Initiative 8.Mai 2005
Am 8. Mai 1945 mussten Nazi-Regierung und
Nazi-Wehrmacht kapitulieren.
Diesen Tag der Befreiung nehmen 60 Jahre später viele Bochumer Einrichtungen, Gruppen und
Initiativen zum Anlass, um zu erinnern und über aktuelle Entwicklungen nachzudenken:
- Wie kam es zur Machtübergabe an die Nazis?
- Welche Interessen führten zu dieser Barbarei?
- Wer waren in unserer Gesellschaft die Gewinner des Faschismus?
- Welche Konsequenzen wurden eigentlich nach dem Krieg gezogen?
- Wie kam es so schnell zu Remilitarisierung Deutschlands?
- Wie hat unsere Gesellschaft den Faschismus aufgearbeitet?
- Wie kann es sein, dass heute Nazis unter Polizeischutz wieder gegen den Bau einer Synagoge hetzen dürfen?
- Wie alltäglich ist Rassismus in unserer heutigen Gesellschaft?
- Wie fließend ist die Grenze zwischen politischer Mitte und Neonazismus?
- Gelingt die Geschichtsrevision der gesellschaftlichen Kräfte, die Täter zu Opfern deklarieren wollen?
Diese Veranstaltungsreihe wendet sich gegen das Vergessen und "Normalisieren". Diese Veranstaltungsreihe
soll auch im Landtagswahlkampf deutlich machen, dass für Nazis kein Raum in Bochum ist.
|

|