Für Freitag den 20.09 ruft Fridays For Future Bochum zur Teilnahme am Globalen Klimastreik auf: »Ab 14:00 soll vom Hauptbahnhof eine Demonstration in Richtung des Schauspielhauses ziehen, die ihr Ende schließlich vor der BP-Europazentrale an der Wittener Straße findet. Einen speziellen Fokus möchte die Ortsgruppe dabei auf die Verbrechen des Ölkonzerns British Petroleum (BP) setzen.
Das neue Handlungskonzept Wohnen ist nicht – wie geplant – gestern im Rat verabschiedet worden. Die Entscheidung soll erst auf der nächsten Ratssitzung am 10. Oktober fallen, da noch nicht alle Bezirksvertretungen zu dem Thema angehört worden sind.
Am Mittwoch, den 11.9. um 18 Uhr spricht Linda Unger in der vhs Bochum mit Johanna Bauhus über das von ihr gegründete feministische Musiklabel Ladies & Ladys https://ladiesundladys.de/, über Sexismus in der Musikindustrie, ihre eigene Band „Wenn einer lügt dann wir“ und über ihren Weg zur Labelbossin.
Die Stadt Bochum teilt in einer Pressemiteilung mit, dass die Havkenscheider Straße zur Fahrradstraße umgestaltet wird. »Die Havkenscheider Straße verbindet die Nordumfahrung der Wittener Straße mit dem Rad-/ Gehweg Parkway EmscherRuhr. Der Abschnitt der Havkenscheider Straße und der Kornharpener Straße, der östlich der Einmündung Feldmark liegt, soll bis zum Parkway EmscherRuhr als Fahrradstraße ausgewiesen werden.
Der Streetart/Graffiti Bochum e.V. bietet am 7.9.2024 von 13:00 bis 16:00 in der Sold Out Gallerie, Königsallee 16, einen kostenlosen Upcyling Workshop für Menschen ab 8 Jahren an. Das Motto: „Aus alten Skateboards wird was neues“.
Liebe Genoss*innen, wir wollen den heutigen Anlass dazu nutzen, ein besonderes Augenmerk auf die deutsche und europäische Beteiligung in Afrikanischen Krisengebieten zu legen. Denn auch wenn es vielen nicht bewusst ist, ist der deutsche Imperialismus durch unsere Bundeswehr auch in Afrika sehr aktiv um deutsche und europäische Interessen durchzusetzen. Aktuelle Beispiele hierfür wären Mali, Niger, der Südsudan und die Westsahara. Gerade weil diese Aktivitäten in diesen Ländern und etlichen anderen afrikanischen Ländern in der Vergangenheit vielen nicht bewusst ist, ist es um so wichtiger, dass wir darüber reden.
Im Zuge der Reihe zur Bochumer Stadtgeschichte präsentiert das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, den Vortrag: >>„Hunger, Inflation und Ruhrbesetzung. Bochumer Alltagsgeschichte 1923-1925“. Am Mittwoch, 11. September, um 19 Uhr referiert Hendrik Cramer zu diesem Thema. Der Vortrag möchte neben den Hintergründen von Ruhrbesetzung und Inflation vor allem die lokalen Auswirkungen auf den Alltag der Bochumerinnen und Bochumer nachzeichnen.
Die Forderung der IG BAU lautet: raus aus dem Niedriglohn für Gebäudereiniger:innen — 2.560 Reinigungskräfte in Bochum sollen Mindestens 16,50 Euro pro Stunde fürs Saubermachen bekommen . Die Forderungen im einzelnen:
>>Gebäudereiniger-Gewerkschaft fordert 3 Euro höheren Stundenlohn
>>Aus Anlass des Mordes an Betti Hartmann am 31.8.1942 in Auschwitz erinnerte das Kuratorium Stelen der Erinnerung am 2.9. an die Verbrechen Nazideutschlands. Dass man diese unvorstellbaren Morde an jüdischen Menschen nicht vergessen darf belegen aktuelldie Wahlergebnisse in den Freistaaten Thüringen und Sachsen, wo jeweils etwa 30% der Wähler ihr Kreuz bei der AfD machten.
