Kein Verkauf der Stadtwerke – Lokale Energieerzeugung fördern !!!!
35%+X bis 2010 bedeutet, das der Anteil regenerativer und alternativer Energie an der Stromerzeugung pro Jahr um 3,5% steigen soll.
Ein, wenn wir die Jahresquote betrachten durchaus realistisches Ziel!
Originäre Aufgaben der Stadtwerke sind:
Die eigene Energieproduktion wurde in der Vergangenheit immer mehr vernachlässigt zugunsten von Lieferverträgen mit den großen Energieproduzenten. Vor 1933 lag die Versorgung der Kommunen weitgehend in den eigenen Händen und wurde über eigene Netze geleitet. Die Entstehung weniger großer Energieversorger und das damit entstandene Monopol geht auf das von den Nazis erlassene Energiewirtschaftsgesetz und den damit verbundenen Zwangszusammenschluss zurück.
Für die Stadtwerke wird ein altes Standbein wiederbelebt, das in Verbindung mit den neuen Technologien gute Aussichten auf zukünftige Rendite eröffnet.
Die neuen Technologien zur Energiegewinnung in kleinen hocheffizienten Einheiten und die intelligente Verteilung und Nutzung in Verbindung mit Energiemanagementsystemen helfen zusätzlich Energie zu sparen und vermeiden die Leitungsverluste die die großen Energieerzeuger zwangsläufig produzieren. So gelangen z. B. von in Russland produziertem Strom nur etwa 30% in unser Netz, 70% gehen wegen der Leitungslänge und der schlechten Qualität der Leitungen bei der Übertragung verloren.
Der Energiemarkt im neuen Jahrtausend
Die Unep (Umweltorganisation der UNO, Vorsitz ex Umweltminister Klaus Töpfer) stellt fest "... die globale Erwärmung scheint nun nicht mehr aufzuhalten... Der gegenwärtige Kurs könne nicht beibehalten werden, weitere Verzögerungen beim Handeln darf es nicht geben". Die fossilen Energieträger, wie Kohle, Erdöl und Erdgas sind endlich, ihre Produktion und Verwendung schädigt die Umwelt nachhaltig. Wenn Länder wie Indien oder China den gleichen pro Kopf Verbrauch an Energie hätten wie wir wäre die Erde in wenigen Jahren unbewohnbar.
Der Umstieg auf naturschonende Energienutzung und der Einsatz erneuerbarer Energiequellen koppeln uns von dieser Entwicklung ab, erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit und schaffen Arbeitsplätze im Handwerk, in kleinen und mittleren Betrieben und in Konzernen. In Lehre und Forschung werden ebenfalls neue Impulse gebraucht die diesen Bereichen den Stellenwert für unsere Zukunft geben und zu Synergieeffekten mit den in diesem Umfeld tätigen Unternehmen und gesellschaftlichen Gruppen führen werden.
Weitere Info´s unter: http://www.energiewende.org
Folgende Vereine, Verbände und Personen unterstützen diese Positionen:
Hier möchten wir Sie bzw. Ihren Verband als UnterstützerIn auflisten !
V.i.S.d.P.: Linkes Netzwerk Bochum / Pe Sturm / Akazienweg 38 / 44799 Bochum