Ein breites Bochumer Friedensbündnis ruft am kommenden Samstag, 31. August, dem Vorabend des Antikriegstags, zu einer Friedensdemonstration unter dem Motto „Eure Kriege – Ohne uns“ auf: »Sie beginnt um 18 Uhr vor dem Botopia, Griesenbruchstraße/Rottstraße, und führt durch die Innenstadt und das Bermudadreieck zur Schlusskundgebung am Schauspielhaus. Dort werden ein ukrainischer und ein russischer Kriegsgegner, Andrii und Evgenij, die Politik ihrer Heimatländer kritisieren.
Die Bastion, Karl-Lange-Straße 53, lädt am 01. September ab 15 Uhr vor ihren Türen zu einem kleinen Festival „Asphaltgarten #9“: »Bochumer Nordstadt. Edgelands. Sommerhitze. Zwischen Rost, Staub, rotem Backstein, Moos und Teer wächst im Schatten der Bastion der Asphaltgarten. Der Asphaltgarten öffnet in ausgesuchten Sommern in loser Folge sonntags nachmittags. Immer bei freiem Eintritt, immer outdoor. Diesmal unter anderem mit DJ-Sets von neeyuu, einer Ausstellung mit Bildern der Bochumer Künstlerin Johanna Vormann und Konzerten von Tigrrez Punch aus Bielefeld und der Berliner Band Feline & Strange.
Klaus Kuliga beschreibt im seinem blog bovelo: „Warum indirekt links [mit dem Fahrrad] Abbiegen in Bochum nicht funktioniert:“: Er schildert dies am Beispiel der Kreuzungen der Universitätsstraße mit der Wasserstraße und der Oskar-Hoffmann-Straße. Er zitiert die »Empfehlungen für Radverkehrsanlagen« (ERA 2010) und wie es in Witten aussieht, wo sich die Stadt an die Vorschriften hält.
Die antifaschistische Linke lädt am Donnerstag, den 29. 8. um 19 Uhr zu einer Lesung mit Jakob Springfeld in der Zanke, Westring 41 ein: »Gemeinsam mit dem Journalisten Issio Ehrich hat der Zwickauer Klima- und Antifaaktivist Jakob Springfeld ein Buch geschrieben. „Unter Nazis“ ist seine Geschichte, die Geschichte einer Zerreißprobe. Es geht um die harte Realität, auf die junge Antifaschist*innen in Städten wie Zwickau stoßen – um Drohungen, um Gewalt, um Angst. Es geht aber auch darum, dass selbst solche Städte zu progressiven Keimzellen werden können.
Am 28. August zeigt Amnesty International im Endstation Kino bei freiem Eintritt den Film „Shahid“ als Teil einer ausführlichen Reihe zum Thema Iran. Im Anschluss findet ein Filmgespräch mit Regisseurin Narges Shahid Kalhor und der Bochumer Filmemacherin Solmaz Gholami statt.
Die NaturFreunde Bochum-Langerndreer laden am Freitag, den 30. 8. ab 17 Uhr zu einem Sommerfest ein, das gleichzeitig offizielle Eröffnungsfeier ihres neuen Zentrums ist: »Anfang 2024 wurde begonnen, in der Hohen Eiche 20, einem denkmalgeschützten Haus aus dem frühen 20. Jahrhundert, das früher eine gemütliche Gaststätte beherbergte, ein neues NaturFreundeZentrum einzurichten. Damit konnte der lebendige Treffpunkt für Naturliebhaber und die Mitglieder der NaturFreunde eine neue Heimat finden, was besonders für die vier Jugendgruppen und die Eltern- und Kindergruppen sowie das Sprachcafe wichtig ist.
Am 15.9. um 14 Uhr bietet die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen erneut eine Führung auf dem Gelände des künftigen Gedenkortes Bochum-Bergen an, auf dem derzeit Baumaßnahmen sowohl an der ehem. Kommandantur als auch am Splitterschutzgraben vorgenommen werden.
