Archiv für den Monat: November 2024


Sonntag 10.11.24, 20:39 Uhr
Gastarbeiter:innen und ihre Kinder

Lesung: So blieb man eben für immer

Esra Canpalat, Jehona Kicaj und Barış Yüksel stellen am Freitag, den 15. November um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer das Buch „So blieb man eben für immer“ vor: »Im Jahr 2021 standen sogenannte Gastarbeiter:innen kurzzeitig im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Grund war das 60. Jubiläum des Anwerbeabkommens zwischen der Türkei und der Bundesrepublik Deutschland aus dem Jahr 1961. Das war zwar wichtig, aber aus unserer Sicht nicht ausreichend. Das Thema der Gastarbeit und weiter gefasst das der Arbeitsmigration sollte nicht nur für eine kurze Phase und im Kontext von Jahrestagen ins Bewusstsein rücken, sondern kontinuierlich aus verschiedenen Perspektiven bearbeiten werden, um dadurch ins kollektive Gedächtnis einzugehen.

mehr…

Sonntag 10.11.24, 19:56 Uhr

Streik bei Geld- und Werttransporten

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft Beschäftigte des Geld- und Werttransportes zu einem ganztägigen bundesweiten Streik am Montag, dem 11. November 2024 auf. Auch in Bochum beteiligen sich erneut Beschäftigte der Branche an den Streikmaßnahmen. Betroffen ist u. a. das Unternehmen Ziemann.

mehr…

Sonntag 10.11.24, 17:23 Uhr
Statement der Awareness-AG des Bochumer Antifa Treffs (BAT)

Umgang mit einer Tätervergangenheit beim BAT 1

Die Awareness-AG des Bochumer Antifa Treffs hat eine Stellungnahme mit der Triggerwarnung vor Partner*innenschaftlicher Gewalt, misogyner Gewalt, sexualisierter Gewalt im Text veröffentlicht. Sie weist darauf hin, dass das ganze nichts mit den Vorgängen rund ums Neuland zu tun hat: »Wir, die Awareness-AG des BAT, haben uns in den vergangenen Monaten mit der Aufarbeitung eines Falls beschäftigt, der im Juli an uns herangetragen wurde. Diese Prozess neigt sich nun fürs Erste dem Ende entgegen. Deswegen möchten wir in diesem Text innehalten und unsere Schritte und Entscheidungen reflektieren und transparent machen. Wir möchten damit zu einer besseren Fehlerkultur rund um den Umgang mit Gewalt und Diskriminierung in der linken Szene in Bochum beitragen und als Teil einer offenen Gruppe anderen die Möglichkeit geben, unseren Lernprozess mitzugestalten.

mehr…

Sonntag 10.11.24, 16:23 Uhr

Das Varietè der Ungleichheit

Das ok.wow.kollektiv lädt am 14. 11. um 20 Uhr „herzlich, ganz offiziell und mit viel Glamour zur Premiere von das Varietè der Ungleichheit„: »Kommen Sie, kommen Sie, wenn Daten und Fakten der sozio-ökonomischen Ungleichheit sich leichtfüßig über den Schwingboden des Varietés bewegen. Mit Musik, Zauberkunst und Artistik wird die Fallhöhe der (unangenehmen) Wahrheiten vergrößert. Das Varietè der Ungleichheit ist laut, bunt, schimmernd und zugleich absurd, ernst und bittersüß.

mehr…

Sonntag 10.11.24, 10:28 Uhr

Feministische Allianz für Bochum gegründet

Beim 2. Rat von unten hat sich die feministische Allianz für Bochum gegründet, die jetzt zum ersten Treffen in der Oval Office Bar einlädt: »Wir laden euch ein, Teil unserer feministischen Allianz für Bochum zu sein: Wir brauchen mehr verbindliche feministische Netzwerke in dieser Stadt, denn gemeinsam sind wir gemeiner!

  • Netzwerke, die feministische Kräfte in dieser Stadt sichtbar machen, verbinden und stärken.
  • Netzwerke, die feministische Forderungen einbringen und gemeinsam durchsetzen.
  • Netzwerke, die einen niedrigschwelligen Zugang zu feministischen Strukturen in Bochum ermöglichen und feministische Solidarität in die Praxis umsetzen.
mehr…

Sonntag 10.11.24, 08:05 Uhr
Omas und Schüler.innen gedenken an die Reichspogromnacht

Gemeinsam Stolpersteine putzen

Die Omas gegen Rechts berichten: »Anlässlich des Gedenktages der Opfer des Nationalsozialismus und der Reichspogromnacht am 9.11.1938 haben die „Omas gegen Rechts Bochum & West“ zusammen mit den 7. Klassen der Rudolf Steiner Schule Bochum in einer gemeinsamen Aktion Stolpersteine in der Bochumer Innenstadt geputzt. Start war an der Stolperschwelle im Appolonia-Pfaus-Park, die der verfolgten, deportierten und ermordeten Sinti und Roma aus Bochum gedenkt.

mehr…

Samstag 09.11.24, 23:47 Uhr

Onboarding-Treffen der Medizinischen Vermittlungs-Sprechstunde

Die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum lädt am 13.11.2024 Interessierte zum unverbindlichen Onboarding-Treffen der ehrenamtlichen Medizinischen Vermittlungs-Sprechstunde ein. Ziel der Medisprechstunde ist es, Menschen durch Vermittlung von Arztbesuchen zu helfen, unabhängig von der Herkunft ihr Grundrecht auf Gesundheit wahrnehmen zu können. Zur Mitarbeit sind medizinische Kenntnisse nicht erforderlich.