Die Antifaschistische Linke ruft auf zu einer Demonstration am Freitag, 06.09.24, Bochum HBF, 18 Uhr
»Die alarmierenden Wahlergebnisse der AfD in Thüringen (32,8%) und Sachsen (30,6%) zeigen, wie wichtig es ist, jetzt aktiv zu werden. „Eine Partei, die auf Spaltung, Hass und Ausgrenzung setzt, darf in Deutschland nie wieder an die Macht kommen. Das schulden wir den Millionen Opfern des Faschismus“, sagt Carla Fischer, Sprecherin der Antifaschistischen Linken Bochum.
Thomas Eiskirch hat gestern seiner Partei und heute der Öffentlichkeit mitgeteilt, dass er im nächsten Jahr nicht mehr für das Amt des Oberbürgermeisters in Bochum kandidiert. Möglicherweise hat dabei die Erwägung eine Rolle gespielt, dass eine Wahlniederlage bei den kommenden Kommunalwahlen nicht gerade karriereförderlich ist. Bei der Europawahl lag die CDU zum ersten Mal in Bochum vor der SPD, SPD und Grüne stürzten von 47, 4 Prozent im Jahr 2019 auf 37,7 Prozent ab. Auch wenn sich die CDU eher mit Schnapsideen als kommunalpolitischer Kompetenz profiliert, würde Eiskirch im nächsten Herbst wahrscheinlich als Verlierer dastehen.
Am Samstag, 7.9.2024, von 11:55 bis 13:30 Uhr, machen die Bochumer OMAS wieder ihrem monatlichen Infostand an der Drehscheibe (Kortumstr./Bongard-Boulevard). Sie schreiben: »Mittlerweile engagieren sich mehr als 250 Frauen bei den OMAS GEGEN RECHTS Bochum & West. Mit ihrem Infostand, bei Demos, Mahnwachen, Aktionen und auch auf Bochumer Straßenfesten beziehen sie klar Stellung. In Gesprächen mit Passantinnen und Passanten warnen sie vor den Folgen des Rechtsextremismus und kämpfen für die Demokratie. Sie sind mittlerweile nicht mehr zu übersehen und eine feste Größe im politischen Geschehen.
Heute haben die Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop e.V. Folgendes erklärt: »Mehr als 11.000 Menschen haben bis heute den Erhalt des Höntroper Freibades samt Sprungturm gefordert. Und es werden immer noch mehr. Doch unser scheidender Oberbürgermeister und seine Mehrheitsfraktion im Bochumer Rat (die im Aufsichtsrat die Geschicke der WasserWelten bestimmen) wollen die Becken noch in diesem Herbst zuschütten lassen. Die Diskussion um den Erhalt der Sprunganlage soll offensichtlich im Keim erstickt werden.
Im Kulturrat Bochum findet am kommenden Samstag eine Vernissage mit dem Titel „Grenzenlos – Kunstverein(t)“ statt. Zu Ablauf und Inhalt schreibt der Kunstverein Kulturrat: »Internationaler Kunstaustausch mit 40 Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland, Indien und Österreich -„Künstlerische Ausdrucksformen sind frei“, so die UNESCO 2023. Was bedeutet das in einer Zeit, in der Grenzen überwunden oder eingerissen, zugleich aber auch neue aufgebaut werden, Kunstschaffende in Ihrem Wirken eingeschränkt und in einigen Staaten verfolgt werden. „Grenzenlos – Kunstverein(t)“ fragt nach der Freiheit und Grenzenlosigkeit von Kunst, ihren Perspektiven, nach Alternativen in schwierigen Zeiten.«
Kunstverein-Vernissage: Sa 7.9. ab 18.00 Uhr
Einführung: Dr. Falko Herlemann Kulturprogramm: Jazz mit Michael Erdmenger (Sax) und Thomas Klein (Piano). Lesung mit H.D. Gölzenleuchter
Weitere Informationen auf der Seite des Kunstvereins
Das Fritz-Bauer-Forum wird im Rahmen des Tags zum offenen Denkmal eine Führung durch die denkmalgeschützte ehemalige Trauerhalle durchführen: »Der Tag des offenen Denkmals® ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die denkmalgeschützte ehemalige Trauerhalle Havkenscheid, die mittlerweile zur Fritz Bauer Bibliothek geworden ist, wird am 8. September 2024 von 14:00 bis 18:00 Uhr zur Besichtigung offenstehen. Darüber hinaus bieten wir ein interessantes Begleitprogramm mit kurzen Führungen, einem Bücherflohmarkt und Möglichkeiten zum Gespräch.