetig konstituiert sich eine Redaktion, die in Zukunft die Gestaltung von www.bo-alternativ.de verantworten wird. Die öffentlichen Redaktionssitzungen finden jeweils am dritten Montag im Monat um 19.45 Uhr im Bahnhof Langendreer statt. Die Redaktion ist zu erreichen über: Redaktion@bo-alternativ.de. Das Protokoll des Redaktionstreffens vom letzten Montag. 
23.8.01,00.00 Uhr
"Ist das Internet männlich?"
Das Linke Netzwerk Bochum diskutiert heute, am Donnerstag, dem 23.8., um 19.45 Uhr im Bahnhof Langendreer, Raum 4, über diese Fragestellung.
22.8.01, 14.00 Uhr
AStA der RUB unterstützt Forderung nach Tarifverträgen für StudentInnen
"Es ist die traurige Realität für viele StudentInnen: sie müssen schlecht bezahlte Jobs ohne soziale Sicherung und ohne ArbeitnehmerInnenrechten nachgehen. 'Aber was man in der freien Wirtschaft erwarten würde, ist auch im öffentlichen Dienst Realität', ärgert sich Johannes Bock, Referent für Hochschulpolitik im AStA der Ruhr-Universität Bochum. 'Wenn StudentInnen an den Unis als sogenannte >Studentische Hilfskräfte< arbeiten, bekommen sie oft einen Hungerlohn, kein Urlaubsgeld und können von den ProfessorInnen nach freiem Wunsch eingesetzt werden.'
Daher fordern zur Zeit Studierendenvertretungen bundesweit eine Absicherung von studentischen Arbeitsverhältnissen an den Hochschulen. Dieser Forderung hat sich der AStA der RUB heute mit einem offenen Brief an den Innenminister des Landes NRW angeschlossen. 'Es ist das Sparen an der Bildung, das hier auf dem Rücken derjenigen ausgetragen wird, die noch das letzte bißchen Geld brauchen, und in der Hochschulhierarchie ganz unten stehen', heißt es in dem offenen Brief. Durch Tarifverträge und eine feste Bezahlung könnten die Mißstände beseitigt werden", heißt es in einer Presseerklärung des AStA der Ruhr-Uni.
21.8.01, 23.00 Uhr
AkU-Aktivitäten zum Internationalen Jahr der Fledermäuse
"Im Internationalen Jahr der Fledermäuse verstärkt der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum e.V. (AkU) seine Aktivitäten zum Schutz dieser possierlichen Tiere. 1991 wurde das 'Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa: >Eurobats<' beschlossen. Seit 25 Jahren gibt es das international gültige 'Washingtoner Artenschutzübereinkommen' und in Deutschland stehen die nachtaktiven InsektenfresserInnen bereits seit 1936 unter Naturschutz. Trotzdem sind Fledermäuse vom Aussterben bedroht. Um dies zu ändern, führt der AkU seit 1984 in Bochum Schutzmaßnahmen durch und spürt die Lebensräume der wenigen verbliebenen Tiere auf. Mit einem Diavortrag am 29.08.01, um 19.30 Uhr, in der Brückstraße 46, stellt der AkU das Leben der Fledermäuse und seine Schutzmaßnahmen vor. Es werden praktische Tips gegeben, was jedeR zum Schutz der nützlichen Tiere tun kann und was eine aktive Mitarbeit bei den NaturschützerInnen beinhaltet. Frei nach dem Motto: 'Was man nicht kennt, schützt man nicht' bietet der AkU anläßlich der 5. Europäischen Fledermausnacht Kindern wieder die Möglichkeit, Fledermäuse aus der Nähe zu erleben. Zu dieser 'Spürnasenpaßaktion' am 31.08.01 um 20.00 Uhr ist eine Anmeldung unter Tel.: 66444 notwendig", schreibt der AkU.
19.8.01, 19.00 Uhr
Gegenwehr ohne Grenzen Im aktuellen Info der GoG (Gegenwehr ohne Grenzen), das vor allem von linken GewerkschafterInnen bei Opel herausgegeben wird, heißt es u.a.: "Eine Handvoll Top-Manager bringt europaweit rund 88.000 Opel/GM-Beschäftigte in Angst und Schrecken? [...] Das Management hat aber auch Angst! Vor allem die Bochumer Opel-Belegschaft soll gelähmt werden. Hier wird zur Zeit noch die meiste Knete für die GM-Aktionäre rausgeholt. Dass die Drohung, das Bochumer Werk zu schließen, aktuell ein blöder Bluff ist, merken hier auch die Vorgesetzten." Zum aktuellen GoG-Info

