Hellen-Skandale


Freitag 02.11.12, 13:34 Uhr

Stolpert Sascha Hellen über Steinbrück? 1

Zu dem mit 25.000 Euro honorierten Vortrag von Peer Steinbrück beim Atrium-Talk der Stadtwerke im Jahr 2011 äußerte sich heute der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Rat der Stadt Bochum Wolfgang Cordes: „Wir gehen bislang davon aus, dass die Darstellung der Stadtwerke zutrifft, wonach vereinbart worden sei, dass die Honorare für wohltätige Zwecke gespendet werden. Sollte sich bestätigen, dass die Agentur von Sascha Hellen diese Vorgabe der Stadtwerke nicht eingehalten hat, dann müsste die Zusammenarbeit selbstverständlich beendet werden.“ Vor dem Hintergrund der Haushaltslage sei es natürlich ein fatales Signal, dass der Rekordbetrag für Steinbrück ausgerechnet aus Bochum gekommen sei, so Cordes weiter.


Dienstag 30.10.12, 18:39 Uhr

Fünfundzwanzigtausend Euro 1

Der designierte SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat heute veröffentlichen lassen, welche Honorare er in dieser Legislaturperiode bisher kassiert hat. Die Aufstellung. Ein einziges Mal wurde seine Vortragsleistung mit 25.000 Euro honoriert: in Bochum für einen „Atriumtalk“  bei den Stadtwerken. Alle anderen einzelnen Einnahmen für seine Plaudereien – insgesamt 1.343.445,38 Euro –  waren niedriger. Um zu beurteilen, wofür Steinbrück die 25.000 Euro erhalten hat, ist die Lektüre des WAZ-Berichtes über diese Event ganz aufschlussreich. Nun müsste nur noch in Erfahrung gebracht werden, wie viel Geld Sascha Hellen von den Stadtwerken dafür bekommen hat, dass es ihm gelungen ist, Peer Steinbrück für 25.000 Euro nach Bochum zu holen. Auf jeden Fall hat die Bochumer Öffentlichkeit jetzt eine gewisse Ahnung über das Ausmaß des Sponsorings von Hellen-Projekten durch städtische Töchter („Steiger-Award“, „Herausforderung Zukunft“) .


Sonntag 18.03.12, 08:03 Uhr

Erfolgreicher Protest gegen Erdogan

Fast 30.000 Menschen demonstrierten gestern in Bochum gegen die ursprünglich geplante Verleihung einer Auszeichnung (Steiger Award) an den türkischen Premierminister. Preisverleiher Sascha Hellen beschreibt, wer den Award bekommt: „Wir ehren Persönlichkeiten, die sich durch Geradlinigkeit, Offenheit, Menschlichkeit und Toleranz auszeichnen.“ Der Protest wurde weitgehend von Gruppen organisiert, die in der Türkei unterdrückt oder gar verfolgt werden. Fast 25.000 AlevitInnen versammelten sich im Stadion (Foto). In der Innenstadt demonstrierten u. a. kurdische und armenische Gruppen. Eine weitere Kundgebung machte auf die antisemitsche Haltung von Erdogan aufmerksam. Die Demonstrationen waren äußerst erfolgreich: Ihre bloße Ankündigung reichte aus, um Erdogan zur Absage seiner Teilnahme bringen. Überregionale und internationale Medien berichteten ausführlich über den Protest und die Verletzung der Menschenrechte in der Türkei.  Alle Welt schüttelte den Kopf, dass es in Bochum Leute gibt (unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin), die auf die abstruse Idee kommen, einen notorischen Menschrechtsverletzer wie Erdogan für seine Toleranz auszeichnen zu wollen.


Samstag 17.03.12, 06:35 Uhr
Sascha Hellen inspiriert Aufklärung:

