Freitag 28.03.25, 21:26 Uhr
Stadtbücherei:

Nacht der Bibliotheken bietet vielfältiges Programm


Am Freitag, 4. April, findet die Nacht der Bibliotheken erstmals bundesweit statt. Vielerorts ist es eine Premiere, in Bochum wird die Nacht der Bibliotheken jedoch schon seit vielen Jahren gefeiert, auch diesmal wieder mit einem umfangreichen Programm für die ganze Familie an vielen Standorten.

Die Stadt Bochum schreibt: »Die Teilnahme zu zahlreichen Aktionen und Angeboten der Stadtbücherei Bochum im Rahmen der Nacht der Bibliotheken ist kostenfrei, wenn nicht anders im Programm angegeben. Ob eine Anmeldung erforderlich ist, erfährt man online unter: stadtbuecherei.bochum.de/veranstaltungen – hier gibt es auch das komplette Veranstaltungsprogramm der Nacht der Bibliotheken. Interessierte sollten für die schnelle Übersicht aller Veranstaltungen das Schlagwort „Nacht der Bibliotheken” beachten. 

Ein großes Thema sind wieder die Spielewelten, die in der Stadtbücherei Bochum eine feste Größe sind. In der Bücherei Langendreer, Unterstraße 71, werden Pen&Paper-Abenteuer (Dungeons&Dragons) angeboten – ab 16 bis 21 Uhr für jugendliche Teilnehmende und von 17.30 bis 22.30 Uhr für Erwachsene. Außerdem gibt es in hier von 16 bis 19 Uhr noch Brett- und Kartenspiele zu entdecken. In der Bochumer Zentralbücherei (im Bildungs- und Verwaltungszentrum), Gustav-Heinemann-Platz 2 – 6, kann man an jeweils einem Escape-Game um 16.30 Uhr, 18.15 Uhr und 20 Uhr teilnehmen. Die Zentralbücherei präsentiert ebenfalls Pen&Paper-Action („Das Schwarze Auge“, „Shadowrun“ und ein Überraschungssystem) sowie eine Brettspielaktion für Erwachsene. Eine Puzzle- und Brettspieltauschbörse sowie ein Sonderflohmarkt ergänzen das dortige Angebot. Alle Spieleaktionen werden von den Spieleexpertinnen und -experten der Stadtbücherei Bochum begleitet.

Daneben bekommen auch klassische Literaturformate wieder viel Platz. In der Bücherei Gerthe, Heinrichstraße 4, darf man sich ab 19 Uhr auf eine Lesung der Bochumer Autorin Julia Hoch aus ihrem Roman „Frau Putz” freuen. Die Bücherei Querenburg, Querenburger Höhe 270, widmet den Abend ab 19 Uhr dem 50. Todesjahr der Lyrikerin Mascha Kaléko: Lyrik und Prosa werden vorgetragen von Hella-Birgit Mascus, musikalische Begleitung am Akkordeon durch Julia Zolotukhina. In der Bücherei Wiemelhausen, Markstraße 292, präsentiert Roland von Rauxel ebenfalls ab 19 Uhr mit seinem Soloprogramm „Bleibense Mensch” eine Hommage an Leben und Werk des Ruhrpott-Urgesteins Jürgen von Manger. In der Zentralbücherei knüpft man indes an die Genre-Schwerpunkte der Spielewelten an. Ab 19 Uhr stellen sich drei Bochumer Literaturschaffende vor, die SciFi- und Fantasy-Literatur schreiben: Jana Jeworreck, Salvatore Treccarichi und Karsten Zingsheim lesen jeweils einen Ausschnitt aus ihren Werken.

Bastelspaß darf auch nicht fehlen: In der Bücherei Linden, Hattinger Straße 804 – 806, wird es von 20 bis 22 Uhr eine Bastel- und Infostation von Steffi Collenberg (freda_s_fairy_tale) geben, wo es vor allem um das Thema „head pieces”, also fantastischen Kopfschmuck, geht. In der Zentralbücherei basteln Interessierte von 18 bis 21 Uhr Junk-Books, das sind persönliche Notizbücher mit und aus alten Büchern, Zeitschriften, Fotos, Post- und Grußkarten, Briefen, Verpackungen oder Eintrittskarten.

Darüberhinaus bereichern etablierte Kooperationspartner das Programm: Unter anderem in der Zentralbücherei wird das LiteraturKollektiv Bochum e.V. (LitKoBo) ab 18 Uhr ihre einzigartige Info- und Mitmachstation „Schreib-Tisch“ aufbauen, die die Geschichte des Schreibens reflektiert und auch praktische erfahrbar macht.«

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert