Soziale Liste Bochum im Rat E-Mail: SOZIALELISTEimRat@bochum.de Tel.:0234/910 1047 ; Fax.:0234/910 1048 Willy-Brandt-Platz 1-3 44777 Bochum P R E S S E I N F O R M A T I O N Soziale Liste informiert: Protest-Flugblätter gegen Golfplatz Die Soziale Liste Bochum wird am kommenden Samstag, dem 15. Oktober, in der Zeit von 10.00 Uhr - 12.30 Uhr einen Informationsstand in Werne vor der Sparkasse am Werner Hellweg durchführen. Die Soziale Liste Bochum, darunter auch der Ost- Bezirksvertreter Ilhan Kavak, informiert über die Planungen zum Golfplatz auf dem früheren Amalia-Gelände und dem Berghofer Feld. Die Soziale Liste Bochum steht dem Projekt ablehnend gegenüber, weil damit ein großes Mischgelände mit landwirtschaftlicher Nutzung, renaturierter Halde und Industriebrache der öffentlichen Nutzung zur Freizeit und Erholung entzogen wird. Nach den Erfahrungen mit dem bestehenden Golfplatz in Stiepel ist eine Einzäunung und Kenntlichmachung mit Schildern "Betreten verboten" zu befürchten. Das im Rat und den zuständigen Bezirksvertretungen Ost und Nord vertretene Wahlbündnis Soziale Liste Bochum wendet sich gegen diese Enteignung von Landschaft und fordert statt dessen die weitere Erschließung des Gebietes zur Naherholung und für den Landschafts- und Naturschutz. Kein genauer Überblick über Schädigung der Bochumer Wälder Die Stadt Bochum hat keinen genauen Überblick über den Zustand und die Schädigung des Bochumer Waldbestandes. Diese Mitteilung machte die Verwaltung der Sozialen Liste im Rat, die in einer Anfrage um Auskunft gebeten hatte. Die Stadt teilt mit, dass mit einem Stichprobenraster die Wälder in NRW untersucht worden sind und sich dabei eine Schädigung ("Kronenverlichtung") bei 49 % der Buchen ergeben habe. In Bochum seien jedoch derartige Ausmaße durch "visuelle Beurteilung" nicht festgestellt worden, so die Verwaltung. Eine Verbesserung des Zustandes der Bochumer (Buchen-)wälder soll durch das sogenannte Naturverjüngungsverfahren erreicht werden, bei dem einzelne Bäume aus Platzgründen gefällt werden um so die Lichtverhältnisse für junge Bäume zu verbessern. Durch Kompensation und Aufforstungen "vergrößert sich langsam, aber stetig der Waldanteil im Bochumer Stadtgebiet", so die Verwaltung. Bochum 2005-10-13 |