1. Ackermann, 2. Erdogan, 3. Putin?

Sascha Hellen hat es innerhalb kurzer Zeit zwei Mal geschafft, großartige Aufklärungskampagnen über zwei üble Zeitgenossen zu inspirieren. Mit der Einladung an Josef Ackermann zu einer Herausforderung Zukunft im Bochumer Schauspielhaus hat er den Impuls geliefert, breit in den Medien über die Machenschaften des Chefs der Deutschen Bank zu informieren und zu diskutieren.  Ähnliches gelang nun mit der geplanten Ehrung von Erdogan. Selten wurde so ausführlich über die Verantwortung des türkischen Premierministers für Menschenrechtsverletzungen, die Verfolgung von Minderheiten und Opposition informiert. Die kurzfristige Absage Erdogans und sein Abflug nach Afghanistan erinnern zudem daran, dass die Türkei auch Nato-Partner ist. Im NATO-Vertrag verpflichten sich die Mitgliedsstaaten, „die Freiheit, das gemeinsame Erbe und die Zivilisation ihrer Völker, die auf den Grundsätzen der Demokratie, der Freiheit der Person und der Herrschaft des Rechts beruhen, zu gewährleisten.“ Kaum vorstellbar, dass Gerhard Schröder als geplanter Lobredner das Thema Demokratie und Menschenrechte angesprochen hätte. Auf jeden Fall könnte Schröder heute einen guten Vorschlag für Hellens nächste Herausforderung unterbreiten: Wladimir Putin, der „lupenreine Demokrat“.


Freitag 16.03.12, 17:30 Uhr

Kerker!Schampus!Steigerpreis! 1

Willkommenslied von Ralf Feldmann für Adabeis
(Melodie: Over in The Glory Land)

Welcome tot he Adabeis
Frisch lackiert vom Abstellgleis
Feiert euch beim Steigerpreis
Klösterlich grüßt Chris-ti-an
Hochbeglückt darf Ottie ran
Schröder gibt den Lobemann mehr…


Mittwoch 14.03.12, 12:51 Uhr
Der unsäglich peinliche Steiger Award

Lob an die Landesregierung 2

Neben dem Maischützenfest ist die Sascha-Hellen-Show mit der Selbstbespiegelung einiger Prominenter beim „Steiger Award“ (das ist ein eingetragenes Warenzeichen von Sascha Hellen) das wohl peinlichste, was Bochum zu bieten hat. Dies hat jetzt auch die Landesregierung in NRW begriffen. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, Justizminister Thomas Kutschaty (SPD), und Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) haben ihre Teilnahme abgesagt. Angekündigt sind dagegen Demonstrationen gegen die geplante Würdigung des türkischen Premierministers Erdogan. Der Zentralrat der Armenier will daran erinnern, wie militant Erdogan weiterhin versucht, den Völkermord an ihrer Volksgruppe zu leugnen. Kurdische DemonstratInnen wollen die Aufmerksamkeit darauf lenken, wie brutal Erdogan mit den KurdInnen in der Türkei umgeht. SchriftstellerInnen und JournalistInnen zählen im Zusammenhang mit der Show am Wochenende auf, wie viele oppositionelle Intellektuelle in türkischen Gefängnisse sitzen. Richtig ärgerlich an dieser unsäglichen Show ist, dass die Oberbürgermeisterin sich als Schirmherrin hergibt und die Stadtwerke und die Sparkasse das ganze auch noch finanzieren.


Freitag 04.11.11, 15:06 Uhr

Haben Scholz und Hellen geschwindelt?

Für die PR-Show „Herausforderung Zukunft“ hatten Sascha Hellen und OB Scholz in diesem Jahr Josef Ackermann eingeladen. Ackermanns BeraterInnen sagten ihm voraus, dass ihm in Bochum ein heißer Empfang bereitet wird.  Er sagte ab. Hellen und Scholz erklärten in einer Pressemitteilung vom 9. August 2011: “In den nächsten Tagen werden Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz und Sascha Hellen den Referenten der VI. Herausforderung Zukunft Rede bekannt geben.” Daraus wurde nichts. Am 7. September 2011 verkündete Hellen: „Es ist uns gelungen einen geeigneten Referenten zu finden.“ Laut Ruhr-Nachrichten versprach er vor zwei Monaten: „Der Name soll in der kommenden Woche bekannt gegeben werden, wenn auch die Details wie Ort und Datum abgestimmt sind.“ Auch daraus wurde nichts. Weder Hellen noch Scholz haben sich für ihre Irreführung der Öffentlichkeit entschuldigt.


