Samstag 05.04.25, 10:28 Uhr

15.000 Origami-Kraniche für Hiroshima


Zum 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima ruft eine bundesweite Initiative verschiedener Friedengruppen dazu auf, Papier-Origami-Kraniche zu falten und als Friedenszeichen nach Hiroshima zu schicken. In Bochum wird dazu an verschiedenen Tagen zum gemeinsamen Origami-Falten aufgerufen, beginnend am Mittwoch, dem 9. April ab 18 Uhr im Seniorenbüro Nord, auf Einladung der Gruppe „Gerthe für Amnesty“ mit einer Referentin der IPPNW (Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges). Die Einladenden weisen dabei auch auf die besondere Verbindung zwischen Bochum und Hiroshima hin.

Im Aufruf heißt es dazu: »Bürgerinnen und Bürger aus Bochum setzen ein Zeichen für eine Welt ohne Atomwaffen.

Zum Gedenken an den ersten Atombombenabwurf am 6. August 1945, vor 80 Jahren, falten Bochumer Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr Papier-Origami-Kraniche und schicken sie als Friedenszeichen nach Hiroshima.

Einer Bitte des Oberbürgermeisters von Hiroshima folgend senden Menschen inzwischen aus aller Welt Origami-Kraniche als Friedenszeichen nach Hiroshima. Die Stadt Hiroshima fördert das Erinnern.

Zwischen Bochum und Hiroshima gibt es aber eine besondere Verbindung. Im Jahr 1952 schenkte das Gussstahlwerk „Bochumer Verein“ der Welterbe-Friedenskirche in Hiroshima vier Glocken, die bis heute in Hiroshima läuten. Damals begleiteten ca. 15.000 Bochumerinnen und Bochumer die Glocken von der Gießerei zum Bahnhof.

Dieses starke Engagement nehmen wir zum Anlass und erinnern in diesem Jahr erneut an die vielen Opfer der Atomexplosionen von Hiroshima und Nagasaki und aller Opfer von Krieg und Gewalt. Wir wollen erneut ein starkes Zeichen des Friedens setzten und bis Ende Juni 15.000 Origami-Kraniche falten und sie nach Hiroshima schicken. Mit diesem Friedenszeichen setzen wir uns gleichzeitig ein für ein weltweites Verbot von Atomwaffen und für die Unterzeichnung des am 22. Januar 2021 in Kraft getretenen Atomwaffenverbotsvertrags, auch durch Deutschland.

Je mehr Kraniche wir falten, desto größer wird unser Zeichen!

Dies ist eine bundesweite Initiative verschiedener Friedengruppen. Sie nennt sich: Sadakos Kraniche. Für eine Welt ohne Atomwaffen (Unter diesem Link finden Sie auch eine Faltanleitung.)

In Bochum wird sie initiiert und getragen von der Regionalgruppe der Internationalen Ärztinnen und Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs / Ärztinnen und Ärzte in sozialer Verantwortung, IPPNW, sowie von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die sich einsetzen für den Frieden und die weltweite Abschaffung von Atomwaffen.

Sie sind eingeladen, selber oder auch gemeinsam in Gruppen Kraniche zu falten.

Wir empfehlen aus ökologischen Gründen Altpapier, z.B. Werbeprospekte, Größe max. 15×15 cm (aus Gewichtsgründen). Die gefalteten Kraniche am besten auffädeln à 50 Stück zu Schnüren ca. 1,5 m lang.

An verschiedenen Orten in Bochum laden wir ein zum gemeinsamen Origami-Falten:

  • Mittwoch, 09. April 2025, 18.00- 19.30 Uhr
    Seniorenbüro Nord, Gerther Str. 20, 44805 Bochum, mit der Gruppe „Gerthe für Amnesty“ und einer Referentin der IPPNW
  • Montag, 28.04.2025, 16.30-17.30 Uhr
    Stadtbücherei Bochum-Linden, Hattinger Straße 804 – 806, 44879 Bochum
  • freitags, 09. u. 23. Mai, sowie 13., 20. u. 27. Juni 2025
    jeweils von 18.15 – 19.15 Uhr
    nach den Freitagskonzerten der Pauluskirche (Konzertbeginn: 17.00 Uhr)
    Pauluskirche, Innenstadt, Grabenstraße 9, 44787 Bochum

Zum Ende der Aktion sammeln wir die gefalteten Kraniche ein bei einem Origami-Fest
mit Musik, Informationen u. kleinen Speisen am Samstag, 28. Juni 2025 von 12.00 – 15.00 Uhr
rund um die Pauluskirche in der Innenstadt, Grabenstraße 9, 44787 Bochum


Organisationsteam in Bochum:

  • Dr. med. Ingrid Farzin
  • Yvonne Lösch, Ärztin für Anästhesie
  • Gabriele von Wahlert, Frauenärztin und Psychotherapeutin
  • Anton Storms, Arzt für Neurologie und Psychiatrie
  • Naoko Czarnetzki
  • Rima Ideguchi, Musiklehrerin, Musikerin, Übersetzerin
  • Fabian Liedtke, Musiklehrer u. Musiker
  • Arno Lohmann, Pfarrer i.R.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert