Donnerstag, 13. Dezember, 19.30 Uhr, Bahnhof Langendreer

"Warum sind die Schulergebnisse hierzulande so viel schlechter als anderswo? Qualität und Chancengleichheit im Schulsystem -
welche Wege gehen Schweden, England und Deutschland?"

Diskussionsverantaltung mit Dr. Anne Ratzki und Brigitte Schumann

Die Wirtschaft klagt über mangelhafte Leistungen von SchulabgängerInnen, in internationalen Leistungsvergleichen schneiden deutsche SchülerInnen nur mäßig ab - wie reagieren die Kultusministerien und die Bildungspolitik? Sie doktern an Symptomen herum, verschärfen die Leistungsanforderungen und Prüfungsordnungen, ohne die Folgen und Nebenwirkungen für die Kinder und Jugendlichen zu überblicken,. Selektivität wird zur einzigen Methode der Qualitätssicherung. Die Maßnahmen zur vermeintlichen Qualitätssicherung werden ohne Einbeziehung der pädagogischen Kompetenz der Lehrerinnen und Lehrer vorbereitet und durchgeführt.. Solange die systemischen Bedingungen des Lernens außen vor bleiben, werden sich die Leistungen des deutschen Schulsystems nicht verbessern. Das dringendste Problem, wie alle Kinder und Jugendlichen eine gute Bildung und Ausbildung bekommen können, bleibt nicht nur ungelöst, sondern wird durch diese Bildungspolitik verschärft. Die Ergebnisse von PISA, der jüngsten internationalen Leistungsvergleichsstudie, sind schon vor der Veröffentlichung durchgesickert: Der Zusammenhang von sozialer Benachteiligung und schwachen Schülerleistungen ist in Deutschland viel stärker ausgeprägt als in anderen europäischen Ländern.

In einer solchen Situation ist der "Blick über den Zaun" hin zu unseren europäischen Nachbarn wertvoll. Am Beispiel von Schweden und England soll gezeigt werden, welche neuen und erfolgreichen Wege diese Länder einschlagen, um alle SchülerInnen besser zu fördern und dass unser Weg zu mehr Qualität eine gefährliche Sackgasse ist.

Die Referentinnen haben sich auf Reisen nach Schweden und England über die Schulentwicklung und die bildungspolitische Debatte in diesen Ländern informiert.

Anne Ratzki war Schulleiterin der Gesamtschule Köln-Holweide und Dezernentin bei der Bezirksregierung Köln. Sie ist Mitglied der GEW und der GGG..

Brigitte Schumann war Mitglied des Landtags NRW. Sie ist Mitglied der GEW und der GGG.

Veranstaltet von Bahnhof Langendreer/Politik und der GEW B0/Wat