Kommenden Donnerstag, 17.10.24, lädt die Gruppe ALTERnativ–LOS! von 19.00-21.00 Uhr zu einem Vortrag von Dr. Irmgard Kampmann in die Rosa Strippe ein:
»“Wer bist Du? Was macht Dich aus?“
Die Frage begegnet uns nicht nur in Vorstellungsrunden, sondern zunehmend auch im Internet. Wenn wir uns zum Beispiel im eigenen Profil eine Selbstbeschreibung geben sollen, auch „personal branding“ genannt. Ist gar nicht so einfach und schwups sind wir bei der Frage unserer individuellen Identität. Wer bin ich? Wie will ich sein? Welche Begriffe beschreiben mich? Definiere ich mich als weiblich, queer, …? Was hat mein Beruf mit meiner Identität zu tun?
Die Medizinischen Flüchtlingshilfe veranstaltet im Oktober und November eine englischsprachige Webinar-Reihe zu Menschenrechtsverletzungen in Bergkarabach. Die Veranstaltungsreihe beginnt am 24.10.(abgesagt!) um 19 Uhr mit der Vorstellung des historischen Hintergrunds des Bergkarabach-Konflikts durch Pakrat Estukyan, Autor und Editor der armenischen Sektion der Zeitung Agos.
Das Hattinger Forum für Demokratie lädt am Sonntag, den 20. Oktober um 16 Uhr im Bürgerzentrum Holschentor zu einerr Lesung. Tobi Dahmen präsentiert „Columbusstraße“: »Ausgehend von Zeitzeugnissen seiner Familie zeichnet Tobi Dahmen in dieser Graphic Novel eine bewegende Chronik der deutschen Kriegsjahre, die weit über das Private hinausgeht. Im Spiegel seiner Familiengeschichte reflektiert er eindrücklich die deutsche Vergangenheit und Fragen nach politischer und persönlicher Verantwortung. Mit Feingefühl und akribischer Recherche gestaltet Dahmen ein Werk von emotionaler Tiefe und historischer Relevanz.
Wer am ehemaligen Gelände der Erich Kästner-Schule an der Markstraße vorbeikommt, muss unweigerlich am dortigen Bauzaun stehen bleiben. Zu sehen sind dort seit Freitag Plakate, auf denen AKU, BoKlima, Extinction Rebellion, Fridays for Future, NABU und das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung gemeinsam den Erhalt des dortigen Waldes fordern. Plakatiert ist auch eine Alternative zum städtischen Kahlschlag-Konzept. Der BUND ist mit eigenen Plakaten vertreten.
Die Medizinische Flüchtlingshilfe (MFH) Bochum macht auf die zerstörerischen Auswirkungen der Kürzungen aufmerksam, die im Haushaltsentswurf 2025 der schwarz-grünen Koalition in NRW vorgesehen sind. Eine Petition soll die Zerschlagung des Landesprogramms verhindern, das bisher die Existenz unabhängiger Beratungsstellen für Asylantragstellende sichert.
Zum 100-jährigen Bestehen der Roten Hilfe zeigt die Ortsgruppe Bochum am Samstag, den 19.10. den Film „Solidarität verbindet – 100 Jahre Rote Hilfe“ im Endstation Kino. Beginn ist um 18 Uhr, mit einem Sektempfang Der Film, widmet sich der Geschichte und Gegenwart der Solidaritätsarbeit.
Normalerweise veröffentlicht bo-alternativ keine Pressemitteilungen der Stadt Bochum und auch keine überregionalen Themen. Diese ist aber interessant, insbesondere in Kombination mit der Information der TAGESSCHAU vom 2. Oktober, dass es in Deutschland so viele Milliardäre gibt wie noch nie zuvor: Die Ausgaben der Kommunen für Sozialleistungen sind im ersten Halbjahr 2024 so stark gestiegen, dass die wieder verstärkt neue Schulden machen müssen.
Am Freitag 18.10 findet das Café Azadí nicht im Sozialen Zentrum statt, sondern in der Zanke (Westring 41). Gemeinsam mit dem Sause Brause Tresen der Zanke und dem Solibündnis Rojava veranstaltet das Café eine Lesung zu dem Buch „Wir wissen was wir wollen“. Die Türen der Zanke werden um 18.30 Uhr geöffnet. Es gibt „Küche für Alle“ und um 19:30 Uhr geht es weiter mit einer aktuellen Analyse der politischen Lage und der Lesung zum Buch gemeinsam mit den Herausgeberinnen.
Obwohl die Kosten gerade für Lebensmittel wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine davongalloppierten, hat es 2022 für Hartz-IV-Bezieher keinen zusätzlichen Inflationsausgleich gegeben. Eine Entscheidung des Bundessozialgerichts sorgt jetzt dafür, dass sich das noch ändern könnte. Auch für die bereits angekündigte Nicht-Erhöhung des Bürgergelds 2025 könnte sie von Bedeutung sein.
Am morgigen Freitag wird die Bochumer SPD in der Jahrhunderthalle den pensionierten ehemaligen Bochumer Polizeipräsidenten Jörg Lukat zum Oberbürgermeisterkandidaten wählen. Wer ein bisschen über seine Vergangenheit recherchiert, wird feststellen, dass er eine wichtige Gemeinsamkeit mit Kanzler Scholz hat: Gedächtnisschwäche. Er war zur Zeit der Ermordung von Mehmet Kubaşık durch den NSU Chef des Staatsschutzes der Dortmunder Polizei und kam nicht auf die Idee, auch ein rassistisches Mordmotiv zu prüfen. Als er im NSU-Untersuchungsausschuss befragt wurde, attestierte ihm NSUwatch NRW, dass „seine Erinnerungsschwierigkeiten erstaunlich“ waren. Link zu x.com
Die VVN-BdA Bochum lädt im Rahmen der nächsten Mitgliederversammlung am Samstag, 19. Oktober 2024 um 11:00 auch alle Menschen, die die VVN-BdA Bochum und ihre Arbeit kennen lernen möchten, in der ZANKE am Westring 41 ein.
»Wir wollen uns ganz ungezwungen treffen, damit wir die Möglichkeit haben, uns über die Arbeit der VVN-BdA Bochum, eure und unsere Ideen und Anregungen auszutauschen.
Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt in einer Pressemitteilung vom 9.10.24 zum mittlerweile von der Verwaltung freigegebenen wasserwirtschaftlichen Gutachten zum Grabeland Am Ruhrort:
»Anwohnerschaft und befragte Fachleute wussten es auch ohne Gutachten: Eine Bebauung im Grabeland Am Ruhrort würde die ohnehin schon bestehende Überschwemmungsgefahr für weite Teile von Dahlhausen erheblich steigern.
Der Mieterverein Bochum, Hattingen und Umgegend e.V. teilt in einer Pressemitteilung mit, dass der neue Heizkostenspiegel für das Jahr 2023 erschienen ist. Dieser weist nach dem starken Anstieg der Heizkosten während der Energiekrise seit 2022 teilweise sinkende Preise aus.
»Nach wie vor sind die Kosten teils erheblich höher als vor der Energiekrise. Für einen durchschnittlichen Haushalt im Mehrfamilienhaus (70-m²-Wohnung) mit einer Gasheizung sind die Kosten 2023 um rund 10 Prozent gesunken, für Wärmepumpen (–28 Prozent), Holzpellets (–20 Prozent) und Heizöl (–19 Prozent). Allerdings gab es bei Fernwärme eine Steigerung von 8 Prozent, die sich fortsetzen dürfte.
HaRiHo – Die Stadtteilpartner und die Figurenspielerinnen Desiree Baier und Birgit Walgenbach bieten in den Herbstferien einen Puppentheater -Workshop für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren im „Theater der Gezeiten“ in Bochum-Hamme an. Die Kinder erfahren den Aufbau einer Puppentheaterinszenierung anhand einer kurzen Szene von A bis Z.
In einer aktuellen Pressemitteilung weisen die Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop auf die bevorstehende Ratssitzung morgen hin, in der auch ihr Kompromissvorschlag ein Tagesordnungspunkt sein wird. Die Pressemitteilung: »Bilder, die wir uns gerne erspart hätten: