Der Stromspar-Check bietet Mieterinnen und Mietern die Möglichkeit ihre Stromkosten zu senken. Dies ermöglicht, sich vor Energiearmut zu schützen und zugleich einen konkreten Beitrag für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen zu leisten. Um darüber zu informieren, hat der Mieterverein Bochum Frau Middendorf vom Caritasverband Ruhr-Mitte e.V. Bochum eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung wird über grundsätzliche Möglichkeiten des Stromsparens mit Tipps für effizientes Nutzungsverhalten – auch beim Heizen und Lüften – ohne Komfortverlust informiert.
Der Workshop „Bildung wird essbar“ von EssBO! Ernährungsrat Bochum und dem Ernährungsrat Essen geht in die 7. Runde mit handfesten Beispielen aus der Bildungspraxis! Diesmal trifft man sich zum kreativen Austausch am Donnerstag, dem 26. September 2024 im Gemeindesaal der Melanchthonkirche, Königsallee 48, 44789 Bochum.
Erneut ruft der „Bundesverband für das Leben“ für den 21. September zum so genannten „Marsch für das Leben“ auf. Dagegen stellt sich das Bündnis ProChoice Köln mit aller Entschlossenheit. Auch dieses Jahr will es diese menschenfeindliche Agenda nicht unkommentiert lassen und alles daran setzen, den Marsch nicht weiter kommen zu lassen als im letzten Jahr.
Jetzt hat die Verwaltung das Bebauungsplanverfahren „Am Ruhrort“ doch noch gestoppt. Die Ungewissheit, aber auch die Sorge der Betroffenen, durch Bebauung des Grabelandes könne die Gefahr von Überflutungen weiter Teile von Dahlhausen dramatisch erhöht werden, hat endlich ein Ende, kommentiert das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung.
Die VVN-BdA Bochum lädt zu einem Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema: „Bezahlkarte für Geflüchtete“ am 24. September 2024 um 19:00 in die Zanke ein. Als Referentin dazu konnte Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrats NRW, gewonnen werden.
In der „Lokalzeit Ruhr“ kritisierte Birgit Naujoks die Bezahlkarte für Schutzsuchende in ihrer Zielrichtung als ein „diskriminierendes Instrument“, das Sanktionsmöglichkeiten vorsehe und die Selbstbestimmung der Betroffenen bei der Verwendung der ihnen zustehenden Sozialleistungen einschränke. Die Entscheidung über die Einführung der Bezahlkarte in Nordrhein-Westfalen werde voraussichtlich bei den Kommunen liegen. Es stehe zu befürchten, dass manche Kommunen alle geplanten Einschränkungsmöglichkeiten nutzen, um Schutzsuchende zusätzlich zu drangsalieren.
Wie die kleine Seejungfrau ist auch Luise die jüngste Schwester. Sie soll den Tisch decken, aber viel lieber spielt sie mit Messer, Gabel und jeder Menge Wasser und träumt sich in ihre Geschichte.
Luise schüttet Wasser in ein Glas, das zum Meer wird, sie springt in das Glas und wird zur Seejungfrau.
Das Archivkino des Stadtarchivs – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, zeigt am Donnerstag, 26. September, um 19 Uhr, zum 200. Todestag von Carl Arnold Kortum den Film „Hieronymus Jobs“. Kurt Dörnemann schrieb 1965 das Drehbuch nach Kortums „Jobsiade“. Anlass war die Eröffnung der Ruhr-Universität. Die Erfahrungen bei der Uraufführung in der Graf-Engelbert-Schule führten zu einer Kürzung und der Herstellung eines Tonbandes mit Dialogen und Musik, woraus 1995 dieser 42-minütige Film des Presseamtes der Stadt Bochum entstand. Zu Beginn des Werkes erläutert Kurt Dörnemann die Entstehungsgeschichte des Puppenspiels.
Der ADFC untersucht die neue Planung für den Husemannplatz und teilt mit: >>Der Husemannplatz wird sich aktuellen Planungen der Stadt zufolge künftig quer über die Viktoriastraße bis zum „Husemann Karree“ erstrecken. Der dortige Abschnitt der Viktoriastraße wird entsprechend zur Fußgängerzone. Grundsätzlich begrüßt der AFDC Maßnahmen, die den Autoverkehr innerstädtisch begrenzen. Erinnert werden muss aber an den rot-grünen Koalitionsvertrag, der den besonderen Anforderungen an die Sicherheit von Zufußgehenden und Radfahrenden besondere Beachtung beimisst.
Im Bahnhof Langendreer steht am kommenden Dienstag in einer Veranstaltung der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung Kenia im Zentrum: »Der Druck auf Land im Süden Kenias wächst. Die Folge: Halbnomadisch lebende Massai können mit ihren Viehherden nicht mehr wandern. Gleichzeitig nehmen in Folge des Klimawandels zyklisch auftretende Dürren zu. So verlieren die Massai ihre Lebensgrundlage, Naturräume werden zerstört, Wildtiere verlieren ihren Lebensraum. Vielfach fordern deshalb junge Massai eigenes Land, um es zu verkaufen und Kapital in der Hand zu haben.
