Montag 17.03.25, 21:55 Uhr
Fahrrad Film Festival in Herne

Fahrrad heißt Vielfalt


Die goldene Kurbel

Am 20. bis 22. März findet in den Flottmann-Hallen in Herne das 19. International Cycling Film Festival statt. Startpunkt des Festivals ist am Donnerstag um 19 Uhr an der Glocke vor dem Bochumer Rathaus auf dem Rad. Auf der Fahrt nach Herne werden „fantastische Fahrradfilme auf Fassaden“ gezeigt. Die Ankündigung für das 19. International Cycling Film Festival (ICFF): »Im Hauptprogramm des 19. ICFF treten elf Filme aus fünf Ländern an, um die renommierte Goldene Kurbel zu gewinnen – den weltweit ältesten Filmpreis für Fahrradfilme. Das diesjährige Festival feiert die Vielfalt der Gesellschaft und das Fahrrad als muskelbetriebenen Motor des Fortschritts und der Kunst. Es präsentiert eine breite Palette an Themen: von Kampf- und Alltagsradeln über Radsport und entspanntes Cruisen bis hin zu radelndem Gesang als Ausdruck von Kunst und Protest.

Das Fahrrad als Mittel von Kunst und Widerstand
Ein Highlight des Programms ist Fritz Tietz‘ Film „Gesang der Radfahrer“. Er fordert – nicht ohne Ironie und mit Kirchenorgel begleitet – den bewaffneten Kampf für Radfahrerrechte. Im Kontrast dazu setzen Sofia Ose und Luise Volkmann in „By the way“ auf friedliche Kreativität. Ihr musikalisches Roadmovie kombiniert Stimme und Saxofon, um den Brüchen von versiegelten Flächen im urbanen Raum nachzuspüren. In Marius Schwingels Dokufiction „PLANTASIA“ stehen Schottergärten im Zentrum. Diese werden auf handfeste Weise mit Samenkugelkanonen attackiert – selbstverständlich vom Fahrrad aus.

Persönliche Fahrrad-Perspektiven
Viele Filmemacher stellen ihre Filme persönlich vor und bieten Gelegenheit zum Gespräch: Ingwar Perowanowitsch berichtet filmisch über seine Tour zur Weltklimakonferenz in Baku, Bahare Gods nimmt uns mit in die Welt des Frauen-Radsports im Iran, der peruanische Filmemacher Lalo Valdivia zeigt, dass man seine gute Fahrradlaune trotz Schürfwunden bewahren kann

Drei Tage Filmkunst und Fahrradkultur
Das von Donnerstag bis Samstag der kommenden Woche laufende Festival zeigt die besten Fahrradfilme der vergangenen Jahre. Höhepunkt ist der Kurzfilm-Wettbewerb um die Goldene Kurbel, der am Samstagabend (22.3., 20.00 Uhr, Flottmann-Hallen) stattfindet. Zahlreiche Filmemacher und Künstlerinnen aus Israel, Peru, Iran, Italien und Deutschland werden ihre Filme persönlich vorstellen. Für das leibliche Wohl des Publikums sorgt die Dortmunder Velokitchen, DJ Mono legt feine Filmmusik auf. Der Grazer Autor und Lyriker Yannick Steinkellner moderiert den Abend.

Freitagabend ist Autor und Filmemacher Fritz Tietz zu Gast auf dem ICFF. Mit Filmen, Texten und Gesprächen führt er das Publikum in die Geheimnisse eines Kampfradlers ein. Der Abend wird musikalisch von DJ Kleinradhuelse begleitet (21.3. / 20.00 Uhr, Flottmann-Hallen).

Der Auftakt des Festivals findet am Donnerstag auf dem Fahrrad statt und beginnt in Bochum. Vom dortigen Rathaus geht es auf dem Rad nach Herne zu den Flottmann-Hallen. Unterwegs und am Ziel werden Filme auf Fassaden und wettergeschützten Orten gezeigt. Das zum Format passende Thema des Abends ist „Road and Gravel“. Treffpunkt ist die Bochumer Rathausglocke um 19.00 Uhr (20.3.).

Zeitplan und Programm des 19. ICFF

  • Zeitplan und Programm des 19. ICFF
  • Donnerstag, 20.3., 19:00h: Fantastische Fahrradfilme auf Fassaden // Startpunkt auf dem Rad: Glocke Bochum Rathaus // letzte Filmsession des Abends um ca. 21.00h in den Flottmann-Hallen.
    Eintritt frei
  • Freitag, 21.3., 20:00h: Das Geheimnis des Kampfradelns. Filme, Lesung und Gespräch mit Fritz Tietz, Hamburg // Flottmann-Hallen //
    Eintritt: EUR 8,00
  • Samstag, 22.3.:
  • 15:30h: Critical Mass zu den Flottmann-Hallen // Startpunkt: Glocke Bochum Rathaus
  • 17:00h: ICFF-Sonderprogramm: Zu Gast ist u.a. der Autor Ingwar Perowanowitsch mit einem Film über eine Radreise zur Weltklimakonferenz in Baku // Theatersaal in den Flottmann-Hallen // Eintritt frei
  • 20:00h: ICFF-Hauptprogramm und Wettbewerb um die 18. Goldene Kurbel // Flottmann-Hallen //
    Eintritt: EUR 8,­­00

Tickets gibt es ausschließlich an der Abendkasse«

Zur Festival-Webseite