Mittwoch 21.09.11, 15:23 Uhr
Die "Herausforderung Zukunft" unter Schirmherrschaft von OB Scholz:

Nichts Neues von der Baustelle

Am heutigen Mittwochabend sollte Josef Ackermann zusammen mit Edmund Stoiber und Ulrich Reitz im Bochumer Schauspielhaus auftreten. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Scholz wollte Ackermann in der Reihe Herausforderung Zukunft von PR Manager Sascha Hellen über die Zukunft der Finanzmärkte reden. Nachdem recht deutliche Kritik am Auftritt im Schauspielhaus geäußert wurde, sagte Ackermann seine Teilnahme ab. Scholz und Hellen beschimpften daraufhin die KritikerInnen und versprachen in ihrer Pressemitteilung vom 9. August 2011: „In den nächsten Tagen werden Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz und Sascha Hellen den Referenten der VI. Herausforderung Zukunft Rede bekannt geben.“ Daraus wurde nichts. Als die WAZ schließlich berichtete, dass der heutige Termin im Schauspielhaus ersatzlos gestrichen sei, beschimpfte Hellen die WAZ und erklärte am 7. September 2011: „Es ist uns gelungen einen geeigneten Referenten zu finden.“ Laut Ruhr-Nachrichten versprach er nun: „Der Name soll in der kommenden Woche bekannt gegeben werden, wenn auch die Details wie Ort und Datum abgestimmt sind.“ Auch daraus wurde nichts. Die Webseite „www.herausforderungzukunft.de“ trägt z. Z. den Titel „Baustelle“.


Donnerstag 08.09.11, 08:48 Uhr

Ackermann-Ersatz-Lösung?

Der Chef der Deutschen Bank Josef Ackermann sollte und wollte am 21. September im Schauspielhaus eine Rede in der Reihe des PR-Managers Sascha Hellen „Herausforderung Zukunft“ halten. Diese Ankündigung führte zu öffentlichen Unmut. Ackermann sagte ab. OB-Scholz als Schirmherrin dieser peinlichen Herausforderung entschuldigte sich in einem Brief demütig bei Ackermann dafür, dass es in ihrer Stadt Kritik an seinem geplanten Auftritt gegeben hat. Gleichzeitig kündigte sie gemeinsam mit Hellen vor vier Wochen an: „In den nächsten Tagen werden Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz und Sascha Hellen den Referenten der VI. Herausforderung Zukunft Rede bekannt geben.“ Auf den Webseiten von Sascha Hellen und des Schauspielhauses wird immer noch Ackermann für den 21. September angekündigt. Auf Nachfrage von bo-alternativ.de erklärte das Büro von Hellen am Dienstag, dass es noch keine Entscheidung gäbe, wann und wo eine Ersatzveranstaltung für den abgesagten Ackermann-Auftritt geplant sei. Gestern berichtete die WAZ, dass die Veranstaltung ersatzlos ausfalle und zitierte die Oberbürgermeisterin, mit der Feststellung: „Auf die Schnelle war kein Ersatz für Deutsche-Bank-Chef Ackermann zu finden.“ Die Ruhr Nachrichten titeln dagegen heute: Ersatz für Ackermann gefunden“. Hellen wird zitiert: „Es ist uns gelungen einen geeigneten Referenten zu finden.“ Weiter heißt es: „Der Name soll in der kommenden Woche bekannt gegeben werden, wenn auch die Details wie Ort und Datum abgestimmt sind.“ Die Veranstaltung soll noch in diesem Jahr stattfinden. Hellen zum Ort: „Wir sind nicht auf das Schauspielhaus angewiesen.“ Ältere Beiträge zum Thema: mehr…


Donnerstag 11.08.11, 08:58 Uhr
WAZ: Wir verschweigen unseren Chef

Auf Linie gebracht

Die Bochumer WAZ hat es geschafft, viele hundert Zeilen über den geplanten Ackermann-Auftritt im Schauspielhaus und die heftige Kritik daran zu schreiben, ohne auch nur den geringsten Hinweis darauf zu geben, dass ihr oberster Chef Teil des Spektakels sein sollte. Es war erstaunlich, wie qualifiziert die Bochumer WAZ-Redaktion über die Kritik am Event der Firma Hellen berichtete. Kein Wort verlor sie allerdings darüber, dass diese peinliche Veranstaltung von WAZ-Chefredakteur Reitz moderiert werden sollte. Nun hat die Chefredaktion der WAZ in Essen die Linie des Blattes klargestellt. In einem Kommentar auf Seite 2 des Blattes heißt es: „Mithin hätte Bochums Ober­bürgermeisterin Scholz ein Machtwort sprechen müssen. Aber ebenso wie der jetzige Intendant Weber schlug sie sich in die Büsche und überließ die öffentliche Debatte der linken Kulturschickeria.“ Im überregionalen Kulturteil untermauert der Aufmacher diese Position. Die Bochumer Lokalredaktion schwenkt dann heute mit einen Artikel auch auf diese Linie ein. Sie zitiert ausführlich zwei zehn-Tage-alte Stellungnahmen der CDU, in denen Ackermann gewürdigt und die Linke verteufelt wird. Die WAZ-LeserInnen erfahren aber auch heute noch nicht, dass es um eine Veranstaltung geht, die WAZ-Chef Reitz leiten sollte.