18.8.01, 23.00 Uhr
Bermuda-Geschäftsleute planen Unterschriftskampagne zur Vertreibung der Drogenberatungsstelle
Peter Hamer (Foto Hamer) und Johannes Dittfeld (Logos-Gruppe) haben an die AnwohnerInnen und Geschäftsleute im Bermuda-Dreieck einen Aufruf - mit der Bitte um Unterzeichnung - verteilen lassen. Hiermit sollten der Oberbürgermeister und die Ratsfraktionen aufgefordert werden, für eine Verlegung der Drogenberatungsstelle zu sorgen. In dem Brief heißt es u. a.: "Als Gewerbetreibende im Bereich des Bermudadreieck [...] haben wir große Sorgen um die Zukunft unseres Viertels. [...] Wir erleben seit der Modernisierung der Drogenhilfe eine stetig wachsende Zahl von Süchtigen in diesem Viertel. [...] Besucher und Anlieger sind dort massiven Belästigungen ausgesetzt. [...] In besonders hohem Maße ist der HL-Markt gefährdet. Im Eingangsbereich halten sich ständig Drogensüchtige auf, die andere Käufer durch Aussehen, aggressives, abstoßendes Verhalten, Diebstahl und Beschmutzen der Lebensmittel verteiben. [...] Ist diese Situation schon heute unerträglich, so wird sie durch die Öffnung des Drückerraums [...] ruinös für unser Gebiet." Der vollständige Brief an die AnwohnerInnen und Geschäftsleute im Bermuda-Dreieck.
Die Verfasser des Briefes haben inzwischen gemerkt, dass sie den Brief überarbeiten müssen und haben ihn zurückgezogen. Nach eigenen Angaben haben sie z. B. die Begriffe Skins und Punks verwechselt. Dennoch macht dieser Vorstoss deutlich, dass die Drogenberatungsstelle mit aller Macht vertrieben werden soll.

Auch der Bochumer Polizeipräsident möchte die Drogenberatungsstelle aus der Innenstadt drängen (siehe dazu die BSZ 527). SPD und Grüne zeigen sich bisher entschlossen, diesem Druck nicht nach zu geben.


18.8.01,14.00 Uhr
bo-alternativ.de: Einmischung erwünscht
Am Montag, dem 20.8., ab 19.20 Uhr findet im Bahnhof Langendreer ein öffentliches Treffen der Leute statt, die das Internetangebot von bo-alternativ.de gestalten. Es wird neben einer inhaltlichen Kritik der bisherigen Arbeit konkret darum gehen, wie die Zusammenarbeit koordiniert werden kann. Ganz praktisch soll ferner überlegt werden, wie eine Webseite mit Service-Angeboten gestaltet werden soll und wie mit Meldungen und Berichten umgegangen wird, die nicht direkt Bochum betreffen. Wer verhindert ist und Anregungen und Kritik schicken möchte, sende dies bitte an: redaktion@bo-alternativ.de.
18.8.01, 10.15 Uhr
Bocycle IV: Stimmung gut -Teilnahme schlecht

Der Ernst-Otto-Stüber-Radstreifen (Foto), der gestern während Bocycle IV auf dem Nordring markiert wurde, war nicht sonderlich gerade. Aber nicht deshalb wurde er nach einer Viertelstunde wieder entfernt. Radverkehr ist in der Innenstadt bisher nicht vorgesehen. Das Bündnis Umweltfreundlicher Stadtverkehr (BUS) wollte mit seiner Aktion auf diesen Tatbestand aufmerksam machen. Erstmals regnete es in diesem Sommer nicht bei der monatlichen Rad-Aktion. Damit hatte wohl niemand gerechnet. Es kamen weniger als 50 TeilnehmerInnen. Die Stimmung war trotzdem gut, schließlich sorgte die Reggae-Band Black-Ash für den richtigen Rhythmus - während der Fahrt und anschließend auf dem Konrad-Adenauer-Platz.


