aktuell


Dienstag 21.01.25, 16:47 Uhr

Omas gegen Rechts mit vielen Aktivitäten vor der Wahl 1

Die Omas gegen Rechts informieren über ihre Aktivitäten, die sie sich bis zu den Bundestagswahlen vorgenommen haben: »Im Vorfeld der Bundestagswahlen im Februar verstärkt die Bochumer Initiative „OMAS GEGEN RECHTS BOCHUM & WEST“ ihre Stadtteilpräsenz. Die Gruppe setzt sich öffentlich vor allem für die Demokratie, Menschlichkeit und Solidarität ein und stellt sich gegen Rassismus, Faschismus, Frauenfeindlichkeit und Antisemitismus.

mehr…

Dienstag 21.01.25, 09:24 Uhr

Cooles Lernen in Süd-West

Der Kinder- und Jugendring Bochum informiert über Freizeitangebote für Jugendliche und junge Erwachsene und die Neuauflage für den Stadtbezirk Südwest und schreibt dazu: »in Bochum gibt es zahlreiche Lern- und Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene außerhalb von Schule und Ausbildung. In den „CLiB-Broschüren“ (CLiB = Cooles Lernen in Bochum) werden die Angebote der unterschiedlichen Felder der Kinder- und Jugendarbeit zusammengefasst und die Angebote der Jugendverbände und Jugendinitiativen, der Jugendfreizeithäuser, die musisch-kulturellen Angebote und die naturwissenschaftlich-technischen Angebote vorgestellt.

mehr…

Montag 20.01.25, 20:56 Uhr
27.Januar 15:00 Uhr Kortumstrasse/Husemannplatz

27. Januar: Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Auch in diesem Jahr gestalten wieder Aktivist*innen das Gedenken an die Opfer des Holocaust auf der Kortumstraße in Höhe des Husemannplatzes. Mit dem folgenden Text wird dazu aufgerufen: »Auch 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau gibt es keinen Grund zu jubeln, sondern zu trauern und zu gedenken. Antisemitismus hält in der deutschen Gesellschaft weiterhin an. Die zahlreichen Anschläge auf Jüdinnen und Juden und auf jüdische Einrichtungen sollten wir als Mahnung nehmen, das was geschehen ist, wieder geschehen kann.

mehr…

Montag 20.01.25, 14:36 Uhr
Sammlung des Ensembles des Schauspielhauses

Über 26.000 EUR durch „Das goldene Tuch“ 1

Das Ensemble des Schauspielhauses Bochum hat bei der jährlichen Spendenaktion Das goldene Tuch in dieser Spielzeit einen Gesamtbetrag von 26.353,34 Euro eingesammelt und schreibt dazu in der aktuellen Pressemitteilung: »Das Geld kommt nun verschiedenen Bochumer Organisationen zu Gute, die sich um geflüchtete und bedürftige Menschen kümmern.

mehr…

Montag 20.01.25, 14:29 Uhr

Appell der Omas gegen Rechts an demokratische Kandidat*innen

Die OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West fordern in einem aktuellen offenen Brief die Vertreter*innen der demokratischen Parteien auf „ihre Verantwortung als KandidatInnen demokratischer Parteien ernst zu nehmen. Treten Sie ein in einen ehrlichen, konstruktiven Dialog über die anstehenden Probleme. Nennen Sie mögliche Lösungsansätze und deren Kosten. Verzichten Sie auf populistische Scheinlösungen und ständiges Wahlkampfgetöse. Sprechen Sie endlich über die wirklichen Probleme, und lassen Sie sich nicht von der AfD Scheindebatten aufnötigen.“

Hier der ganze offene Brief zum Nachlesen


Montag 20.01.25, 12:03 Uhr

Offener Brief des Jugendforums Mitte

Die aktuelle Pressemitteilung des Kinder- und Jugendrings Bochum informiert über einen offenen Brief, den das Jugendforum Bochum-Mitte an den Oberbürgermeister und andere politischen Vertreter*innen der Stadt geschrieben hat und schreibt dazu:
»43 Jugendliche und Mitarbeitende aus der Kinder- und Jugendarbeit haben am Jugendforum teilgenommen und sich mit den Angeboten für junge Menschen in der Bochumer Innenstadt, Altenbochum, Grumme, Hamme, Hordel, Hofstede und Riemke befasst.

mehr…

Montag 20.01.25, 11:11 Uhr
Neujahrsempfang des Friedensplenums für die sozialen Bewegungen

Gemeinsam glänzen 4

Der Neujahrsempfang des Friedensplenums erlebte mit der Rede von Sabine Reich, designierte Leiterin des Prinz-Regent-Theaters, einen Höhepunkt in der langen Reihe dieser Empfänge. Sabine Reich machte sich die Vielfach-Krisen zum Thema und macht sich Gedanken darüber, wie aus Sicht emanzipativen Bewegung eine Antwort darauf aussehen könnte und sagt am Ende der Rede: „Wir haben unsere Aufgabe darin gesehen, die Krise zu erklären. Wir haben sie analysiert und geglaubt, wenn alle sehen, was wir sehen, wenn alle verstehen, was wir erklären, wenn wir aufklären, aufdecken, entlarven, enthüllen, dann können wir das Problem wie eine mathematische Gleichung lösen.“ und kommt zu der Schlussfolgerung, dass wir unser Verhältnis zur Krise ändern sollten und führt am Ende unter der Überschrift „Gemeinsam glänzen“ aus: „Wenn autoritären Bewegungen die Krise brauchen, dann schaffen wir die Ruhe.

mehr…

Sonntag 19.01.25, 17:42 Uhr

Anders wirtschaften?

