Donnerstag 03.02.22, 13:56 Uhr

Geld und Klima im Westend


Die Stadtteilkoordination Westend teilt mit: Die Ausstellung „Klimaflucht“ im Stadtteilzentrum Q1 wird bis 25. Februar verlängert. Am 8. Februar gibt es einen Klima-Pavillon, bei dem „alte Handys für den Insektenschutz“ gesammelt werde und Tipps angeboten werden, um klimafreundlich Geld zu sparen. Schließlich wird noch auf den Westendfonds hingewiesen, mit dem Projekte unterstützt werden. Die Ankündigungen:

Projektaufruf für den Westendfonds
»Unter dem Motto „Da ist was in Bewegung!“ lädt die Stadtteilkoordination Westend alle Menschen, Vereine, Organisationen und Institutionen in Goldhamme, Stahlhausen und dem Griesenbruch dazu ein, bis zum 7. März 2022 Projektideen einzureichen, die sich mit kreativen oder sozialen Ansätzen aufs Westend beziehen. Das Schwerpunktthema „Da ist was in Bewegung!“ nimmt dynamische, kommunikative, sportliche, weiterbildende, klimafreundliche, vernetzende, mutige, kreative, experimentelle Denkansätze in den Blick. Es sollen Projekte gefördert werden, die trotz und wegen der Pandemie – gemäß den geltenden Corona-Regeln – umsetzbar und für das Zusammenleben im Stadtteil bereichernd sind. Hierzu gehören analoge und digitale Formate, die drinnen oder draußen, für Menschen aller Altersstufen stattfinden, Geist und Körper in Bewegung bringen, den Stadtteil auf gute Weise mobilisieren und die Solidarität stärken. Die Fördersumme beträgt 1000 Euro, die Projektlaufzeit geht vom 24. März bis 30. November 2022. Ziel und Aufgabe des Westendfonds ist es, die im Stadtteil vorhandenen Ressourcen zu stärken, Selbstgestaltungskräfte zu aktivieren, das kulturelle und soziale Zusammenleben zu bereichern und die Integration vor Ort zu fördern. Antragsberechtigt sind Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Institutionen, die sich für den Stadtteil einsetzen. Über die Vergabe der Mittel entscheidet der mit Akteur:innen aus dem Stadtteil besetzte Westendbeirat.«

Klima-Pavillon
»Klimaschutz muss nicht teuer sein, im Gegenteil: man kann sogar Geld sparen. Die Stadtteilkoordination Westend und das Team „Zusammen im Westend“ (IFAK e.V.) laden gemeinsam zu einem Klima-Pavillon ein am Dienstag, 8. Februar, von 13- 15 Uhr vor dem Stadtteilzentrum Q1, Halbachstraße 1. Es gibt mehrsprachige Infos & Mitmach-Angebote rund um die Frage, wie man klimafreundlich sogar Geld sparen kann. Außerdem können alte Handys, Netzteile, Ladekabel, Akkus, Tablets, Headsets abgegeben werden. Das Q1 unterstützt hiermit die Aktion „Handys für Hummel, Biene und Co.“ des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (Nabu), die Erlöse fließen in Insektenschutzprojekte.«

Wanderausstellung „Klimaflucht“
»Die Wanderausstellung „Klimaflucht“ der Deutschen Klimastiftung wird bis 25. Februar verlängert – Schulklassen und politische Parteien zeigen Interesse an der Audio-Ausstellung im Q1 Flut-Katastrophen in Hamburg, Dahlhausen und im pazifischen Inselstaat Kiribati. Dürre in den USA. Afrika, Lateinamerika, Hitzewellen in Europa. Wie hängt das zusammen und was können wir in Bochum für den Klimaschutz tun? Mit diesen Fragen rund um Klimaschutz und Migration beschäftigt sich die Wanderausstellung „Klimaflucht“ der Deutschen KlimaStiftung (DKS), die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen entstand. In der Ausstellung erzählen zwölf lebensgroße Figuren aus verschiedenen Teilen der Welt in Audiobeiträgen über ihre vom Klimawandel geprägten Schicksale.
Eine Frau aus Pakistan, die vor einer Flutkatastrophe geflohen ist, erzählt: „Ich vermisse mein Land und wäre lieber dort geblieben. Aber es gab dort einfach keine Hoffnung mehr für mich.“ Die Wanderausstellung bietet zudem Hintergrundinformationen zu den Auswirkungen des Klimawandels und der Größe des ökologischen Fußabdrucks in den einzelnen Ländern.
Seit Dezember haben verschiedene Gruppen und Einzelpersonen die Ausstellung im Q1 besucht. „Wir freuen uns sehr über das Interesse“, sagt Dorte Huneke-Nollmann von der Migrantenorganisation IFAK e.V. Sie hat die Ausstellung im Q1 organisiert und gemeinsam mit dem Team „Zusammen im Westend“ (IFAK e.V.) ein Rahmenprogramm mit Workshops und interaktiven Elementen entwickelt. Die Ausstellung kann freitags zwischen 16 und 18 Uhr besichtigt werden (es gilt die 2G-Regel) sowie nach Anmeldung auch während der Öffnungszeiten des Q1.«