Die VHS Bochum behandelt am kommenden Samstag gemeinsam mit Amnesty International, dem Fritz-Bauer-Forum und andere im Rahmen des Nachhaltigkeits-Wochenendes den Zusammenhang von Klimakrise und Menschenrechten: »Die beiden Referentinnen Lina Ebbecke (Amnesty International) und Maren Solmecke (Leuphana Universität Lüneburg) sprechen über den Klimawandel und seine konkreten Folgen für die Menschenrechte. Dabei soll es um vulnerable Gruppen gehen, insbesondere Klimageflüchtete und ihren völkerrechtlichen Status.
Am kommenden Montag, den 25.11. um 18 Uhr, ist Seenotrettung im Mittelmeer Thema im WerkRaum der GLS-Bank: »Im Juli 2024 feierten wir im italienischen Ancona die Schiffstaufe der SEA-EYE 5 im Zeichen von Solidarität und Hoffnung. Aus dem ehemaligen Rettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger wurde die SEA-EYE 5 – das neue Schiff der Hilfsorganisation Sea-Eye e.V.. Gemeinsam mit unserer Kooperationspartnerin GLS Crowd und weiteren Förderern hat die GLS Bank den Kauf der SEA-EYE 5 ermöglicht. Wir alle positionieren uns damit klar: Es darf nicht sein, dass Menschen auf der Flucht im Meer ertrinken.
Das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung veranstaltet am 21.11.2024 von 9.30 bis 10.30 Uhr auf dem Rathausvorplatz eine Aktion für den Erhalt des Waldes auf dem ehemaligen Gelände der Erich Kästner-Schule. Auf der Tagesordnung für die um 10.00 Uhr beginnende Ratssitzung steht nämlich unter TOP 1.10 der Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 862 Markstraße/Stiepeler Straße.
Attac Bochum kündigt für den 17. Politischen Kaffeeklatsch am Sonntag, den 24. November in der Quartiershalle der KoFabrik einen prominenten Referenten an: »Mit Christoph Butterwegge ist einer der namhaftesten Wissenschaftler zur wachsenden Ungleichheit in der BRD zu Gast. In seinem neuen Buch „Umverteilung des Reichtums“ beleuchtet er die Politik unterschiedlicher Bundesregierungen und fragt, weshalb sich die Kluft zwischen Arm und Reich nach der „Zeitenwende“ und zusätzlichen Rüstungsanstrengungen weiter vertieft.
Am Samstag, den 23.11. lädt der Bochumer Antifa Treff um 19 Uhr im Sozialen Zentrum zu einer Diskussion ein über das Buch Caliban und die Hexe. Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation von Silvia Federici: «Warum ist die Hexenverfolgung für den Feminismus wichtig? Was meint die Philosophin Silvia Federici damit, wenn sie sagt, Kapitalismus und Hexenverfolgung hängen zusammen? Und wat zur Hölle soll denn jetzt die Ursprüngliche Akkumulation sein?!
Das diesjährige Blicke-Festival startet die Festival-Woche bereits am morgigen Sonntag, den 17.11. um 18 Uhr im atelier automatique mit sieben filmische Arbeiten von Lisa Domin-Alouane. Im traditionellen Austragungsort, dem EndstationKino, gibt es am Mittwoch, dem 20. 11. zum Empfang nicht nur Sekt und Saft. Nikolai Szymanski zeigt außerdem einen ersten Ausschnitt aus seiner Arbeit „Deathrock forever“. Am späteren Abend blickt das Festival in seine eigene Geschichte zurück.
Die Volkshochschule (vhs) bietet bei der Aktion „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ am Samstag, 23. November, von 11 bis 15 Uhr im BVZ folgende Veranstaltungen an: »Bei einer Kleidertauschbörse finden Hosen, Jacken, T-Shirts, Röcke, Pullover, Schuhe oder Accessoires neue Besitzerinnen und Besitzer, die damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten (Kursnummer: J 20011). Die Teilnehmenden können jeweils maximal 15 saubere, unbeschädigte Kleidungsstücke mitbringen und bis zu einem Jutebeutel voll mit nach Hause nehmen. Es ist auch möglich nur Kleidung abzugeben. Was nach der Kleidertauschbörse übrig bleibt, wird an „bodo e.V.“ gespendet.
