Dienstag 15.03.22, 08:52 Uhr
Programm von Kino Endstation in dieser Woche

Luchadoras


Mit zwei Filmen im Rahmen der feministischen Wochen ist in dieser Woche Kino Endstation dabei: »Die mexikanische Stadt Ciudad Juárez verzeichnet eine der höchsten Zahlen an Femiziden weltweit. Eine Gruppe von Frauen steht auf und wehrt sich gegen die Gewalt und die Frauenfeindlichkeit. Luchadoras, noch für zwei Vorstellungen am Fr., 18. & Sa.,19.03. im endstation.kino zu sehen, ist ein intimes Dokumentarfilm-Portrait über mutige Frauen, die in ihrem vom Machismo geprägten Alltag um die Deutungshoheit über das Frauenbild in Mexiko kämpfen.

Am Fr. 18.03., um 19:00 Uhr zeigen wir in Kooperation mit Furore Bochum den Dokumentarfilm (M)Other. Die Berliner Regisseurin Antonia Hungerland stellt in (M)Other die Frage: Was macht einen Menschen überhaupt zu einer richtigen Mutter? Als Ausgangspunkt wählt Hungerland sich selbst. Wenn sie und ihre Frau sich entschlössen, ein Kind zu bekommen, wer wäre in ihrer Beziehung dann die Mutter? In einem persönlichen und kaleidoskopartigen Gedankenspiel begegnet sie in dem in Deutschland und Kanada gedrehten Dokumentarfilm unterschiedlichsten Menschen in sehr unterschiedlichen Lebenssituationen, denen jedoch allen gemeinsam ist, nicht dem klassischen Mutterbild zu entsprechen. Im Anschluss findet ein Filmgespräch mit der Regisseurin und Furore Bochum statt.«

Des weiteren im Programm in dieser Woche:

Aheds Knie (offizieller deutscher Trailer)

» Aheds Knie, der erste Film des israelischen Filmregisseurs Nadav Lapid nach „Synonymes“ (Goldener Bär der Berlinale 2019) feierte seine Weltpremiere im Wettbewerb der Filmfestspiele Cannes und wurde dort mit dem Preis der Jury ausgezeichnet – ist ab Do. 17.03. im endstation.kino zu sehen: Der israelische Filmemacher X. reist in ein abgelegenes Dorf inmitten der Wüste von Arava, um in der dortigen Bibliothek seinen letzten Film vorzustellen. Seine Gedanken sind längst bei einem neuen Projekt, einem Film über die palästinensische Aktivistin Ahed Tamimi, die einige Jahre zuvor vor laufenden Kameras einen Soldaten geohrfeigt hatte. Bei seiner Ankunft in dem Wüstenort wird X. von Yahalom, der jungen stellvertretenden Leiterin der israelischen Bibliotheken, herzlichst empfangen. Vor der Veranstaltung wäre aber noch eine kleine Formalie zu erledigen: X. soll ein neues Formular unterzeichnen, mit dem er bestätigt, über bestimmte Themen nicht zu sprechen. Anstatt zu unterschreiben, beginnt X. einen leidenschaftlichen Kampf für die Meinungsfreiheit in seinem Land. Während seine Auseinandersetzung mit Yahalom immer verbissener wird und sich ein Showdown inmitten der Wüste anbahnt, versucht X. zugleich Kontakt zu seiner Mutter aufzunehmen, die gegen eine tödliche Krebserkrankung ankämpft …

DER SCHNEELEOPARD Trailer OmU German | Deutsch

Im Herzen des tibetischen Hochlands begibt sich Natur- und Wildlife-Fotograf Vincent Munier (dreimaliger „BBC Wildlife Photographer of the Year“) zusammen mit dem Schriftsteller Sylvain Tesson auf die Suche nach dem Schneeleoparden. Geduldig harren sie aus, beobachten und fotografieren. Ihre langsame Jagd nach dem Schneeleoparden entwickelt sich dabei zu einer inneren Reise, einem stillen Dialog über den Platz des Menschen in einer verschwindenden Welt. Die Musik zu Der Schneeleopard, ab Do. 17.03. im endstation.kino, steuerten Nick Cave und Warren Ellis bei.

DER WILDE WALD - Natur Natur sein lassen // TRAILER

Gerne möchten wir auch zu einer Sondervorstellung am Sa., 19.03. um 17:00 Uhr des stimmungsvollen Dokumentarfilms Der Wilde Wald – Natur Natur sein lassen einladen. Mit kostenfreier Bierverkostung einer Sonderedition des „Wilder-Wald“ Naturbieres der Viechtacher Gesellschaftsbrauerei lässt es sich gut in die Welt des Naturparks Bayerischer Wald eintauchen. (für jede:n volljährige:n Besucher:in eine Flasche, solange der Vorrat reicht)

Im Kinderkino zeigen wir am So., 20.03. um 15:00 Uhr den Klassiker Emil und die Detektive aus dem Jahr 1931 in der Regie von Gerhard Lamprecht.

Der endstation.club zeigt am Mo., 21.03. um 18:00 Uhr den besonderen Kurzfilmabend Shorts from Young Filmmakers bei freiem Eintritt Zwei jungen Regisseur*innen von der Fachhochschule Dortmund teilen mit uns ihre Filme, die sie während ihres Masterstudiums gedreht haben. Anschließend werden sie für ein Filmgespräch zu Gast sein. Der Abend wird von der Regisseurin Linda Verweyen kuratiert und moderiert.«