Archiv für das Jahr: 2024


Freitag 08.11.24, 15:16 Uhr

Fridays for Future Bochum verwandelt die Herner Straße in einen verkehrsberuhigten Bereich

Fridays for Future Bochum ruft zur nachhaltigen Mobilitätswende auf und setzt ein starkes Zeichen für verkehrsberuhigte Zonen im Ruhrgebiet. Am 16. November wird die Herner Straße im Herzen Bochums stückweise zur autofreien Zone: Ab 14 Uhr wird die Straße in Höhe des Cafés „Little Break“ und nach kurzer Umbauphase dann ab 15:30 Uhr in Höhe des Cafés „Kugelpudel“ temporär verkehrsberuhigt. Mit dieser Aktion soll gezeigt werden, wie lebenswerter öffentliche Räume ohne den Lärm und die Dominanz des Autoverkehrs sein könnten.

mehr…

Freitag 08.11.24, 13:30 Uhr
75 Jahre in Bochum

GEW feiert sich

Am Mittwoch, 6. November hatte die GEW Bochum zur Feier ihres 75jährigen Bestehens in den Bahnhof Langendreer eingeladen. Gekommen waren über 100 Gäste aus Politik, Initiativen und der eigenen Mitgliedschaft.

mehr…

Donnerstag 07.11.24, 09:23 Uhr

Gegen rechte Hetze in der Kreisliga

Eine Gruppe junger Antifaschist*innen unterstützt seit längerem den SK Bochum 11. Dieser Verein stellt sich gegen den Faschismus und unterstütze in der Vergangenheit die Seebrücke Bochum.

»Am vergangenen Wochenende wurde das Kreisliga-Spiel zwischen dem SK Bochum 11 und dem WSV Bochum abgesagt – der Grund: rechte Postings eines WSV-Spielers. Die Entscheidung des SKB wurde öffentlich gemacht und auch die Presse hat darüber berichtet. Leider führte das dazu, dass die Vereinsverantwortlichen des SKB nun persönliche Anfeindungen erleben müssen.

Gerade deswegen brauchen sie jetzt unsere Unterstützung!

mehr…

Mittwoch 06.11.24, 10:47 Uhr

Gedenken an die Novemberpogrome

In Wattenscheid beginnt das Gedenken an die Novemberpogrome ausnahmsweise bereits um 12 Uhr: »Weil in Bochum das dortige Gedenken bereits um 14:30 beginnen wird, beginnt in Wattenscheid diesmal das Gedenken ausnahmsweise schon um 12 Uhr, damit Gelegenheit besteht, anschließend auch in Bochum teilzunehmen.

mehr…

Mittwoch 06.11.24, 09:07 Uhr
Omas gegen Rechts gemeinsam mit Schüler*innen am 8. November

Stolperstein-Putz

Die Omas gegen Rechts Bochum teilen mit: »Anlässlich des Jahrestags der Reichspogromnacht von 1938 am 9. November finden zahlreiche Gedenkfeiern und Aktionen in Bochum statt. Die Bochumer Initiative der „OMAS GEGEN RECHTS “ wird am 8. November, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen der Rudolf Steiner Schule Bochum Stolpersteine in der Innenstadt reinigen.

mehr…

Dienstag 05.11.24, 14:41 Uhr

Ende des gescheiterten Trennstein-Versuchs

In ihrer aktuellen Pressemitteilung begrüßt die Radwende das Ende des gescheiterten Trennstein-Versuchs in der Hattinger Straße: »Auf einem Teilstück der Hattinger Straße zwischen Schauspielhaus und Yorkstraße wurde vonseiten der Stadt ein neuartiger Trennstein zur Abtrennung von Fahrrad- und PKW-Verkehr ausprobiert. Der Trennstein, der Autos das Überfahren des Radwegs ermöglichen sollte und gleichzeitig den Radweg vor fehlerhaften Überfahren schützen sollte,wurde so nur in Bochum verbaut. Das Ergebnis ist leider ernüchternd, da der Stein nicht für Sicherheit sorgte, sondern vermehrt zu teilweise schweren Unfällen führte. Unfälle passierten insbesondere dann, wenn der Radweg zugeparkt wurde und Fahrradfahrer*innen zum Umfahren der widerrechtlich geparkten PKW gezwungen wurden.

mehr…

Dienstag 05.11.24, 14:28 Uhr

Bürgerbeteiligung zum Sitzen

Eine Pressemitteilung der Stadt ruft Bewohner*innen in Hamme zu Bürgerbeteiligung auf: »Die Alltagswege der Anwohnenden entlang der Dorstener Straße sind oft lang, können aber durch eine Verweilmöglichkeit besser bewältigt werden. Mit Mitteln der Städtebauförderung sollen entlang der Dorstener Straße Sitzinseln entstehen. Für die ersten drei Standorte möchte die Stadt Bochum die Gestaltung nun mit der Bürgerschaft abstimmen.

mehr…

Dienstag 05.11.24, 12:28 Uhr
Treffen nächsten Dienstag, 12.11. um 19 Uhr in der KoFabrik

Für ein AfD-Verbot 1

Am kommenden Dienstag, den 12. November findet in der KoFabrik ein Treffen zur Vernetzung der Aktivitäten für ein AfD-Verbot statt und die Initiative Langendreer/ Werne gegen Nazis schreibt dazu auf ihrer Seite: »Nach unserer Veranstaltung vor einem Monat im Bahnhof Langendreer, in der über 60 Menschen intensiv über das Für und Wider eines AfD-Verbots diskutiert haben, hat sich ein Netzwerk gebildet, das am kommenden Dienstag über weitere Aktivitäten beraten will, mit denen die Kampagne für ein Verbot unterstützt werden kann.

