Montag 17.02.25, 15:11 Uhr

Werkschau bei Gruppe Elf

In einer aktuellen Pressemitteilung informiert die Gruppe Elf über die Eröffnung einer Werkschau am kommenden Samstag: »Am Sa, 22.02.25 eröffnet die Werkschau der Teilnehmerinnen der offenen Werkstatt der Künstlerin Wibke Brandes in der Velsstr. 19 im Atelierhaus Gruppe Elf Bochum von 14 – 17 Uhr.

mehr…

Montag 17.02.25, 11:51 Uhr

Der AfD den Raum nehmen

Die Ruhrgebietsweite Struktur von widersetzen ruft für morgen auf, auch in Marl, anlässlich einer Großveranstaltung der AfD, der Partei den Raum zu nehmen und schreibt dazu: »Die AfD hat sich erneut in Marl eingenistet. Am Dienstag, den 18. Februar soll im Eventzentrum Marl (NRW) eine AfD Wahlveranstaltung stattfinden. Auch dort werden wir uns der AfD und ihrem Wahlkampf mit vielseitigem Protest widersetzen.

mehr…

Montag 17.02.25, 09:49 Uhr

Geschichtenwerkstatt Ruhr

Das atelier automatique informiert über die GESCHICHTENWERKSTATT in ihren Räumen: »Wie können wir unsere eigene Geschichte erzählen?
Viele marginalisierte Communities, Vereine und Gruppen haben eigene Wege gefunden, ihre Geschichte zu erzählen und sichtbar zu machen, weil sie in den offiziellen Erzählungen oftmals fehlt. In fünf interaktiven Workshops gibt es die Möglichkeit, gemeinsam verschiedene Methoden der community-basierten Geschichtsarbeit kennenzulernen.

mehr…

Sonntag 16.02.25, 21:21 Uhr
Lieder, die ins Herz gehen - von lustig bis lästig

FidelCaro: „Wegweisen“

Am Freitag, den 21.02. ab 19:30 Laden die Naturfreunde Langendreer zu einem Hutkonzert in ihrem Zentrum, Hohe Eiche 20: »Seit sie 16 Jahre alt ist schreibt FidelCaro alias Caro Hofmann Lieder und begleitet sich mit der Gitarre oder sie tauscht sie gegen die Guitalele, eine Mini-Gitarre, die eine Quarte höher gestimmt ist und praktisch auf Reisen und am Lagerfeuer. „Seit einigen Jahren konzentriere ich mich auf meine Musik als Liedermacherin und spiele mit Geige oder Säge Swing-Jazz in verschiedenen Ensembles in Dortmund,“ sagt sie.

mehr…

Sonntag 16.02.25, 13:39 Uhr

Spring school: die Klimakatastrophe in den Medien

Der Arbeitskreis „Research at Risk“ am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum lädt Interessierte aus Uni, Aktivismus, Journalismus, Kunst und Zivilgesellschaft zur „Spring School“ vom 11.-13. April ein: »Wie wir die Klimakatastrophe und die damit verknüpften ökologischen Krisen wahrnehmen, hängt maßgeblich von deren medialer Verhandlung ab. Es ist also auch eine Frage der Medien, ob und wie sich Menschen für Klimagerechtigkeit politisieren oder mobilisieren lassen.

mehr…

Sonntag 16.02.25, 11:08 Uhr
Die Linke punktet bei den Jugendlichen

U-18 Bundestagswahlergebnis 2

Parallel zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat der Kinder- und Jugendring Bochum vom 03. Februar bis zum 14. Februar 2025 U 18-Wahlen organisiert. An den Wahlen haben sich in Bochum 2.688 Kinder und Jugendliche beteiligt. Davon haben 1.706 Jugendliche im Wahlkreis 139 Bochum I und 982 Jugendliche im Wahlkreis 140 Herne – Bochum II ihre Stimme abgegeben. Die meisten Stimmen bei der U 18-Wahl in Bochum hat die SPD bekommen. Knapp dahinter folgt die Linke. Nennenswerte Stimmengewinne haben auch die CDU, die Grünen, das BSW, die FDP und die AfD erzielt. Als Direktkandidaten für den neuen Bundestag haben sich Serdar Yüksel, SPD (Bochum I) und Patrick Gawliczek, Die Linke (Herne – Bochum II) bei der Jugendwahl durchgesetzt.

mehr…

Samstag 15.02.25, 15:18 Uhr
3. Bochumer Rat von unten - ein Bericht

Für die Freiheit, für die Demokratie und für eine Gesellschaft, die versteht, welche Macht sie besitzt

