Heimatkunde und Demokratiebildung
Warum trägt der Platz vor dem Wattenscheider Rathaus den Namen Betti Hartmann? Wer war die Person, deren 98. Geburtstag am 19. Februar begangen wird obwohl sie schon vor 83 Jahren in Auschwitz ermordet wurde?
mehr…Warum trägt der Platz vor dem Wattenscheider Rathaus den Namen Betti Hartmann? Wer war die Person, deren 98. Geburtstag am 19. Februar begangen wird obwohl sie schon vor 83 Jahren in Auschwitz ermordet wurde?
mehr…Die Feministischen Aktionswochen Bochum haben ihr diesjähriges Programm veröffentlicht: »Das Herzstück der Aktionswochen ist jedes Jahr die Demonstration zum internationalen feministischen Kampftag durch die Bochumer Innenstadt. Das darauf folgende Veranstaltungsprogramm bestand bereits in der Vergangenheit aus verschiedensten Formaten: diverse Vorträge und Workshops stehen jedes Jahr wieder mit im Programm, doch auch (Theater-)Perfomances, Ausstellungen, Lesungen und Partys waren bereits Teil der Aktionswochen. Mit den feministischen Aktionswochen sollen jedes Jahr aufs Neue feministische Themen raus aus der Nische und rein in die breite Gesellschaft getragen werden.
mehr…Wahlkampf-Endspurt in Bochum: Die IG Bau Bochum hat sich mit einer Frage beschäftigt, die trotz ihrer enormen Wichtigkeit bisher im Wahlkampf kaum eine Rolle gespielt hat: Wer von den Bundestagskandidaten sorgt für mehr Wohnungsbau?
mehr…Das Team der Professur für Gender Media Studies an der Ruhr-Uni lädt zu einer Talkrunde „TikTok hacken. Protest und Bildung auf Videoplattformen“ am 21.2. um 19 Uhr in der Quartiershalle in der KoFabrik: »In dieser Talkrunde mit Ole Liebl, Caspar Weimann, Judith Ackermann, Jennifer Eickelmann und Philipp Hohmann diskutieren die Hosts Julia Bee und Jasmin Degeling über Protest und Bildung auf TikTok. Vor dem Hintergrund, dass digitale Plattformen zur gesellschaftlichen Faschisierung beitragen, und insbesondere rechte politische Strategien von digitalen Medien profitieren, diskutieren die Gäst*innen, welche Formate und künstlerischen Praktiken auf TikTok und Co. im Sinne der politischen Bildung und des queerfeministischen Aktivismus demokratiefördernd wirken.
mehr…… und die Naturfreunde ergänzen den Demoaufruf für morgen:
»Und insbesondere sind wir laut gegen Rassismus, Antisemitismus, Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Faschismus!
Immer. Kommt mit uns auf die Straße! Der Familien-Block trifft sich vor der Polizeiwache am Hauptbahnhof Bochum. Es ist geplant, dass der Familienblock zwischen dem 1. und 2. Lauti unterwegs ist.
mehr…Vortrag und Diskussion, LutherLAB (Alte Bahnhofst. 166), 20. Februar, 18:30
In Deutschland sind jedes Jahr etwa 27,8 % der Erwachsenen von psychischen Erkrankungen betroffen. Besonders alarmierend ist, dass sich zwischen 2019 und 2023 die Zahl der Menschen mit depressiven Symptomen fast verdoppelt hat. Auch hat sich gezeigt, dass insbesondere junge Menschen zunehmend erkranken.
mehr…Am 19.02.25 von 16:00 – 20:00 veranstaltet der Bahnhof Langendreer in Kooperation mit dem Verein UniverCity, dem AStA der EvH Bochum und der technischen Hochschule Georg Agricola eine Podiumsdiskussion.
mehr…Hierzu lädt die Stadtbücherei auf ihrer Internetseite ein:
»Feiern Sie mit uns
Am Samstag, 15. Februar, feiert die Stadtbücherei Bochum als Gesamtsystem in der Zentralbücherei (im BVZ), Gustav-Heinemann-Platz 2-6, von 10 bis 19 Uhr ihren 120. Geburtstag. An dem Tag wird der Blick aber nicht nur auf die zurückliegenden Etappen und Erfolge der Stadtbücherei Bochum gerichtet werden, sondern auch in die Zukunft wandern, zum neuen “Haus des Wissens”, das die Stadtbücherei Bochum zusammen mit der vhs Bochum und dem UniverCity Bochum e.V. beziehen wird und das darüber hinaus etwa mit einer Markthalle und Dachterrasse verspricht, die Tradition des Bürger*innentreffpunkts mitten in Bochum auf ein neues Niveau zu heben. Eintritt und Teilnahme an allen Angeboten sind kostenfrei.
mehr…Am 19.02.25 18h erinnern mehrere Initiativen mit einer Demo an die Ermordeten vor 5 Jahren. Unter der Überschrift „ERINNERN heißt VERÄNDERN!“ hießt es in dem Aufruf: »Am 19.02.2020 wurden Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashe-mi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtovic, Vili Viorel Paun, Fatih Saraçoglu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov durch einen rechten Terroranschlag ermordet. Seit fünf Jahren gibt es einen Kampf um Aufklärung und Gerechtigkeit, damit wir solche Angriffe auf unser Zusammenleben in Zukunft verhindern können! Dieser Kampf wird umso wichtiger, weil nationalistische und rassistische Parteien beliebter werden und im Wahlkampf wieder gegen Migranten gehetzt wird.
mehr…>> Die Bochumer Volkshochschule (vhs) präsentiert am Mittwoch, 19. Februar, von 17 bis 18 Uhr in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW e. V. und der vhs Gelsenkirchen das Onlineangebot „Gebäudehülle dämmen und Energie einsparen!“ (Kursnummer: K48871).
