Samstag 06.04.24, 10:14 Uhr
Vor 50 Jahren startete Kemnade International

Die Verhältnisse zum Tanzen bringen


Das Bochumer Museum erinnert mit einem großen Programm an das Festival Kemnade International: »Im Frühjahr und Sommer 2024 feiert das Kunstmuseum Bochum den 50. Geburtstag eines Experiments: 1974 rief das Kunstmuseum Bochum Kemnade International ins Leben. Mit Musik, Tanz, politischen Debatten, Kunst, Begegnungen und gutem Essen brachte das Festival über viele Jahrzehnte Menschen im und um das Haus Kemnade in Hattingen zusammen. Was einst als ein Experiment gedacht war, hinterließ nachhaltig Spuren und wurde zu einem herausragenden Beispiel der reichen, lange schon migrantisch geprägten Kultur unserer Region.

Was bleibt von der damaligen Utopie? Welche Geschichten gehören noch erzählt, welche Tänze noch getanzt? Zum 50. Jubiläum widmet das Kunstmuseum Kemnade International eine große Gruppenausstellung: Die Verhältnisse zum Tanzen bringen (27.04.-08.09.2024) blickt mit Künstler:innen verschiedener Generationen und ehemaligen Festivalteilnehmer:innen in die lebendige Geschichte des Festivals.

Der Ausstellungsraum des Kunstmuseums wird dabei zur Bühne für vielfältige Klänge, Erinnerungen und Ideen für ein neues Miteinander, begleitet von einem kritischen Blick auf die Gegenwart: Wie kann ein Dialog zwischen den Generationen gelingen und was heißt Solidarität heute? Und wie viel Festival passt in einen Museumsraum? Ausgehend von der Logik eines Festivalgeländes passieren im Ausstellungsraum Dinge neben- und miteinander. Mit bespielbaren Instrumenten, Installationen, Film- und Archivmaterialien ist die Ausstellung eine Einladung, erneut zusammenzukommen und auch heute die Verhältnisse zum Tanzen zu bringen.

Die Ausstellung Die Verhältnisse zum Tanzen bringen zeigt neu entstandene Kunstwerke sowie historische Arbeiten aus der Sammlung des Kunstmuseum Bochum und wird durch ein umfangreiches Begleitprogramm an Diskussionen, Performances, Workshops, DJ-Abende und vielem mehr ergänzt. Auch die große Dachterrasse des Kunstmuseums wird den Sommer über Schauplatz für Veranstaltungen und Aktivitäten im Rahmen der Ausstellung. «

Der Terminüberblick:
27.04. – 08.09.2024
DIE VERHÄLTNISSE ZUM TANZEN BRINGEN
Eine Gruppenausstellung zum 50. Jubiläum von Kemnade International
Eröffnung: Freitag, 26.04.2024, 19 Uhr
Mit Beiträgen von: Archil Chikhladze, Emre Abut und Rebecca Racine Ramershoven, assume vivid astro focus (avaf), Bekir Karadeniz, Cem Kaya, Cute Community Radio, Dina Danish, Donja Nasseri, Francisco Ariztia, Hartmut Beifuss, Havîn Al-Sîndy, Horst. D. Gölzenleuchter, Ihsan Ece, Katalin Ladik, Kalos&Klio, kino.for you, Marina Naprushkina, Marinella Senatore, Markus Zimmermann, Mehmet Uyanık, Mehmet Ünal, Pável Aguilar, Petja Dimitrova, Pınar Öğrenci, Saša Tatić, Selma Gültoprak,Theresah Ankomah, Tunay Önder, Vlassis Caniaris, Yto Barrada und Žarko Radić.


BEGLEITENDE VERANSTALTUNGEN
Immer sonntags um 15 Uhr und mittwochs um 17 Uhr finden Führungen durch die Ausstellung statt, die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten. Darüber hinaus wird die Ausstellung von einem breiten Veranstaltungsprogramm begleitet, der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei:

Mittwoch, 08. Mai, 18 Uhr
DOKUMENTARFOTOGRAFIE ZWISCHEN KUNST UND AKTIVISMUS
Künstler:innengespräch mit Mehmet Ünal und Silviu Guiman

Samstag, 18. Mai, 14 – 16 Uhr
TEA TALK IN DER LIBRARY OF STRETCHING AND LOOSENING UP
Tunay Önder & Emre Abut laden zum Tea Talk ein! Mit anschließendem DJ Set

Mittwoch, 05. Juni, 18 Uhr
ZUSAMMEN LEBEN, GEMEINSAM ENTSCHEIDEN
Gespräch mit Jovanka Mikalacki, Michael Fehr,
Moderation: Leyla Ercan Kunstmuseum Bochum

Samstag, 08. Juni, 15 Uhr RESONANZ. IM NACHKLANG
Performance von Havîn Al-Sîndy mit Bochumer Schüler:innen

Samstag, 15. Juni, 15 – 17 Uhr
NICE TEXTURE
Performance, Essen und Musik mit dem transnationalen Ensemble Labsa

Freitag, 28. Juni – Samstag, 29. Juni
50 JAHRE KEMNADE INTERNATIONAL — EIN GEBURTSTAGSFEST
Mit einem Filmscreening von kino.for you

Mittwoch, 04. September, 18 – 20 Uhr
AMISTAD IST DAS WORT FÜR FREUNDSCHAFT
Ein Peña-Abend mit Musik, Geschichten und gutem Essen auf der Dachterrasse