Nach fast dreijähriger Beratung steht der Entwurf eines neuen Handlungskonzepts Wohnen in der kommenden Woche auf der Tagesordnung des Hauptausschusses, bevor er am 5. 9. im Rat beschlossen werden soll. Das Bündnis „Gutes Wohnen für Bochum“ (GuWoBo) sieht in dem Entwurf substanzielle Verbesserungen gegenüber dem Handlungskonzept von 2017, aber auch noch einige Defizite. Das Bündnis hatte sich 2021 aus 17 Organisationen aus dem gewerkschaftlichen, sozialen und Umweltbereich gebildet, um den Evaluationsprozess des Handlungskonzeptes zu begleiten. Dazu gehören DGB, Mieterverein, Stadt für Alle und das Netzwerk bürgernahe Stadtentwicklung. GuWoBo legt jetzt eine abschließende Stellungnahme zu dem Entwurf vor.
Die Initiative demokratischer Konföderalistmus (IdK) lädt zum 2. „Rat von unten“ ein und schickt gleichzeitig einen Bericht vom 1,, der im Juni stattfand. mehr…
Das Referat für politische Gremien, Bürgerbeteiligung und Kommunikation der Stadt Bochum teilt folgendes mit: »Das alte Amtshaus Harpen wird nach den Herbstferien 2024 kernsaniert und soll zukünftig als „Bürgerzentrum Harpen“ das gesellschaftliche Miteinander im Stadtteil prägen und verbessern. Die Stadt Bochum stellt am Donnerstag, 29. August, um 17 Uhr im Amtshaus Harpen, Harpener Hellweg 77, die geplanten Sanierungsmaßnahmen vor. Bezirksbürgermeister Heinrich Donner lädt alle Interessierten herzlich zu der Veranstaltung ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.«
»Wir, die NaturFreunde Bochum-Langendreer, bieten am 29. August von 18:00 bis 21:00 im Rahmen unseres monatlichen Kreativabends einen Workshop, bei dem man erkunden kann, wie aus Pflanzen Farbe hergestellt kann. Bei diesem sevengardens-Workshop geht es um Nachhaltigkeit, Lernen, ohne Profit und möglichst ohne Kosten etwas herzustellen.
Am Samstag, 24.8.2024 von 15.30 Uhr bis ca. 19 Uhr, organisiert der Bundesverband sowie der Landesverband Nordrhein-Westfalen der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen einen Protest mit einem Panzermodell vor dem Heimspiel von Borussia Dortmund: Rote Karte für den Werbedeal zwischen Rheinmetall und dem BVB!
Die Protestaktion findet am Turnweg Ecke Schwimmweg (nahe dem Süd-Ost-Eingang des Westfalenstadions) in Dortmund statt.
Die Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop schreiben: »An heißen Sommertagen drängelten sich bis Ende August 2018 die Menschen vor dem Eingang zum Höntroper Freibad. Damit soll nach dem Willen unseres Oberbürgermeisters endgültig Schluss sein. Die Becken sollen jetzt ganz schnell zugeschüttet werden. Die Petition Rettet das Hallenfreibad Höntrop ist mit über 11.000 Petent:innen inzwischen zu einer der stärksten Petitionen Deutschlands geworden! Grund genug für den WDR, die ausdauernden Bochumer Aktivist:innen erneut aufzusuchen: Freitag, 23. 8., 15 Uhr. vor dem ehemaligen Eingang (Foto).
Die wichtige Veranstaltung mit Katja Diehl zum Thema „kann aus den Visionen von Mobilität eine liebenswerte Welt werden? Konkrete Ideen und Konzepte für die Mobilitätswende“ am 28.08. um 19h in der GLS (WerkRaum) ist zwar leider schon offiziell ausgebucht, aber vielleicht ergeben sich noch Restplätze. Zum Inhalt : >> „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ – Katja Diehls neues Buch macht Mut zur Veränderung. Auf Einladung des ADFC Bochum kommt sie am 28.08. zur Lesung und Diskussion in den GLS WerkRaum mitten in der GLS Bank!
Katja Diehl ist bekannt als Verkehrswende-Aktivistin, Podcasterin und Autorin. Nachdem sie 15 Jahre lang in der Mobilitäts- und Logistikbranche gearbeitet hat, nutzt sie ihre Erfahrungen, um neue Impulse zu setzen:
Am Sonntag, den 25.08. zeigt das endstation.kino im Rahmen des endstation.familienkinos ein kostenloses Kurzfilmprogramm. »Beim endstation.familienkino können Kinder ab vier Jahren zusammen mit ihren Familien kostenlos ein moderiertes Kurzfilmprogramm schauen und im Anschluss im Foyer selber kreativ werden. Die Veranstaltung am Sonntag trägt den Titel Eine Reise durch Emotionen, Schauspiel, Achtsamkeit und Entspannung.