Am Sonntag ,den 06.04 laden Schüler:innen – vom B.A.T. organisiert – um 18:00 Uhr zu einem Treffen im Rahmen der Kampagne „Wenn nicht jetzt, wann dann!“ in die Zanke ein: »Du bist Schüler*in und möchtest an deiner Schule politisch aktiv werden, brauchst aber noch Impulse wie? Du bist genervt von einem trockenen Politikunterricht und würdest gerne Zugang zu mehr Perspektiven bieten? Du hast das Gefühl, dass man sich an deiner Schule nicht richtig einbringen kann?
Wir, ein kleiner Freundeskreis aus Schüler*innen hatten gemeinsam die Initiative Grenzenlos Gemeinsam Gehen gegründet und zwei Projekte an unserer Schule durchgeführt. Diese politischen Projekte würden wir euch gerne als Impuls vorstellen. Wir würden auch Material für euch zu Verfügung stellen.
Außerdem freuen wir uns auf einen gemeinsamen Austausch über alles mögliche, was euch an euren Schulen gerade beschäftigt und freuen uns auch von euren Projekten zu hören.
Unter der Kampagne vom BAT seid ihr daher herzlich eingeladen am Sonntag den 06.04 um 18:00 in die Zanke zu kommen!«
Kampagne „Wenn nicht jetzt, wann dann!“
»Politische Bildung an Schulen ist und bleibt ein Thema, das neues Leben braucht. Denn wir sind nicht zufrieden. Wir wollen Demokratie erleben, und die Schulen müssen uns den Rahmen geben, den wir als SuS benötigen. Zeitgleich leben wir in einer Epoche, in der Diskussionen meistens über Soziale Medien ausgeführt werden, in der Hassrede Teil von Chatnachrichten ist. Doch wir wollen uns wieder ins Gesicht sehen und miteinander sprechen, im Austausch bleiben und demokratische Prozesse gemeinsam erlernen.
Aber wo anfangen an deiner Schule? Wo und wann? Wo mehr Zeit für Politik errichten, wenn der Fachkräftemangel so groß und das Abitur so nah ist?
Wir, die Initiative Grenzenlos Gemeinsam Gehen, haben zwei Konzepte erarbeitet, die wir nach und nach an unserer Schule umgesetzt haben.
Diese Konzepte wollen wir euch vorstellen, von unseren Erfahrungen berichten und euch Materialien zu Verfügung stellen, falls ihr unsere Impulse spannend findet. Wir wollen mit euch in Austausch kommen, von euren politischen Erlebnissen an der Schule hören.
Schaut deswegen gerne bei unserer Veranstaltung vorbei!«