18.8.01,10.00 Uhr
Filmreihe zum Thema Migration: "Melting Pot - europäische Großstädte"
Mit "Beautiful People" startet das Kino Endstation am Sonntag, 19.8., 18.00 Uhr, eine Reihe, die das Werkstatt- und Konzertprogramm "Odyssee - Kulturen der Welt" um Geschichten und Eindrücke aus europäischen Großstädten ergänzt. Der Regisseur Jasmin Dizdar bringt seine "beautiful people" - u.a. einen Serben, einen Kroaten und einen Waliser - in London zusammen, wo er selbst, aufgewachsen in Bosnien, seit mehr als zehn Jahren lebt. Wer am Sonntag lieber um 19.00 Uhr zum Odyssee-Konzert in den Stadtpark gehen möchte, hat vom 20. bis 22.8., 22.00 Uhr, weitere Gelegenheit, diesen rasanten Film in "Short Cuts"-Manier zu sehen.
17.8.01, 14.00 Uhr
Der in Genua inhaftierte Bochumer Student ist soeben aus dem Gefängnis entlassen worden.
17.8.01,07.00 Uhr

Heute Abend startet um 18.00 Uhr Bocycle IV. Treffpunkt ist der Hauptbahnhof. Auf dem Nordring wird dann feierlich ein Radstreifen markiert. Das Fahrrad- Event wird von der Reggae-Band Black Ash begleitet, die anschließend auf der Bühne vor dem Mandragora weiterspielt, wo die Radtour endet.


16.8.01,23.00 Uhr
Kämpferische Stimmung im Küpper-Karree
"Die Politiker haben in uns, durch ihre Spekulationen und ihre Äußerungen in den Medien, unseren Urtrieb, den der Kämpfer, geweckt. Wir werden mit allen rechtsstaatlichen und demokratischen Mitteln, kompromisslos, für den Erhalt unserer Wohnungen und Häuser kämpfen. Soviel Beruhigungsmittel gibt es in Bochum gar nicht und nichts sagende Pressemitteilungen aus dem Rathaus und von den Parteien sind auch nicht geeignet, um uns zu beruhigen", heißt es in einer Presseerklärung der "Bürger gegen den Abriss der Wohnhäuser am Ruhrstadion Bochum". Hintergrund dieser Empörung sind Pläne zum Abriss der Wohnhäuser im Küpper-Karree, um Parkplätze für das neue Kongress-Zentrum und die Hotels am Ruhrstadion und am Stadtpark zu schaffen.
Am Mittwoch, dem 22. August, findet um 19.00 Uhr eine Informationsveranstaltung der Wohnungseigentümerin VBW und des Mietervereins in der Starlight-Halle statt. Eine Pressemitteilung des Mietervereins zum Thema.

16.8.01, 20.00 Uhr
Nazi-Propaganda beschlagnahmt
Wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilen, wurden heute früh bundesweit acht Wohnungen, darunter drei in Bochum, durchsucht. Dabei wurden ca. 400 Musik-CDs und ca. 5000 T-Shirts mit Nazi-Inhalten bzw. -Aufdrucken beschlagnahmt. Der größte Teil davon befand sich in den Bochumer Wohnungen. Ein 32-jähriger Verdächtiger aus Bochum wurde verhaftet. Zwei weitere Verdächtige aus Bochum wurden nach der Vernehmung wieder entlassen. In der Bochumer Antifa-Szene wird vermutet, dass es sich eventuell um Peter Kreß oder Christian Patzelt (Label Excalibur) handelt, die schon bei ihrem letzten Prozess den Eindruck machten, dass sie weiterhin Nazi-Propaganda vertreiben werden.
16.8.01, 07.00 Uhr
Hintergrundinformationen zu den Schließungsplänen vom General Motors
LabourNet

"Da aber Bochum (noch) Opels einziges Fertigungswerk für das Erfolgsmodell Zafira ist, halten wir die Vermutung für nicht abwegig, dass solche Gerüchte der Einschüchterung der als kämpferisch bekannten Bochumer Belegschaft (wir erinnern an Juni 2000) dienen sollen." So kommentiert das LabourNet, das Internetforum der Gewerkschaftslinken, die versteckte Drohung von General Motors, dass auch eines der Bochumer Opel-Werke auf der Liste der von Schließung bedrohten Werke steht. Da das LabourNet u.a. in Bochum produziert wird und es sehr gute Kontakte zu GewerkschafterInnen bei Opel gibt, sind bei ihm äußerst interessante Hintergrundinformationen zu finden. Hier ist z. B. zu lesen, dass das Opelwerk II gestern für 1,5 Stunden stillgelegt wurde. LabourNet veröffentlicht auch das Opel-interne Papier "Restrukturierungsprogramm Olympia". Zu Hintergrundinformationen im LabourNet.


14.8.01,10.00 Uhr
Solidarität mit den Inhaftierten in Genua
Bis zum kommenden Freitag findet täglich von 14 bis 20 Uhr am Husemannplatz und am Samstag 11 bis 16 Uhr an der Ecke Südring/Kortumstrasse vor der Citibank-Filiale ein Informationsstand zu den Polizei-Übergriffen in Genua und zur Situation der Inhaftierten in den italienischen Gefängnissen statt. Spenden u. a. zur anwaltlichen Unterstützung der in Italien Inhaftierten können eingezahlt werden bei: Rote Hilfe e.V., Stichwort "Genova-Solidarität", Ktnr. 191100462, Postbank Dortmund, BLZ: 44010046. Weitere aktuelle Informationen zum Thema gibt es am ausführlichsten bei indymedia.
14.8.01,17.00 Uhr
Reaktionen in Aral-Opel-City
Nachdem der VCD gestern darauf hingewiesen hat (siehe übernächste Meldung), wie kurios es ist, dass die Stadt Parkplätze in der Innenstadt schafft, die eigentlich legal - weil der Bereich für den PKW-Verkehr gesperrt ist - gar nicht erreicht werden können, hat die Stadt nun reagiert. Heute Nachmittag wurden die Durchfahrtsverbotsschilder hinter die Parkplätze verlegt. Dies war nicht das Ziel des VCD. Er hatte deutlich gemacht, wie unglaubwürdig die Stadt mit der Einrichtung dieser Parkplätze ist. Die Kritik des VCD bleibt berechtigt: Hunderte von AutofahrerInnen werden täglich dort vergeblich verbeifahren, um festzustellen, dass keiner der Parkplätze frei ist und erst dann in die Parkhäuser fahren.

13.8.01,12.00 Uhr
Am Samstag keine Chaostage in Bochum
Wolfgang Wendland und die Polizei

"Am Sonnabend, 18.8.2001, 17.00 Uhr, finden zwar keine Chaostage statt, aber eine Kundgebung gegen die Vermietung des Konrad-Adenauer-Platzes an Gastronomiebetriebe durch die Stadt Bochum," kündigt Wolfgang Wendland, Sänger der Punk-Band "Kassierer", auf einem Flugblatt an. Das Datum und "Chaostage" ist sehr groß, alles andere ganz klein geschrieben. Das Flugblatt wird von einem Bild (links) geziert, auf dem Wolfgang Wendland eine Polizei-Spielzeugfigur auf den Arm genommen hat.
Wahrscheinlich wird es am Samstag ein Gespräch zwischen Gastronomen, Planern und Punks darüber geben, wie der Konrad-Adenauer-Platz zukünftig gestaltet und genutzt werden soll. Das Flugblatt als PDF-Datei.


13.8.01,13.30 Uhr
Neue Parkplätze statt Bummel-Boulevard
VCD: Endlich Ernst machen mit Innenstadtberuhigung
"Im Zuge der Bauarbeiten für den Tunnel der Straßenbahnlinie 306 hat die Stadt Bochum nun neue Parkplätze auf der Hans-Böckler-Straße eingerichtet. Kurios: Diese Stellplätze können auf legalem Weg gar nicht erreicht werden, denn die Straße ist sogar für den Anlieger-Verkehr gesperrt. Theoretisch kann man also jedem dort Parkenden gleich ein Bußgeld abknöpfen. 'Während offiziell die Innenstadt mit viel Aufwand zum Bummel-Boulevard umgebaut wird, setzt man mit solchen Maßnahmen kontraproduktive Akzente'", so VCD-Sprecher Georg Deppe. Schon der Bau der Parktunnelrampe auf der Massenbergstraße habe dazu geführt, dass der illegale Durchfahrtverkehr dort stark zugenommen habe: zwei von drei Autos führen an der Rampe vorbei über die Straßenbahnschienen. Nun setze man wiederum ein falsches Signal, mit zudem zweifelhaften Nutzen, heißt es in einer Presseerklärung des VCD.

