17.-21.November:
Taller de Vida (Werkstatt des Lebens) zu Gast in Bochum


Die kolumbianische Gruppe von Kindern und Jugendlichen aus Bogotá wird am
Samstagnachmittag, dem 17.11.01, in Bochum ankommen. Verschiedene Schulen,
die Arbeitsgruppe Wattenscheid/Bochum von terre des hommes und andere haben
für sie ein vielfältiges Programm vorbereitet.

Der erste Gastgeber ist das Gemeindezentrum der Lutherkirche. Dort wird
wahrscheinlich der erste Kontakt mit den SchülerInnen der Schillerschule
stattfinden, die einen Artikel über die Gruppe des Selbsthilfeprojektes
Taller de Vida für die Zeuss-Seite in der WAZ machen wollen. Wir hoffen,
dass wir für abends noch Freikarten für Roncalli bekommen werden. Starlight
scheint keine Freikarten zu stiften, was genial gewesen wäre. Der Abend
wird ausklingen mit lockerem Zusammensein, Tischtennisspielen,
Billardspielen, kleiner Party etc.

Sonntagmorgen wird nach ausgiebigem Schlummer gemeinsam mit Mitgliedern der
terre des hommes-Gruppe und weiteren Freunden und Helfern gefrühstückt.
Danach kann gemütlich geredet, gespielt, im Stadtpark getummelt werden. Zum
Mittagessen ist die Gruppe eingeladen bei einer Familie, die vor ca. 20
Jahren ein Kind aus Kolumbien über tdh adoptiert hat. Wenn Lust besteht, kann
man noch einen Tierparkbesuch nach dem Mittagessen einschieben.
Um 16 Uhr wird die Gruppe die Schillerschule erreichen. Dort findet ein
gemeinsames Kaffeetrinken statt. Anschließend werden die Teilnehmer in die
Gastfamilien verteilt, die individuelle Programme geplant haben.

Am Montagmorgen wollen die Schillerschüler mit den Kolumbianern Eislaufen
gehen. Das Mittagessen wird in der Graf-Engelbert-Schule eingenommen.
Nachmittags sind Vorbereitungen für das Bühnenprogramm geplant.
Am Abend soll dann vor und nach der Aufführung des Theaterstücks "Der Tod
ist los" ein musikalischer Beitrag der Graf-Engelbert-Schüler zu hören
sein. Im Foyer wird eine Ausstellung von tdh zu Kindersoldaten zu sehen
sein sowie eine Fotoausstellung Kolumbien. Außerdem gibt es einen
tdh-Infostand, ein "Netz für Kinderrechte", einen Büchertisch sowie einen
Fair-Handel-Stand, mit Bochumer Kaffee aus Kolumbien. Die Schüler verkaufen
außerdem Getränke und Nachos.
Übernachtet wird wieder bei Schillerschulfamilien.

Der Dienstagmorgen wird in verschiedenen Spanischkursen der Schillerschule
und der Graf-Engelbert-Schule verbracht werden. Das Mittagessen findet in der
Schillerschule statt. Am Nachmittag wird die Gruppe an die
Hildegardisschule übergeben, zunächst zu gemeinsamem Kaffeetrinken,
Vorbereiten der Bühne.
Zur Aufführung werden Spanisch- und Religionskurse des Goethegymnasiums und
des Gymnasiums am Ostring erwartet. Als Rahmenprogramm der zweiten
Aufführung werden in der Hildegardisschule Teile der Ausstellung "Kinder in
bewaffneten Konflikten" von tdh gezeigt.
Die Übernachtung ist diesmal bei Gasteltern der Hildegardisschule.

Am Mittwochmorgen soll ein Besuch des Bochumer Planetariums stattfinden.
Danach Abschied von den Kolumbianern, die nach Lüneburg weiterreisen werden.

Alle Schulen haben umfangreiche Informationsmaterialien über Kolumbien und
das Projekt "Taller de Vida" erhalten und setzen die Materialien
vorbereitend in den Unterrichten ein.

Christiana Obermueller
terre des hommes Wattenscheid/Bochum