Der Verein „Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop“ hat 11200 Unterschriften für den Erhalt „des Sprungturms – mit Wasser drunter“ gesammelt. Der Rat der Stadt Bochum hat – mit Ausnahme der UWG / Freien Wähler und weiterer Oppositioneller – mit den Stimmen von CDU, SPD und GRÜNEN für eine Zweckentfremdung gestimmt und damit die Hoffnung auf den Erhalt des historischen Sprungturms endgültig zerstört.
Am Freitag, dem 22. November 2024 lädt Religionsfrei im Revier um 19 Uhr zu einer Nudelmesse im Treffpunkt „Zanke“ (Westring 41, Bochum) ein. Eine Nudelmesse ist eine köstliche Veranstaltung, bei der dem Fliegenden Spaghettimonster gehuldigt wird. Das Fliegende Spaghettimonster ist die Gottheit einer im Januar 2005 vom US-amerikanischen Physiker Bobby Henderson begründeten Religionsparodie. Ihre Glaubenslehre beabsichtigt eine reductio ad absurdum der herrschenden Religionslehren.
Vom 22. bis 24. November findet die vierte Auflage des Festivals „Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“ statt, für das zahlreiche Bochumer Kulturinstitutionen ein Programm aus Kunst, Musik, Theater und Wissenschaft präsentieren. Zu den Programmhighlights im Schauspielhaus Bochum gehört die Gala „Mensch, ist mir heiß!“, die am Samstag, 23. November, um 20 Uhr in den Kammerspielen stattfindet.
Die Stadt Bochum gehört zu den rund 30 Prozent der Städte und Landkreise in Deutschland, die keine Pflicht zur Nutzung einer Biotonne eingeführt haben. Stattdessen können Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bochum auf freiwilliger Basis eine Biomülltonne beantragen. Davon machen jedoch nur wenige Personen Gebrauch – im Jahr 2019 nutzten etwas mehr als zwei Prozent aller Haushalte in Bochum eine Biomülltonne. Insgesamt gibt es nur etwa 3.500 Biotonnen in der Stadt.
Jeden Freitag verwandeln die NaturFreunde-Langendreer ihre Räumlichkeiten in einen lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt. Am 22. 11. ab 19:30 Uhr gastiert der Kabarettist Harald Mewes aus Vlotho auf der kleinen Bühne in der Hohen Eiche 20, und er erzählt von Ostwestfalen. Denn die dort ganz im Norden Westfalens lebenden lebenden Menschen haben so ihre Eigenheiten – aber auch einiges mit uns in Bochum gemeinsam. Wie sich das im Alltag und vor allem in der Sprache ausdrückt, ist Stoff genug für einen vergnüglichen Abend.
Im Oktober wurde schon wieder ein Mensch durch die Polizei getötet: Ein 32-jähriger Bochumer wurde in seiner Wohnung durch das Bochumer Sondereinsatzkommando erschossen, nachdem er geschrien und Gegenstände aus dem Fenster geworfen haben soll. Der Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener ruft zu einer Mahnwache und Kundgebung auf am Freitag, 22.11. um 15 h Bahnhofsvorplatz, Bochum Hbf
Am Donnerstag, 21. November 2024, um 18:30 Uhr lädt Religionsfrei im Revier zu zwei Vorträgen und anschließender Diskussion im Kulturbahnhof Langendreer ein: »Die erste Referentin ist Ulrike Baureithel, freie Journalistin aus Berlin. Das Thema ihres einstündigen Vortrags ist „die Einsamkeit der Opfer- Sexualisierte Gewalt in den christlichen Kirchen“. Die zweite Referentin ist eine Betroffene aus Bochum, welche anschließend zum Thema einen persönlichen etwa halbstündigen Beitrag liefert. Nach einer Pause bitten wir im zweiten Teil des Abends das Publikum um Fragen und Diskussionsbeiträge.
Radwende, ADFC und VCD begrüßen den Beschluss der Bezirksvertretung Mitte, die Wielandstraße als Fahrradstraße als Teil der Veloroute 1 in den Bochumer Norden auszubauen. Sie fordern aber den Verzicht auf die Schwellen, die im 50-Meter-Abstand geplant sind, und eine durchgehende Vorfahrtsberechtigung der Wielandstraße.