11.8.01,12.15 Uhr
Mittwoch, 15.08., 19.30 Uhr, Bahnhof Langendreer:
Infoveranstaltung zu den Übergriffen in Genua
Die PDS-Abgeordnete Heidi Lippmann hat ihre Teilnahme an der Veranstaltung zu den Polizei-Übergriffen in Genua am kommenden Mittwoch im Bahnhof Langendreer abgesagt. Die Veranstaltung findet trotzdem statt. Ein Opfer der Staatsgewalt berichtet u. a. über die Ereignisse und seine eigenen „Erfahrungen“ mit den Carabinieri.

11.8.01,12.00 Uhr
Cuba-Hilfe
Die Humanitäre Cubahilfe (HCH) wird in nächster Zeit vor allem Projekte im Rehabilitationssektor fördern und Werkstätten, Rollstühle, Gehhilfen jeder Art und andere Hilfsmittel nach Cuba senden. Ferner werden Maßnahmen im geburtshilflich-gynäkologischen Bereich realisiert und Medikamente, zahnärztliches, radiologisches und anderes Equipment in die Provinz Holguin, in Ostcuba ("Oriente"), verschifft. Materialien für sechs 40-Fuß-Container türmen sich derzeit im Dortmunder Lager der HCH auf, welches noch in diesem Jahr geräumt werden muss. Ein Container wird fast 9000 DM kosten - eine Summe, die die HCH derzeit bei weitem nicht aufbringen kann. Ein Benefizkonzert am 15. September mit der Salsa-Gruppe Las Jazminas im Bahnhof Langendreer soll möglichst viel Geld einbringen.
Am 18. 8. werden im Dortmunder Lager Sachen für den Versand vorbereitet. HelferInnen werden gesucht. Näheres bei klaus.piel@hch-ev.de. Der nächste Cubastammtisch findet am 16.8. um 20 Uhr in Aki´s O2-Café, Wittener Str. 90, statt. Am selben Ort ist am 13. 9. die Mitgliederversammlung der HCH.

10.8.01,14.30 Uhr
"Erschreckendes Maß an sozialer Kälte
Häuser abreißen für VIP-Parkplätze? Pures Entsetzen herrscht beim Mieterverein Bochum e. V. über die Äußerungen des stellvertretenden Vorsitzenden der CDU-Ratsfraktion Roland Mitschke in der Bochumer WAZ. Dieser hatte angeregt, Wohnhäuser in der Küppersstraße abzureißen, um VIP-Parkplätze anzulegen.
'Damit keine Missverständnisse entstehen: Für den Mieterverein ist nachvollziehbar, dass das geplante Kongresszentrum für die Stadt ein Gewinn sein kann,' betont Geschäftsführer Michael Wenzel. Die Verantwortlichen sollten aber erst einmal deutlich machen, warum damit die Vernichtung von Wohnraum einhergehen müsse. 'VIP-Parkplätze sind für uns garantiert kein Grund!', so Wenzel. Es zeige sich ein erschreckendes Maß an sozialer Kälte, wenn die CDU das Problem darauf reduziere, den betroffenen Mietern Ersatzwohnraum anzubieten: 'Immerhin sollen hier Menschen ihrer Wohnungen beraubt werden!'" Dies erklärt der Bochumer Mieterverein. Die Erklärung im Wortlaut. (VIP=very important person, sehr wichtige Person)

9.8.01,07.00 Uhr
Infoveranstaltung zu den Übergriffen in Genua am Mittwoch, 15.08., 19.30 Uhr Bahnhof Langendreer:
Sofortige Freilassung für die in Genua Verhafteten
Der PDS-Abgeordneten Heidi Lippmann ist es gelungen, mit allen Inhaftierten zu sprechen. Sie wird über die Haftbedingungen berichten und einen Ausblick auf das weitere Vorgehen der italienischen Justiz geben.
Ein Opfer der Staatsgewalt berichtet über die Ereignisse und seinen eigenen „Erfahrungen“ mit den Carabinieri.
Näheres. Das Flugblatt für die Veranstaltung als PDF-Datei.
8.8.01,10.00 Uhr
FrauenGesundheitsZentrum