Am 25.01. hat der dritte Rat von unten im Bahnhof Langendreer getagt, mit 80 Teilnehmenden. Hier ein kurzer Bericht der Organisator.innen, für alle die nicht dabei sein konnten, oder sich der gemeinsamen Diskussion & Zeit erinnern wollen, um Kraft zu tanken. Uns gegenseitig Kraft zu geben und gemeinsam große Netzwerke aufbauen, ist wichtiger denn je in diesen Zeiten. Im Bericht gibt es eine Kurzfassung der gehaltenen Reden, die vollständigen Reden sind verlinkt. Der dritte Rat stand unter dem Thema Demokratie und Kommunalwahl 2025 und ist in Zusammenarbeit mit dem Koordinierungskreis der Strategiewerkstatt ,,Kaffee auf“ entstanden. Im September diesen Jahres stehen die Kommunalwahlen an. Wir glauben, dass wir uns als demokratische Kräfte besser organisieren müssen, um gemeinsam unsere Ideen auf lokaler Ebene umzusetzen. Dafür brauchen wir Raum um unsere Visionen von Zusammenleben in dieser Stadt zu entwickeln und Raum um uns strategisch auszutauschen und konkrete Schritte gemeinsam zu planen. Beides hat auf diesem Rat seinen Raum gefunden.

mehr…

Samstag 15.02.25, 10:52 Uhr

Mutmachende Demonstration gegen die AfD 5

Die Anmelder:innen der gestrigen Demonstration „Nieder mit der AfD“ ziehen eine äußerst positive Bilanz:»Am heutigen 14.02.2025 folgten 25.000 Menschen dem Aufruf der „Antifaschistischen Linken Bochum“ und der Gruppe „Non a Parole – ein antifaschistisches Kollektiv“, um ein deutliches Zeichen gegen Rechts zu setzen. Zuvor haben bereits 109 Gruppen, Initiativen, Vereine und Parteien den Aufruf zur heutigen Demo unterschrieben.

mehr…

Samstag 15.02.25, 08:18 Uhr

Wahlparty in der Zanke

Am 23. Februar steht eine entscheidende Wahl in Deutschland an. Politisierung und Polariserung haben spätestens nach dem Offenbarungsseid der CDU ungeahnte Ausmaße erreicht. Erneut haben die zerstörerischen Auswirkungen jahrzehntelanger kapitalistischer Ellenbogengesellschaft große Teile der Bevölkerung derartig verrohen lassen, dass sie sich wieder eine faschistoide Regierung wünschen. Es liegt eine entscheidende Wahl vor uns, die für uns alle realistischerweise sicher keinen Anlass für eine Partystimmung bietet. Sie bietet aber Anlass mit stabilen Menschen in düsteren Zeiten zusammenzukommen, um sich auszutauschen und zu vernetzen.

mehr…

Freitag 14.02.25, 23:15 Uhr
Update: Redebeitrag von Fridays for Future

„4.500 Menschen beteiligen sich am Klimastreik“

»Am heutigen Freitag beteiligten sich,« so Fridays for Future in Bochum »etwa 4500 Menschen am Klimastreik von Fridays for Future in Bochum. Bundesweit fanden in mehr als 150 Orten Proteste unter dem Motto “Recht auf Zukunft” statt, viele davon gemeinsam mit Akteur*innen aus der Gegen Rechts Bewegung wie etwa der antifaschistischen Linken in Bochum, die direkt im Anschluss eine Demonstration organisiert hatte.

mehr…

Freitag 14.02.25, 18:18 Uhr
Volkshochschul-Vortrag:

Rechtsextremismus in Deutschland 1

Die Bochumer Volkshochschule (vhs) präsentiert am Montag, 17. Februar, von 18 bis 20 Uhr den kostenlosen Vortrag „Rechtsextremismus in Deutschland: Aktuelle Erscheinungsformen und Herausforderungen“ (Kursnummer: K13001). In Raum 1012 des Bildungs- und Verwaltungszentrums, Gustav-Heinemann-Platz 2–6, widmen sich die Teilnehmenden der Analyse und Diskussion der gegenwärtigen Ausprägungen rechtsextremer Ideologien in Deutschland. Neben einer Untersuchung der kulturellen, bewegungsorientierten, parteipolitischen und terroristischen Erscheinungsformen geht es auch um die Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Der Vortrag soll ein Verständnis der dynamischen Entwicklungen und der Gefahren des Rechtsextremismus vermitteln sowie Handlungsmöglichkeiten zum Umgang damit aufzeigen. Anmeldungen sind unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 15 55 oder über die Webseite vhs.bochum.de möglich.


Freitag 14.02.25, 17:58 Uhr

Heimatkunde und Demokratiebildung

Warum trägt der Platz vor dem Wattenscheider Rathaus den Namen Betti Hartmann? Wer war die Person, deren 98. Geburtstag am 19. Februar begangen wird obwohl sie schon vor 83 Jahren in Auschwitz ermordet wurde?

mehr…

Freitag 14.02.25, 15:30 Uhr

Feministische Aktionswochen 2025

Die Feministischen Aktionswochen Bochum haben ihr diesjähriges Programm veröffentlicht: »Das Herzstück der Aktionswochen ist jedes Jahr die Demonstration zum internationalen feministischen Kampftag durch die Bochumer Innenstadt. Das darauf folgende Veranstaltungsprogramm bestand bereits in der Vergangenheit aus verschiedensten Formaten: diverse Vorträge und Workshops stehen jedes Jahr wieder mit im Programm, doch auch (Theater-)Perfomances, Ausstellungen, Lesungen und Partys waren bereits Teil der Aktionswochen. Mit den feministischen Aktionswochen sollen jedes Jahr aufs Neue feministische Themen raus aus der Nische und rein in die breite Gesellschaft getragen werden.

mehr…