Mittwoch 10.08.11, 13:16 Uhr

Schlecht beraten und verkauft 1

Oberbürgermeisterin Scholz und PR-Agent Hellen haben sich gestern beim Chef der Deutschen Bank Ackermann für “die weitgehend unsachliche Kritik, aber auch die überzogene Berichterstattung in Teilen der Lokalpresse” im Zusammenhang mit der geplanten Rede des Bankers im Schauspielhaus entschuldigt. Näheres. Die WAZ-Redaktion hat einsichtig reagiert und nicht mehr überzogen. Die Schelte wurde nur als Einspalter unter der Überschrift gebracht: „Presse hat überzogen, andere nichts verstanden.“ Die Ruhr Nachrichten werden noch deutlicher und machen ihren Bochumer Lokalteil mit einem Artikel unter der Überschrift „Kniefall vor Ackermann“ auf.
Ackermann war gut beraten und ist auf Distanz zum Event-Manager Hellen gegangen. OB Scholz hat offensichtlich nicht so gute BeraterInnen.


Dienstag 09.08.11, 21:10 Uhr
OB-Schelte: "überzogene Berichterstattung in Teilen der Lokalpresse"

Ein zweiter Scholz-Knicks vor Ackermann

Ratsmitglied Ralf Feldmann hatte in einem Brief an die Oberbürgermeisterin (OB) den Plan kritisiert, den Chef der Deutschen Bank zu einer Rede im Schauspielhaus einzuladen. Er hatte sie gefragt: „Sind Sie Herrin oder machen Sie nur einen tiefen Knicks vor der Macht?“ Heute kam die Antwort. In einer gemeinsamen Presseerklärung erklären OB Scholz und PR-Manager Hellen: „Mit Datum vom heutigen Tag haben wir uns bei Herrn Dr. Ackermann in aller Form für die unwürdige Diskussion entschuldigt.“ Die beiden kritisieren „die weitgehend unsachliche Kritik, aber auch die überzogene Berichterstattung in Teilen der Lokalpresse“. Medienprofi Hellen erklärt sein PR-Desaster: „Es wurde bereits im Anschluss an die letzte Herausforderung Zukunft Rede mit Orhan Pamuk im März 2011 bekannt gegeben, dass Dr. Josef Ackermann der kommende Referent ist. Daher überrascht mich auch der Zeitpunkt der Kritik. Hier wurde offensichtlich gezielt das mediale Sommerloch abgewartet.“ Hellen begreift offensichtlich nicht den Anlass der Kritik. Es stimmt zwar, dass die Ackermann-Rede auf seiner Webseite bereits längere Zeit angekündigt war und die Mitteilung auch bis heute immer noch nicht korrigiert ist. Allerdings wurde kein Ort verraten, wo die Inszenierung stattfinden sollte.
mehr…


Samstag 30.07.11, 09:19 Uhr

Enttäuschung über entgangenen Spaß 2

Stoibers Gestammelte Werke
target="_blank">Stoibers Gestammelten Werken“ auf youtube. Bleibt zu hoffen, dass die PR-Agentur von Sascha Hellen diesen begnadeten Wortakrobaten trotz des Ackermann-Flops doch noch irgendwann in Bochum live – vielleicht sogar in einem Solo – präsentieren wird.