Eine notwendige Initiative? Zu Beginn des Aufrufs der Kampagne heißt es: „Die AfD ist eine Bedrohung für das Leben aller Menschen, die nicht in ihr Weltbild passen. Sie verbreitet völkisch-rassistisches Gedankengut, verhöhnt die Demokratie und greift den Rechtsstaat an.

mehr…

Dienstag 05.11.24, 12:08 Uhr
Diese Woche Im Rahmen der Aktionstage gegen Antisemitismus und Rassismus

Stolpersteine-Exkursion

Am Donnerstag und Freitag finden im Rahmen Aktionstage gegen Antisemitismus und Rassismus in der Zeit von 16 bis 19 Uhr Stolpersteine-Exkursionen statt. Treffpunkt ist am Rathaus und zum Inhalt schreiben die Veranstalter*innen: »Ein Stolperstein ist ein kleines Denkmal zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus. Jeder messingverzierte Stein, der vor dem letzten frei gewählten Wohnsitz des Opfers verlegt wird, trägt dessen Namen und Lebensdaten. Diese Steine erinnern an Jüdinnen*Juden, Rom*nja, Sinti*zze, Dissident*innen, Zeugen Jehovas, homosexuelle Menschen, Menschen mit Behinderungen und andere, die vom NS-Regime verfolgt wurden. Bis 2024 wurden zehntausende Stolpersteine in ganz Europa verlegt, womit sie das größte dezentrale Mahnmal der Welt bilden.

mehr…

Montag 04.11.24, 11:02 Uhr

Ein kreatives Radioprojekt

In den Herbstferien fand ein Radioworkshop von X-Vision Ruhr und über den erfolgreichen Verlauf berichten sie: »In den Herbstferien nahmen 11 Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren an dem kreativen Radioprojekt „X-Vision Radio & Sound-Labor“ in Bochum-Wattenscheid teil. Das Projekt ermöglichte es den jungen Teilnehmern, ihre eigene Radiosendung zu entwickeln.

mehr…

Montag 04.11.24, 10:05 Uhr
Im Rahmen Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus 2024

Hashomer Hatzair on Tour 1

Im Rahmen der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus 2024 wird es in drei Ruhrgebietsstädten um die Geschichte und Erneuerung einer Jugendbewegung gehen – am 15.11. in der Zanke in Bochum: »Hashomer Hatzair wurde 1913 gegründet und ist eine sozialistisch-zionistische Jugendbewegung. Sie setzt sich für Freiheit, Gleichberechtigung, Frieden und Solidarität ein.

mehr…

Sonntag 03.11.24, 20:15 Uhr

„Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima“

Zum vierten Mal laden Schauspielhaus, Bergbau-Museum, Volkshochschule, Planetarium, Kunstmuseum, Ruhrtriennale und Symphoniker zu einem „Wochenende fürs Klima“ ein. Termin ist der 22. bis 24. November. Wie im letzten Jahr gibt es dabei am Samstagabend einen „Markt der Umweltinitiativen“ im Schauspielhaus. Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei. Das Programm für das Wochenende:

mehr…

Sonntag 03.11.24, 20:04 Uhr
Fragwürdiges Verfahren bei der Besetzung der Präsidentschaft des OVG

Doppelt loyale Frau

Ralf Feldmann, Richter im Ruhestand aus Bochum hat eine detaillierte Dokumentation über das äußerst fragwürdige bisherige Besetzungsverfahren der Präsidentschaft des Oberverwaltungsgerichts in NRW erstellt. Nach und nach ist an die Öffentlichkeit gelangt, wie der Grüne Justizminister Limbach offensichtlich in Absprache mit der CDU die langjährige Cheflobbyistin der Katholischen Bischöfe in Deutschland auf diesen Posten hieven wollte. Das Bundesverfassungsgericht hat diesen Vorgang gestoppt. Die Dokumentation:

mehr…

Sonntag 03.11.24, 10:54 Uhr

Lesung mit Sara Klatt: Das Land, das ich dir zeigen will

Am Mittwoch, den 6. 11. findet an der Ruhr-Uni um 16 Uhr im Rahmen der Aktionstage gegen Antisemitismus und Rassismus eine Lesung mit Sara Klatt statt: »Israel – das Land, das sie als Kind oft besuchte, da ein Teil ihrer Familie hier vor Jahrzehnten Zuflucht fand. Es ist das Land der Menschen, die S. durch Erzählungen ihres Großvaters kennenlernte, und gleichzeitig der Menschen, denen sie heute beim Trampen zwischen Tel Aviv und Jerusalem begegnet. Früher, da gab es den Untergrundkämpfer Yitzchak, der Tomaten in der Wüste überleben lassen konnte. Es gab Eva und Zwi Goldberg, die ihre Sehnsucht nach der alten Heimat mit deutschen Rosen zu besänftigen versuchten.

mehr…