Gerther Bürger gegen Müllzentrum Pressemitteilung Erfolgreiche Gründung einer Bürgerinitiative Der Raum platzte aus allen Nähten, als am Montagabend über 60 Gerther Bürger die „Bürgerinitiative gegen Mülltourismus in den Bochumer Norden“ gründeten. Nach dem Sachstandsbericht durch Herrn G. Gleising Ratsmitglied, der Sozialen Liste, entwickelte sich eine lebhaften Diskussion. Es kamen betroffenen Bürgern zu Wort, die jetzt schon unter der katastrophalen Verkehrsentwicklung vor allem an der Kirchhapenerstraße und Josef Baumannstraße leiden. Schnell waren die Ziele der Bürgerinitiative klar. Einstimmig wurde beschlossen: Verhinderung der Ausweitung, Umwandlung und Neuansiedlung des Müllzentrums im Bochumer Norden und gegen eine weitere Ansiedlung verkehrsintensiver Betriebe. Unverständnis und Empörung brachten viele zum Ausdruck über das Verhalten der Stadt Bochum die versuchte, so eine gravierende Veränderung des Stadtteils an den Bürgern vorbei zu planen. Im Laufe des Abends wurde ein Koordinierungs.- und Finanzteam mit folgenden Mitgliedern gewählt: Koordinierungsteam: Fr. H. Althoff, Fr.H. Hein, Fr. A. Jäger, Fr. L. Kamplade und Hr. W. Reinke Finanzteam: Fr. G. Ellmer (Kassiererin),Fr. M. Aldag (Revisorin), Fr. K. Reuke (Revisorin) Nach der Abstimmung über Prinzipien zur Arbeitsweise der Bürgerinitiative wurde über die weitere Vorgehensweise diskutiert. Die Unterschriftenlisten(bisher 500 Unterzeichner) in der die Stadt Bochum aufgefordert wird eine Bürgerversammlung einzuberufen zum Thema: „ Planungen zum Müllzentrum Gerthe“ werden nächste Woche der Oberbürgermeisterin übergeben. Weiterhin wird ein sofortiger Baustopp der Ausweitung des Müllzentrums verlangt. Bis zum nächsten Treffen der Bürgerinitiative, das am 7.11.2005 um 20.00 Uhr in der Gaststätte „Glück auf“ Heinrichstraße 81 stattfindet ,wird vom Koordinierungsteam die Einsetzung von juristischen Mitteln überprüfen. Es war ein erfolgreicher Abend nach dem Motto: Gerthe wehrt sich; eine Spendensammlung ( 200 € ) beendete die Gründungsitzung. Prinzipien zur Arbeitsweise der Bürgerinitiative. 1. Wir sind gegen dier Ausweitung, Umwandlung und Neuansiedlung des Müllzentrums im Bochumer Norden, machen die damit verbundene Belastung für den Stadtteil bekannt und bekämpfen derartige Pläne. 2. Wir sind parteipolitisch und finanziell unabhängig. Wir finanzieren unsere Arbeit selber durch Spenden. 3. Es kann jeder mitarbeiten der den Kampf gegen ein Müllzentrum in Gerthe unterstützen will, mit Ausnahme von Nazis. 4. Wir machen eine eigene Öffentlichkeitsarbeit. 5. Wir treffen uns regelmäßig. Auf diesen öffentlichen Treffen werden alle Fragen demokratisch entschieden. Wir pflegen eine offene, freundschaftliche Atmosphäre und eine solidarische Streitkultur. 6. Wir wählen ein Koordinierungsteam, ein Finanzteam und einen Revisor. Das Koordinierungsteam bereitet die Treffen vor, koordiniert die Arbeit zwischen den Treffen und gilt als Ansprechpartner. |