Die GEW schreibt in ihrer Einladung: „In dieser Veranstaltung möchten wir gemeinsam beraten, welche Möglichkeiten Kolleg/innen in der Schule haben, sich direkt unsinnigen oder nicht leistbaren Anweisungen zu widersetzen. Der Rechtsobmann der GEW Bochum, Rainer Frielingsdorf, wird die Vorschläge aus rechtlicher Sicht bewerten.“
Das Hakenkreuz kennen alle, den Gruß „Heil Hitler“ auch. Doch was, wenn solche Inhalte versteckt werden? Wenn die verbotene Formel „Heil Hitler“ durch eine Zahl ersetzt wird und sich so manche SportlehrerInnen nichts dabei denken, wenn ihre Schützlinge Baketball-Shirts mit der Rückennummer „88“ tragen? Was nach Außen unauffällig wirkt, hat nicht nur für rechte Jugendliche eine enorme Bedeutung. Die mehr als 120 bekannten Zeichen, die verdeckt oder offen eine politische Orientierung nach rechts mitteilen, sind für die meisten Außenstehenden eine Fremdsprache. Sie sind ebenso wie bestimmte Bekleidungsmarken – wie z.B. Thor Steinar – jedoch nicht nur Erkennungsmerkmal für Gleichgesinnte und vermitteln ein Gruppengefühl, sie transportieren auch eine politische Botschaft. Ähnlich der Funktion neonazistischer Musik für die HörerInnen, kann ein unscheinbares Symbol eine große Bedeutung für seine TrägerInnen haben.
Etliche Leute in Bochum haben erst in der Auseinandersetzung mit dem Nazi-Laden in der Oskar-Hoffmann-Straße realisiert, dass Nazis nicht mehr unbedingt als Springerstiefel-tragende Glatzen rumlaufen. Die Nazi-Szene saugt Leute aus verschiedenen Subkulturen auf, gibt sich aber auch gern ganz adrett und bürgerlich und entwickelt unterschiedliche Identifikations-Codes.
Politische Symbole sind dabei die komprimierte Darstellung der wesentlichen Grundsätze einer Weltanschauung. Ihre Wiedergabe vermittelt zwar einen bestimmten Inhalt, ist jedoch gerade bei jugendlichen TrägerInnrn erst einmal „nur“ Ausdruck eines rechten Lebensgefühls. Die politische Botschaft kann sich in der Aufwertung des Eigenen und der Ablehnung alles Fremden erschöpfen.
Ein Referent des „Antirassistischen Bildungsforums Rheinland“ (ABR) beleuchtet die Codes, Symbole und Marken rechter Jugendlicher und analysiert sie im Kontext eines entsprechenden Lifestyles.
Freitag 08.12.06, 16:43 Uhr
Buchvorstellung von "Michael Schiffmann: Wettlauf gegen den Tod"
Der Afro-Amerikaner Mumia Abu-Jamal, vielfach preisgekrönter Radiojournalist und Schriftsteller aus Philadelphia, verbringt sein Leben seit fast 25Jahren in der Todeszelle im Hochsicherheitstrakt von Pennsylvania. BisFrühjahr 2007 wird ein Gericht entscheiden, ob Abu-Jamal hingerichtet wird, den Rest seines Lebens im Gefängnis verbringen muss, oder ob er in einemneuen Verfahren endlich seine Unschuld beweisen kann.
Schiffmann beschreibt in seinem Buch noch einmal das Leben Abu-Jamals, das ihn zur Zielscheibe der Polizei und der herrschenden Kräfte in Philadelphia machte und erläutert den sozio-politischen Hintergrund des Falls, insbesondere aber legt er neue Fotos vom Tatort vor, die nun auch visuell das Fehlverhalten der Polizei am Tatort und die Manipulation und Vernichtung von Beweismaterial zeigen. Vor diesem Hintergrund legt er die gegenwärtige rechtliche Situation Abu-Jamals dar und erörtert die Aussichten für den Ausgang des Verfahrens. Noam Chomsky sagt zu diesem Buch: „Michael Schiffmanns sorgfältige und gewissenhafte Untersuchung der Ereignisse und des vorliegenden Beweismaterials fördert viel Neues oder bisher Verschüttetes an den Tag und hebt unser Verständnis für diesen quälenden und enorm wichtigen Fall auf ein neues Niveau.“ Die Buchvorstellung, die wir gemeinsam mit dem Büchertisch Notstand organisieren, ist eingebettet in eine kurze DIA-Show mit Hip-Hop-Musik “The American Dream“ und der Präsentation der nach 25 Jahren aufgetauchten Tatortfotos und einem Besuchsbericht Michael Schiffmanns vom August 2006.
Dr. M. Schiffmann ist Sprachwissenschaftler, Dozent an der Uni Heidelberg und freier Übersetzer. Als langjähriger Aktivist gegen die Todesstrafe stellt er den Kampf Abu-Jamals um seine Freiheit in den Zusammenhang der US-Amerikanischen Verfassung und des langen Kampfes der Schwarzen in den USA um Gleichberechtigung.
Pressemitteilung des allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) an der Ruhr Universität Bochum vom 23.10.06
Zum ersten Mal konnten die Universitäten und Fachhochschulen in NRW zum Wintersemester 2006/2007 Studiengebühren erheben. Viele machen davon bereits jetzt Gebrauch, und so gut wie alle übrigen Hochschulen werden spätestens zum Sommersemester den maximalen Betrag von 500 Euro pro Semester fordern. Die fatalen Konsequenzen zeigen sich schon wenige Wochen nach dem Ende der Einschreibungsfristen zum Wintersemester. mehr…
Julio Lopez: Gewerkschaftsbericht aus Kolumbien
Seit über zehn Jahren ist die kolumbianische Nahrungsmittelgewerkschaft Sinaltrainal das Ziel brutaler Verfolgung durch ultrarechte Paramilitärs. Allein in Coca-Cola-Abfüllanlagen wurden neun aktive Mitarbeiter ermordet. Mitglieder legaler Gewerkschaften schweben in Lebensgefahr, weil für den Staat jeder ein Terrorist ist, der versucht, Arbeitsrecht durchzusetzen. Gewerkschafter und Menschenrechtler sind sich einig: Es sind die internationalen Firmen, die von diesem Terror und den Morden profitieren. „Coca Cola, Nestlé und Co. füttern die Killer“ wissen sie und haben Klagen vor internationalen Gerichten eingereicht. In diesen Tagen wurde jedoch die letzte anhängige Klage von einem US-Gericht abgewiesen. Die internationale Aufmerksamkeit hat aber immerhin zu deutlich mehr Boykottaktionen gegen Coca geführt, während die Hersteller der mörderischen Brause das Urteil zum Anlass nehmen, sich als mitarbeiterfreundlich darzustellen.
Unser Gast Julio Lopez ist Mitglied des nationalen Vorstands von Sinaltrainal und eingebunden in die Kampagnen zu Coca Cola, Nestle und gegen den Hunger.