Sexualisierte Gewalt im Krieg und ihre Folgen
Das Frauengesundheitszentrum hat Karin Griese von Medica mondiale für Mittwoch, den 22.8.01, als Referentin gewinnen können. Die Veranstaltung findet um 19.30 Uhr im Bhf. Langendreer statt und richtet sich ausschließlich an Frauen. Der Ankündigungstext liegt nun auch in Türkisch, Kurdisch, Albanisch und Bosnisch vor. Für den 22.8. können entsprechende Übersetzungen organisiert werden. Es wird um umgehende Anmeldung unter 0234-3616409 oder per email fgz.ruhrgebiet@gmx.de gebeten. Die Einladung als PDF-Datei.


8.8.01,10.00 Uhr

RadioBonteKoe hat seine Web-Seiten aktualisiert. Das nächste Highlight ist am Donnerstag, dem 20. September, 20 Uhr, im Bahnhof Langendreer ein Konzert mit
FERMIN MUGURUZA DUB MANIFEST (euskal herria). 
Obwohl sich Fermin Muguruza mit musikalischen Mitteln für die Unabhängigkeit des Baskenlandes einsetzt, verfällt er nicht in dumpfen Nationalismus, sondern singt in baskischer Sprache gegen Rassismus und für internationale Solidarität.

RadioBonteKoe


7.8.01,15.00 Uhr
Demonstration vor dem italienischen Konsulat in Dortmund
Etwa 250 Leute - davon ca. 100 aus Bochum - waren heute zu nachtschlafender Zeit dem Aufruf zur Demonstration vor dem italienischen Konsulat in Dortmund gefolgt. Der Protest galt den Polizeiübergriffen in Genua. Gefordert wurde die Freilassung der Gefangenen. Die Dortmunder Polizei verhielt sich friedlich und erteilte zwei Nazis, die die Demonstration stören wollten, einen Platzverweis. Der Konsul empfing schließlich eine Delegation der DemonstrantInnen und nahm eine Unterschriftenliste mit der Forderung nach Freilassung der Gefangenen entgegen. Er scheiterte dabei, einen Telefonkontakt zwischen den Eltern und einem in Genua Inhaftierten herzustellen.
7.8.01,00.00 Uhr
Drogen: Konsum, Politik, Beratung und üble Repression
In der am Mittwoch erscheinenden Sommerausgabe der Bochumer Stadt- und Studierendenzeitung (BSZ) wird im Leitartikel ausführlich erläutert, mit welchen Methoden der Bochumer Polizeipräsident Wenner Junkies kriminalisieren lässt und die Arbeit der Drogenberatungsstelle behindert. Weitere Themen u.a.: Chaos bei der Einschreibung an der RUB, Linkes Zeitungsprojekt "phase zwei", Repression in Genua, Studiengebühren und Grenzcamp in Frankfurt.


6.8.01,07.15 Uhr
Demo-Outlook am Dienstag vor dem italienischen Konsulat: ganz in schwarz!
"Alle, die am Dienstag zur Demo nach Dortmund vor das italienische Konsulat kommen wollen, bitten wir 'schwarz' in allen Variationen zu tragen (Badeanzug,Tanga,Hemd, Anzug, Nonnen-, SchornsteinfegerInnen- oder BestatterInnenkluft...). Damit soll demonstriert werden, wie fadenscheinig einer der Gründe ist, Leute festzuhalten, die lediglich schwarze Klamotten dabei hatten oder trugen", heißt es in einer Mitteilung der VeranstalterInnen der morgigen Demonstration.