Freitag 29.07.11, 17:56 Uhr
Ein guter Tag für das Bochumer Schauspielhaus:

Ackermann erfolgreich abgesagt

»Nach der heftigen Kritik an seiner Person hat Josef Ackermann seine Teilnahme an einer Veranstaltung über internationale Finanzmärkte im Bochumer Schauspielhaus abgesagt. Ackermann mache „kein Theater“, sagte ein Sprecher der Deutschen Bank.« Das berichtet das Onlineportal der WAZ-Gruppe.  Als gutes Zeichen hat DGB Regionsvorsitzender Michael Hermund die Absage bezeichnet. „Der Protest und die angekündigte Gegenveranstaltung haben Wirkung gezeigt,“ so Hermund. „ Jetzt ist der Veranstalter am Zuge sich um einen glaubwürdigen Vertreter für das Thema „Herausforderung Zukunft“ zu bemühen. Man sollte nicht einen Brandstifter zum Feuer löschen engagieren.“ Der DGB hatte bereits für den Termin des geplanten Ackermann-Auftritts eine Kundgebung auf dem Platz vor dem Schauspielhaus angemeldet. Das Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit wollte bei dieser Veranstaltung die soziale Zukunftsalternative zum Ackermannschen Brutalkapitalismus aufzeigen. Die Planungen waren schon sehr konkret, weil die PR-Agentur von Sascha Hellen die Ackerman-Stoiber-Reitz-Show schon vor etlichen Wochen auf ihrer Webseite angekündigt hatte. In der letzte Wochen wurde dann offiziell bestätigt, dass das Schauspielhaus die Bühne für den Bankenchef und seine Mitspieler bieten soll. Dies provozierte nun zusätzlich noch viele KünstlerInnen, allen voran den ehemaligen Intendanten des Schauspielhauses Frank-Patrick Steckel. Er hatte den Banken-Boss eine hoch verderbliche Person genannt. Mehrere KünstlerInnen kündigten Protestaktionen an und die Lokalpresse berichtete ausführlich darüber. Während die Oberbürgermeisterin und Intendant Weber das Schauspielhaus als beliebig vermietbare städtische Mehrzweckhalle für PR-Auftritte öffnen wollen, gibt es viele KünstlerInnen und TheaterbesucherInnen, die die Bühne des Schauspielhauses nur dem echten Theater gewidmet sehen möchten. Diese Debatte ist noch nicht zu Ende geführt. mehr…


Donnerstag 28.07.11, 11:19 Uhr
Ralf Feldmann zur Haltung der Stadtspitze zum Ackermann-Auftritt:

Ein tiefer Knicks vor der Macht?

Ralf Feldmann, Ratsmitglieder der Linksfraktion im Rat und seit vielen Jahren im Bochumer Friedensplenum aktiv, hat zum geplanten Auftritt von Josef Ackermann im Schauspielhaus Bochum  einen offenen Brief an Oberbürgermeisterin Scholz und Kulturdezernent Townsend verfasst:
»Sehr geehrte Frau Scholz, sehr geehrter Herr Townsend,
am 21. September soll der Chef der Deutschen Bank Josef Ackermann im Schauspielhaus Bochum auftreten in der Veranstaltungsreihe „Herausforderung Zukunft“ des Herrn Hellen, der Sie, sehr verehrte Frau Oberbürgermeisterin, als Schirmherrin verbunden sind. In den vielfältigen – gerade auch lokalen – Wirtschaftskrisen der letzten Jahre sind die Menschen in Bochum immer wieder in großen Demonstrationen gegen die Übermacht der wirklich Herrschenden in unserer Welt aufgestanden – für soziale Gerechtigkeit, für eine solidarische Gesellschaft und für die Verteidigung der Demokratie. Für diese vielen Tausend Bochumer Bürgerinnen und Bürger ist es in der Tat eine Herausforderung, ja Provokation, wenn der führende Exponent des deutschen und europäischen Finanzkapitals Gelegenheit erhält, in unserem geliebten und über die Grenzen unserer Stadt – noch – geachteten Schauspielhaus, einer herausragenden Stätte für Kunst und Kultur, die verderbliche Unkultur des entfesselten neoliberalen Kapitalismus als Hoffnung für die Zukunft zu verkaufen. Gemeinsam mit Herrn Stoiber, als damaliger Regierungschef in Bayern für das Desaster seiner Landesbank hoch verantwortlich, und moderiert von Herrn Reitz, dem es als Chefredakteur der WAZ zunehmend gelungen ist, die führende Zeitung des Ruhrgebiets zu einem alternativlos herrschaftsfrommen Beschwichtigungsblatt in Krisenzeiten zu trimmen. mehr…