Am Donnerstag um 19 Uhr findet im Rahmen der Fairen Woche eine Veranstaltung statt in der Jürgen Eichel zu aktuellen Entwicklungen im Fairen Handel spricht. Seine Information über den weiteren Inhalt: »Christel Reuter von der ev. Johanneskirchengemeinde Bochum-Grumme berichtet von ihrer Reise nach Peru.
Favoriten (offizieller Trailer) - Ein Film von Ruth Beckermann
Im Kino Endstation ist auch in dieser Woche wieder einiges los. Nachdem heute der Dokumentarfilm „VW steht für VerkehrsWende“ – mit anschließendem Autorengespräche – laufen wird geht es dann Sonntag mit einem weiteren Dokumentarfilm weiter und das Kino schreibt dazu: »in Kooperation mit der GEW Bochum zeigt das endstation.kino am Sonntag, den 22.09. um 11.00 Uhr den Dokumentarfilm Favoriten. Der Eintritt ist für GEW-Mitglieder frei, im Anschluss findet ein Filmgespräch statt. Über drei Jahre begleitet die Filmemacherin Ruth Beckermann eine Klasse im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin in einer großen Schule im Wiener Bezirk Favoriten. Der Film nimmt uns mit in den Unterricht und lässt uns die täglichen Abenteuer, Kämpfe, Niederlagen und Erfolge der Kinder ganz nah miterleben. Der Stadtteil Favoriten war einst ein Arbeiterbezirk, heute spricht ein Großteil der Kinder an den dortigen Grundschulen nicht Deutsch als Erstsprache. Mit großer Sensibilität begleitet der Film die Kinder, während ihre Lehrerin ihnen dabei hilft, einen Platz in einer Welt zu finden, in der sie sich oft nicht zugehörig fühlen. Indem wir die „Favoriten“ kennen lernen, erleben wir mit ihnen eine bewegte Zeit, die ihre Zukunft entscheidend prägen wird.
Im Oktober und November wird der Verein LutherLAB in drei Modulen Bürger:innenbeteilgung bearbeiten und konkret machen: Im Modul 1 wird es um die Politikund Stadtverwaltung in Bochum gehen, im Modul 2 dann um den Bochumer Haushalt und schließlich im Modul 3 um „Politische Teilhabe – gesetzliche und freiwillige Beteiligungsmöglichkeiten“. Weiter heißt es über Inhalt und Ziel dieser Reihe auf der Seite des Vereins: »Politische Bildung ist ein notwendiger Bestandteil der freien und offenen Gesellschaft, da sie eine wehrhafte und streitbare Demokratie stärkt. Dabei soll politische Bildung die Toleranz-, Kritik-, aber auch Konfliktfähigkeit der Menschen fördern. Im LutherLAB finden im Oktober und November jeweils 3 Lern-Module mit wiederum jeweils 2 Veranstaltungen zu diesem Thema statt.
Im Bahnhof Langendreer wird am kommenden Freitag Abdelkarim auftreten und im Programm heißt es dazu: »Vorpremiere! Mit Gags und Geschichten, an deren Entstehung das Publikum noch mitwirkt und mitentscheidet, was es dauerhaft ins neue Programm schafft, oder was direkt wieder in der Versenkung verschwindet… Ein Programm also, wie es nur wenige zu sehen bekommen werden. Man darf gespannt sein!
Zur Intervention der Stadt Bochum gegen die Guernica-Gaza Ausstellung im Bahnhof Langendreer hat die Initiative Langendreer und Werne gegen Nazis einen offenen Brief an den Oberbürgermeister und den Kulturdezernenten der Stadt gerichtet: »Die Initiative „Langendreer und Werne gegen Nazis“ ist seit ihrer Gründung 2011 eng mit dem Bahnhof Langendreer verbunden. Der Bahnhof hat uns in all diesen Jahren in unserem Engagement gegen rechte Ideologien und rechte Gewalt begleitet und unterstützt. Deshalb liegt es uns am Herzen, dem aktuellen Konflikt zwischen der Stadt Bochum und dem Bahnhof Langendreer Stellung zu nehmen. Wir halten es für zwingend, dass die finanzielle Förderung des Kulturzentrums Bahnhof Langendreer in vollem Umfang und ohne Zensur fortgesetzt wird und weisen die jüngsten Überlegungen der Stadt Bochum (s. Pressemitteilung vom 05.09.24) entschieden zurück.
Am kommenden Donnerstag veranstalten die Naturfreunde Bochum Langendreer wieder einen Bildungsabend und schreiben zum Inhalt auf ihrer Seite: »Seit dem 27.08.2024 können auch Vermietende, Unternehmen und Contraktoren Förderanträge für den Heizugstausch bei der KfW stellen. Ein guter Anlass die von Falsch- und Desinformationen geprägt Diskussion zu versachlichen und einen aktuelle Blick auf das Thema „Wärmepumpen in Bestandsgebäuden“ zu werfen. Aus diesem Grund bieten die Naturfreunde Bochum-Langendreer einen ausfühlichen Vortrag zu diesem Thema an. Referent: Helge Ehrhardt.«
Donnerstag, 19.9. 19 – 21 Uhr, Naturfreunde-Zentrum, Hohe Eiche 20 in Bochum Langendreer