6.8.01, 07.00 Uhr
Am 25./ 26. August im Bahnhof Langendreer:
Kulturindustrie & Ideologie - Kritische Theorie Vol. IV
"Wer Kulturindustrie hört, denkt an Standardisierung, Schematisierung, Reproduktion des Immergleichen, Massenbetrug. In der Tat verdankt sich die nicht erst für heutige Ohren allzu radikale Kritik der sogenannten populären Kultur einer wundersamen Begegnung: Horkheimer und Adorno, linke Intellektuelle, die der Faschismus nach Amerika verschlagen hat, treffen plötzlich auf ein System, worin nicht nur, wie herkömmlich, das Ökonomische und Politische, sondern längst auch der Bereich der privaten Reproduktion, der zwischenmenschlichen Beziehungen, des Genusses und, nicht zuletzt, des Denkens, kurz jene Sphäre der Kultur, auf die man in der Alten Welt noch alle Hoffnungen und Illusionen gesetzt hat, in die Zuständigkeit des gesellschaftlichen Ganzen übergegangen ist", heißt es in der Ankündigung für das nunmehr vierte Seminar einer Reihe zur Kritischen Theorie (“Frankfurter Schule”), veranstaltet vom Arbeitskreis “rote ruhr uni” und dem AStA-Referat für Kritische Wissenschaften. Die Texte sind wie immer beim AStA-Referat für Kritische Wissenschaften, Universitätsstr. 150, 44780 Bochum erhältlich oder unter critix@gmx.de anforderbar. Näheres
3.8.01,00.00 Uhr (aktualisierte Meldung vom 31.8.)
Genua ist überall – auch in Bochum
Insgesamt sind noch 48 Personen in unterschiedlichen Gefängnissen in Genua inhaftiert. 22 Menschen davon besitzen einen deutschen Pass. Fünf dieser Menschen kommen aus dem Ruhrgebiet, darunter ein 33 jähriger Krankenpfleger aus Bochum. Alle fünf wurden bei der Abreise festgenommen. Haftgrund: Überwiegend schwarze Kleidung, der daraus resultierende Tatvorwurf: Bildung einer terroristischen Vereinigung.
Am Mittwoch, dem 08.08.2001, ist ein neuer Haftprüfungstermin in Genua. Am Montagabend hat sich ein breites Bündnis von Initiativen und Einzelpersonen im Bahnhof Langendreer getroffen, um Solidaritätsaktionen zu organisieren. Beschlossen wurde eine Demo am 07.08.2001 zum italienischen Konsulat in Dortmund.
Treffpunkt: Dortmund Hauptbahnhof 08:30 Uhr (morgens)!
In Bochum ist Treffpunkt um 7.50 Uhr am Hauptbahnhof.
Das Flugblatt für die Demo am 7.8. liegt als PDF-Datei zum Lesen und Nachdrucken vor.

2.8.01, 23.30 Uhr:
Faire Woche in Bochum
Das Eine-Welt-Forum in Bochum ruft zur Beteiligung an der bundesweiten Aktionswoche vom 24.-30. September auf unter dem Motto „Für alle das Beste – Fairer Handel“. Am Samstag, 22. 9., soll als Auftakt eine große Kaffeetafel in der Innenstadt einladen, den „Bochum Kaffee“ (ein ökologisch angebauter und fair gehandelter milder Kaffee aus Kolumbien) zu probieren. Am Dienstag, 25. 9., gibt es eine Aufführung des Stücks „Ay, ay, ay Café! der guatemaltekischen Gruppe „Teatro Vivo“ mit nachdenklichen und lustigen Aspekten zum Thema Kaffee. Der Aufruf des Eine-Welt-Forums und die Presseerklärung zur bundesweiten Aktionswoche.
2.8.01, 08.00 Uhr:
Rote Ruhr-Uni vom 3. - 16. November
Der Arbeitskreis rote ruhr-uni hat seine vorläufige Programmplanung für dieses Jahr veröffentlicht. Zugesagt haben bisher: Helmut Dahmer: Psychoanalyse als Kritische Theorie; Michael Heinrich: Neoklassik als Weltreligion (Vortrag), Werttheorie und Sozialismuskonzeption (Seminar); Andreas Harms: Warenform und Rechtsform - Eugen Paschukanis' Rechtskritik; Rüdiger Dannemann und Fabian Kettner: Der Verdinglichungs- und Fetischismus-Begriff im Werk von Georg Lukacs; Jan Weynand: Sozialpsychologie des Nationalismus - Zur Aktualität von Adornos Theorie des autoritären Charakters; Nadja Rakowitz: Zur Bedeutung des Kapitalbegriffs bei Karl Marx; Kornelia Hafner: "Dass der Bann sich löse" - Adornos Marx-Rezeption.

ARCHIV DER ALTEN NEUIGKEITEN