Mit Blick auf die Energiepreise und die Klimakrise kommen viele Eigentümerinnen und Eigentümer zu dem Entschluss: Es ist Zeit für eine energetische Sanierung. Der Vortrag geht unter anderem der Frage nach, wie sich energetische Maßnahmen für die Immobilie und die eigenen Ziele herausfiltern lassen.
Die Veranstaltung findet online über Zoom statt und ist entgeltfrei. Anmeldungen sind unter der Rufnummer 02 34 / 910 – 15 55 oder über die Webseite vhs.bochum.de möglich.<<
>>Am kommenden Samstag, den 15.02.2025 findet wieder von 12-16 Uhr im Botopia (Griesenbruch 9) das Fahrrad Repair-Cafe Velotopia statt.
Wer Hilfe bei der Reparatur seines Fahrrades braucht, ist herzlich willkommen. Egal, ob die Gangschaltung eingestellt werden muss, das Licht nicht mehr funktioniert oder das Rad seit Jahren im Keller steht und nun wieder fit gemacht werden soll, das Team vom Velotopia hilft so gut es kann. Die Idee: Hilfe zur Selbsthilfe, d.h. jede/r bekommt Unterstützung bei der Reparatur und wird aktiv einbezogen.
Zur Bundestagswahl gibt es eine Reihe von Diskussionsveranstaltungen. Am heutigen Mittwochabend diskutieren z. B. um 19 Uhr im Sozialen Zentrum „Akteur*innen der sich als links verstehenden (Zivil-)Gesellschaft in Bochum in Form einer Podiumsdiskussion Perspektiven auf die kommende Bundestagswahl“. Näheres. Zeitgleich laden heute die beiden großen christlichen Kirchen zu einer Podiumsdiskussion mit den Kandidat:innen im Wahlkreis Bochum-Herne ein. Einen gewaltbereiten Kandidaten der AfD haben die beiden Religionsgemeinschaften dieses Mal nicht eingeladen. Am morgigen Donnerstag findet um 18 Uhr an der Ruhr-Uni eine Diskussion mit Kandidat:innen des anderen Bochumer Wahlkreises statt.
Heute kündigt Verdi Mittleres Ruhrgebiet die nächste Phase von Warnstreiks in Bochum und Gelsenkirchen an und ruft unter anderem die Beschäftigten in Betrieben und Dienststellen in Gelsenkirchen (außer den ÖPNV) und in Bochum die Beschäftigten der Agentur für Arbeit am Donnerstag, dem 13.2., zur Teilnahme auf. Bereits gestern hatte der Nahverkehr hier gestreikt und Bernhard Koolen, Kreissprecher der Bochumer Linken, überbrachte den Streikenden eine kleine Stärkung und erklärte: „Wenn eine klimafreundliche Verkehrswende gelingen soll, braucht es einen erstklassigen Nahverkehr mit hoch motivierten und anständig bezahlten Mitarbeiter:innen. Dass kein Geld da sei, hören die Beschäftigten schon seit Jahrzehnten. Wenn bei den Beschäftigten gespart wird, geht das zu Lasten der Menschen, die auf einen funktionierenden ÖPNV angewiesen sind.“
mehr…Ich begrüße euch alle herzlich zur Kundgebung „Perspektiven gegen Antisemitismus“ am heutigen Abend. Bevor wir mit den Reden beginnen, möchte ich euch erzählen, wie es zu der Idee der Kundgebung kam. Dazu hole ich etwas aus, um alle Anwesenden abzuholen.
Fast 10 Jahre lang haben wir in Kooperation mit dem BgR, dem Bündnis gegen Rechts aus Bochum das Gedenken zum 27. Januar organisiert. Wir finden das Gedenken am Tag der Befreiung von Auschwitz nach wie vor sehr wichtig. Es bringt die Anwesenden den Opfern des Nationalsozialismus näher. Bei der Verlesung der Namen und Wohnorte der aus Bochum und Wattenscheid Deportierten und von den Nazis ermordeten haben immer wieder Menschen innegehalten. Gleichzeitig mahnte das Gedenken an, nicht zu vergessen.
Eine aktuelle Information der Omas gegen Rechts: »Die OMAS GEGEN RECHTS, die Quartiershalle in der KoFabrik und das Theater Löwenherz laden alle Ratefüchse und andere Interessierte herzlich zum großen Kneipenquiz zur Bundestagswahl ein. Am Mittwoch, 12.2.25, um 19 Uhr geht’s los – kommt zahlreich, ratet mit und lasst euch überraschen! Wir freuen uns auf euch!«