30.09.03, 05.00 Uhr |
29.09.03, 07.00 Uhr |
|
Am 8.September begann seine Lesereise im Gerther "Kulturrat". Nun ist Pedro Holz, mit Standbein in seinem früheren Exilort Bochum, sechs Wochen lang auf Lesereise quer durch die Republik. Ein Teil der Kurzgeschichten, die er dabei vorträgt, liegt bereits seit letztem Jahr auch deutsch vor, in dem Band "Die kleine Welt des Herrn Kaiser". Doch durch die Initiative des Bochumer Freiraums sind jetzt auch die Erzählungen nachzulesen, die der chilenische Autor neu in sein Programm eingefügt hat. Die kleine ansprechende Publikation "La Tarde pintando Imágenes ..." versammelt spanisch/deutsch insgesamt zwölf Texte, von denen die ersten sechs, aus den 70er und 80er Jahren, bisher nur verstreut in Zeitschriften und Anthologien aufzufinden waren. Die anderen sechs sind Vorabdrucke aus dem Band "Travesía", der in nächster Zeit in Santiago de Chile erscheinen wird. Dem zeitlichen Bogen, den die ausgewählten Kurzgeschichten vom Putsch 1973 über die Zeit der Verfolgung und des Exils bis hin zur Neukonfrontation mit Chile ab 1989 schlagen, entspricht das formale Spektrum von Pedro Holz. Scheinbar einfach, konventionell linear gebaute Erzählungen treffen auf Formen komplexer, teils surreal, teils symbolistisch wirkender Verdichtung. Wie die Titelgeschichte zeugen auch andere davon, dass es Pedro Holz in ihnen um den Ausdruck und die Vermittlung von Erfahrungen geht, für die Chiles jüngste Geschichte nicht der einzige, weder der erste noch der letzte, Bezugspunkt ist. Pedro Holz erzählt, so verkürzt gesagt, wie seine Kurzgeschichten sind, von Menschen, wie sie der Abend malt, wie jemand an sie denkt, der selbst weiß, was Menschen Menschen antun. |
29.09.03, 04.00 Uhr |
29.09.03, 04.00 Uhr |
28.09.03, 08.00 Uhr |
28.09.03, 08.00 Uhr |
25.09.03, 18.00 Uhr |
![]() |
24.09.03, 18.00 Uhr |
24.09.03, 17.00 Uhr |
Mehr als vier Jahrzehnte tobt Bürgerkrieg in Kolumbien. Doch das Stück, das "Taller de Vida" am 29. September in der Schiller-Schule aufführen wird, erzählt von einer kolumbianischen Familie, die dennoch vom Aufbau eines friedlichen Landes träumt. Die Theatergruppe "Werkstatt des Lebens", die zum zweiten Mal Bochum besucht, gehört zu einem von terre des hommes unterstützten gleichnamigen Projekt in Kolumbien. Das Ensemble besteht aus Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren, die bei der Entwicklung des Theaterstücks ihre Erfahrungen von Gewalt, Vertreibung und Verlust eingearbeitet haben. Ihnen geben sie jeden Abend auf ihrer sechswöchigen Tournee durch Deutschland in Spiel und Tanz so starken Ausdruck, dass Spanischkenntnisse des Publikums nicht nötig sind. Dennoch wird es vor der Aufführung eine deutschsprachige Vorstellung des Stücks geben. Sie beginnt um 19.00 Uhr in der Aula der Schiller-Schule, Waldring 71. Der Eintritt beträgt 2.50 € für Schüler und 5,- € für Erwachsene. |
![]() |
23.09.03, 21.00 Uhr |
23.09.03, 18.00 Uhr |
23.09.03, 19.00 Uhr |
![]() |
Demonstration in Düsseldorf: |
23.09.03, 12.00 Uhr |
21.09.03, 23.00 Uhr |
![]() |
In der Fotoausstellung „Regards au-delà de l’oubli – Blicke gegen das Vergessen“ werden 40 Schwarz-Weiß-Fotografien des KZs Natzweiler-Struthof von Martin Graf gezeigt. Das Lager auf dem Struthof war einzigartig in Frankreich. Im Unterschied zu den Internierungslagern im Südwesten des Landes war es das einzige Konzentrations- und Vernichtungslager in Frankreich – das Elsass war annektiert, dem „Reich“ angeschlossen worden. Von 1941 bis 1945 lag die Gesamtzahl bei 45.000 – hauptsächlich politischen – Häftlingen fast aller europäischer Nationalitäten. Etwa 25.000 von ihnen wurden ermordet. Näheres. Buchtipp: Hans Adamo; Florence Hervé, Struthof. Regards au-delà de l’oubli – Blicke gegen das Vergessen |
21.09.03, 11.00 Uhr |
20.09.03, 21.00 Uhr |
20.09.03, 19.00 Uhr |
19.09.03, 19.00 Uhr |
19.09.03, 19.00 Uhr |
19.09.03, 14.00 Uhr |
18.09.03, 23.00 Uhr |
![]() |
Emily dankt |
18.09.03, 16.00 Uhr |
17.09.03, 22.00 Uhr |
17.09.03, 00.30 Uhr |
16.09.03, 23.00 Uhr |
16.09.03, 17.00 Uhr |
16.09.03, 14.00 Uhr |
![]() |
Vote Emily! |
15.09.03, 23.00 Uhr |
15.09.03, 23.00 Uhr |
15.09.03, 13.00 Uhr |
14.09.03, 12.00 Uhr |
Am 19. September findet das "Neu"-Einweihungsfest des Frauenarchivs "ausZeiten" in den neuen Räumen, Herner Straße 266, statt. Um 11.00 Uhr gibt es einen Eröffnungsempfang, ab 18.00 Uhr wird zur Archivbesichtigung eingeladen. Um 20.00 Uhr startet das Abendprogramm: Gitta Büchner liest aus "Wahre Leidenschaften". Es spielt das Trio Terzinfarkt. Alle Frauen sind herzlich eingeladen. |
14.09.03, 12.00 Uhr |
![]() |
Dienstag, 17.9., 20.00 Uhr, Bahnhof Langendreer: |
13.09.03, 22.00 Uhr |
12.09.03, 07.00 Uhr |
11.09.03, 22.00 Uhr |
![]() |
Samstag: Café im FGZ |
11.09.03, 22.00 Uhr |
11.09.03, 19.00 Uhr |
10.09.03, 09.00 Uhr |
10.09.03, 09.00 Uhr |
09.09.03, 23.00 Uhr |
08.09.03, 23.00 Uhr |
08.09.03, 23.00 Uhr |
07.09.03, 18.00 Uhr |
06.09.03, 13.00 Uhr |
Montag, 8.9. 20.00 Uhr, Kulturrat Bochum in Gerthe |
![]() |
04.09.03, 23.00 Uhr |
![]() |
Am 3.10. ab 18.00 Uhr im Bahnhof Langendreer |
03.09.03, 19.00 Uhr |
03.09.03, 17.00 Uhr |
02.09.03, 19.00 Uhr |
02.09.03, 09.00 Uhr |
Antikriegstag 2003: |