Erfassungsschutz-Tagung zur Abschaffung der Geheimdienste
18. November 2000 in Bochum
Die JungdemokratInnen/Junge Linke sind im diesjährigen Verfassungsschutzbericht
mit einem eigenen Kapitel im Bereich "linksextremistische Bestrebungen" bedacht wurden. Dies ist eine
kleine Racheaktion dafür, dass einige JungdemokratInnen im letzten Jahr sehr kreativ und witzig das Gelöbnis
am 20. Juli gestört haben. Die Attacke der "Verfassungsschützer" soll Ausgangspunkt für
die Tagung sein. Es soll ganz grundsätzlich die Existenz der Geheimdienste in Frage gestellt werden.
Ablauf der Tagung
10.00 Uhr
Begrüßung, eine Tasse Kaffee oder Tee, näheres zum Tagungsablauf
10.30 Uhr
Julia Schotte, Bundesvorsitzenden JD/JL:
"Wehrhafte Demokratie" - die normale Ausnahmeverfassung
11.30 Uhr
Till Müller-Heidelberg, Bundesvorsitzender der HU:
Die Konstruktion von VerfassungsfeindInnen
12.45 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr
Eckart Spoo, Journalist und kompetenter Kritiker der Geheimdienste:
Die Kriminalgeschichte der Geheimdienste
15.15 Uhr Kaffeepause
15.45 Uhr
Marion Mück-Raab, Journalistin, ehemalige stellv. Bundesvorsitzende der JungdemokratInnen:
Wie der Verfassungsschutz Spitzel macht
16.45 Uhr
Roland Appel, ehemaliger Fraktionssprecher der Grünen im Landtag NRW und ehemaliger stell. Bundesvorsitzender
der JungdemokratInnen:
Welchen Erkenntniswert haben Geheimdienste? Wie können sie abgeschafft werden?
18.00 Uhr Ende der Tagung
Termin: 18. 11. 2000 in Bochum
Leitung: Martin Budich, ehemaliger Bundesvorsitzender der JungdemokratInnen, Leiter des Ludwig Quidde Forums
VeranstalterInnen: JungdemokratInnen/Junge Linke & Ludwig Quidde Forum, Kieler Str. 29 c, 42107 Wuppertal,
T.0202/455054, Fax: 0202/451123, email: lqf@lqf.de (z. B. für weitere Infos)
Teilnahmebeitrag für diejenigen, die Mittagessen und Kaffeetrinken wollen und anschließend einen Kongressbericht
zugeschickt bekommen wollen:
Nichtverdienende: 15 DM
Verdienende: 25 DM
Ansonsten ist der Eintritt frei
|