Attac Bochum veranstaltet seinen nächsten politischen Kaffeeklatsch am kommenden Sonntag – nicht, wie sonst in der KoFabrik – sondern im WerkRaum der GLS Bank. Dieses Mal mit dem Thema „Anders wirtschaften – über Genossenschaften und Verantwortungseigentum“. Dazu schreibt die Gruppe: »Wie kann eine Wirtschaft aussehen, die nicht vom Profit getrieben wird? Gibt es dafür heute bereits Ansätze, die vielleicht gar Erfolg versprechen? Clemens Schimmele ist sowohl durch seine Forschung als auch durch praktische Tätigkeit ausgewiesener Experte für Genossenschaften auf diesem Gebiet.

mehr…

Sonntag 19.01.25, 16:17 Uhr
Generationsübergreifendes Inszenierungsprojekt in der Quartiershalle

Die Reise der Verlorenen

Die Omas gegen Rechts informieren über eine Theateraufführung am kommenden Samstag in der KoFabrik: »Es ist soweit: Am Samstag, den 25.01.2025 um 19.00 Uhr feiert das generationsübergreifende Inszenierungsprojekt „Die Reise der Verlorenen“ (frei nach Daniel Kehlmann) unter der Regie von Hendrik Becker in der Quartierhalle der KOFabrik Premiere. Neben jungen Schauspieler:innen des Theaters Löwenherz sind auch einige OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West mit von der Partie.

mehr…

Sonntag 19.01.25, 16:05 Uhr

„Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“

Das Hattinger Forum für Demokratie veranstaltet am kommenden Sonntag, dem 26.1. um 14 Uhr eine Bilderlesung und Gespräch mit Barbara Yelin: »Emmie Arbel wird 1937 in Den Haag geboren. Im Jahr 1942 wird sie mit ihrer jüdischen Familie von den Nazis deportiert. Sie überlebt als Kind die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. Als der Krieg vorbei ist, ist sie acht Jahre alt. Ihre Eltern und Großeltern sind im Holocaust ermordet worden.

mehr…

Sonntag 19.01.25, 15:57 Uhr

Konzert für Vielfalt und Demokratie

Die „Partnerschaft für Demokratie-Hattingen“ veranstaltet im Rahmen des Internationalen Tag des Gedenkens des Holocaust ein Konzert: »Die Musiker*Innen des „Odessa-Projekt“ vereint die Liebe zur Musik Osteuropas. In ihrem Programm reihen sich Klänge vom Balkan und aus Griechenland an Lieder aus Mazedonien, der Türkei und Russland. Der Wechsel von Balkantänzen und Klezmer, jiddischen und Romaliedern belebt das vielseitige Programm der Band.

mehr…

Freitag 17.01.25, 18:43 Uhr

Mieten deckeln, Wohnungskonzerne enteignen!

Podiumsdiskussion mit Caren Lay (MdB Die Linke), Knut Unger (Kritische Mietaktionäre), Kalle Gerigk (Mietaktivist aus Köln), Cansin Köktürk (Moderation) zur Wohnungsfrage anlässlich der Vonovia Aktionär:innenversammlung in Bochum.

mehr…

Freitag 17.01.25, 13:31 Uhr
Diesmal in Kooperation

Einladung zum Rat von unten und „Kaffee auf“ 1


Das Vorbereitungsteam lädt für den 25. Januar erneut zum „Rat von unten“ ins Studio 108 im Bahnhof Langendreer ein. Diesmal – in Anbetracht der politischen Gemengelage – in Kooperation mit der Strategiewerkstatt „Kaffe auf“ und zu einem konkreten Thema: Der Kommunalwahl im September 2025.

mehr…

Donnerstag 16.01.25, 14:57 Uhr
Freitag, 24. Januar Podiumsdiskussion in der Rotunde

Brauchen wir ein AfD-Verbot? 2


Wie gehen wir mit einer Partei um, die eine offen rassistische und völkische Politik betreibt? Einfach verbieten oder treibt das noch mehr Menschen in die Arme von Populisten? Das erörtern am Freitag, den 24. Januar, sechs politisch engagierte Expert*innen in der Rotunde in Bochum. Gemeinsam laden ein Bochum gegen Rechts, Langendreer/ Werne gegen Nazis, Attac und die Rotunde und zum Inhalt schreiben sie: »Fast 900.000 Menschen haben sich deutschlandweit in einer Petition dafür ausgesprochen, ein Verbot der AfD zu prüfen. Was spricht dafür, was dagegen? Das erörtern wir zusammen mit dem Publikum am 24.1.2025 um 19.00 Uhr in der Rotunde.

mehr…