mehr…

Samstag 09.11.24, 18:54 Uhr

Tareq Sydiq – Die neue Protestkultur

Das Hattinger Demokratieforum lädt am Sonntag, den 17. November im Bürgerzentrum Holschentor zu einer Veranstaltung mit Bewegungs- und Protestforscher Dr. Tareq Sydiq aus Marburg ein: »Demokratie lebt von Protest. Iranische Frauen, die ihr Kopftuch verbrennen, Menschenmassen in Hongkong, die für Demokratie kämpfen, deutsche Bauern und Klimaaktivist:innen, die um die Zukunft ringen und Hunderttausende, die gegen Rechtsextremismus auf die Straße gehen: Ob national oder international, Protest ist so präsent wie nie.

mehr…

Samstag 09.11.24, 17:36 Uhr

Nachhaltigkeitstag an der Ruhr-Uni

Die Ruhr-Uni lädt zu einem Nachhaltigkeitstag ein, an dem sich auch Initiativen von außerhalb der Universität beteiligen: »Eine Zeltstadt auf dem Nordforum lädt im November ein, sich über nachhaltige Ideen und Projekte an der Ruhr-Universität zu informieren. Auch Workshops werden angeboten. Am Donnerstag, 14 November 2024, verwandelt sich das Nordforum vor dem Haupteingang der Universitätsbibliothek von 10 bis 16 Uhr in eine Zeltstadt.

mehr…

Samstag 09.11.24, 09:49 Uhr
Auf der Gedenkveranstaltung zum 86. Jahrestag der Reichspogromnacht in Bochum

Kurzvorstellung Louis-Baare-Berufskolleg und Klasse

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir sind Schülerinnen und Schüler des Louis-Baare-Berufskolleg in Bochum Wattenscheid und wollen heute mit Ihnen gemeinsam den Opfern der Shoah, insbesondere den Bochumer Opfern gedenken. Wir möchten an den 9. November 1938 in Bochum, vor 86 Jahren, erinnern. Zunächst bedanken wir uns beim Kinder- und Jugendring und der jüdischen Gemeinde für die besondere Verantwortung, die bei der Planung einer solchen Gedenkveranstaltung zu übernehmen ist.

mehr…

Samstag 09.11.24, 01:45 Uhr
Gedenkveranstaltung zum 86. Jahrestag der Reichspogromnacht

Haltung zeigen gegen Rassismus und Antisemitismus

Die Klezmer Gruppe der Musikschule und Schüler:innen des Louis-Baare-Berufskollegs gestalteten in Bochum die Gedenkveranstaltung zum 86. Jahrestag der Reichspogromnacht

Bei der Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht an der Stele, die an die am 9. November 1938 zerstörte Bochumer Synagoge erinnert, fand Oberbürgermeister Thomas Eiskirch in seinem Grußwort bemerkenswert klare Worte zu einem aktuellem Vorfall. Er würdigte die Fußballmannschaft des SK Bochum, die ein Spiel gegen den WSV Bochum absagte, weil dieser Verein sich weigerte, einen Spieler aus der Mannschaft zu nehmen, der rechtsradikale Beiträge auf Instagram veröffentlicht hatte. Eiskirch warf dem WSV mangelnde Haltung vor. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand ein Präsentation von Schüler:innen des Louis-Baare-Berufskollegs über den Lebensweg von Siegbert Vollmann

mehr…

Freitag 08.11.24, 17:32 Uhr

Gedenken in Wattenscheid

Das gemeinsame Wattenscheider Gedenken von Bezirksvertretung und „Stelen der Erinnerung e.V.“ an die Pogrome von 1938 fand diesmal zweigeteilt statt. Beim Auftakt im Sitzungssaal des Rathauses trugen die Schülis der Realschule Höntrop ein selbstgeschriebenes Gedicht vor und erklärten warum sie dieses Gedenken für wichtig halten. Im Anschluss daran gingen die Teilnehmenden gemeinsam zu den Stelen und legten dort Kränze und Gestecke zu Ehren der Ermordeten ab.

mehr…

Freitag 08.11.24, 15:16 Uhr

Fridays for Future Bochum verwandelt die Herner Straße in einen verkehrsberuhigten Bereich

Fridays for Future Bochum ruft zur nachhaltigen Mobilitätswende auf und setzt ein starkes Zeichen für verkehrsberuhigte Zonen im Ruhrgebiet. Am 16. November wird die Herner Straße im Herzen Bochums stückweise zur autofreien Zone: Ab 14 Uhr wird die Straße in Höhe des Cafés „Little Break“ und nach kurzer Umbauphase dann ab 15:30 Uhr in Höhe des Cafés „Kugelpudel“ temporär verkehrsberuhigt. Mit dieser Aktion soll gezeigt werden, wie lebenswerter öffentliche Räume ohne den Lärm und die Dominanz des Autoverkehrs sein könnten.

mehr…

Freitag 08.11.24, 13:30 Uhr
75 Jahre in Bochum

GEW feiert sich

Am Mittwoch, 6. November hatte die GEW Bochum zur Feier ihres 75jährigen Bestehens in den Bahnhof Langendreer eingeladen. Gekommen waren über 100 Gäste aus Politik, Initiativen und der eigenen Mitgliedschaft.

mehr…