Der Mieterverein Bochum lädt zu einer Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmewende in Bochum ein: Mittwoch, 23.Oktober, 18.30 Uhr, Mieterverein Bochum (Brückstraße 58). Mit Helge Ehrhardt (Diplomingenieur für Zukunftstechnologien; Scientist for Future). Der Eintritt ist frei.
Der Mieterverein Bochum, Hattingen und Umgebung kommentiert in seiner aktuellen Pressemitteilung das Handlungskonzept Wohnen, das am letzten Donnerstag im Rat mehrheitlich verabschiedet wurde: »Das über zwei Jahre intensiv diskutierte Konzept gibt die wohnungswirtschaftlichen Leitlinien für die kommenden Jahre vor. Beschlossen wurde eine Neuausrichtung, die verstärkt auf Bestandspolitik setzt. Dazu gehört zentral die Einführung einer Wohnraumschutzsatzung und mehr Neubau in der Innenentwicklung. Der Mieterverein sieht darin eine richtige veränderte Schwerpunktsetzung.
Im Bahnhof Langendreer wird am kommenden Dienstag auf Einladung von Greenpeace der Naturfotograph Markus Mauthe zu Gast sein: »Wie können möglichst viele von uns zu aktivem Umwelt- und Klimaschutz bewegt werden? Der Naturfotograf Markus Mauthe zeigt das sehr eindrucksvoll in seiner neuen Live-Reportage: mit einem überwältigenden künstlerischen Porträt unserer Erde, einer schonungslosen Dokumentation des Klimawandels sowie Beispielen vom weltweiten Engagement der betroffenen Menschen dagegen!
Die Bochumer Amnesty-Gruppen rufen zur Einreichung von Werken zur 51. Kunstauktion zugunsten von Amnesty International auf. Vom 21.10. bis zum 03.11. können Künstlerinnen und Künstler bis zu drei Kunstwerke im Café Ferdinand abgeben, die dann am Sonntag, dem 8. Dezember im Prinz Regent Theater unter den Hammer kommen. Der Erlös kommt der Menschenrechtsarbeit von Amnesty International zugute; auf Wunsch fließt ein Drittel an die Künstlerinnen und Künstler zurück.
In einer Pressemitteilung der Gruppe Elf wird über die kommende Ausstellung in ihrem Atelier infomiert: »Bereits zum fünften Mal findet die Ausstellung ‚Handmade‘ statt. Die Künstler stellen ihre Werke in unserem Ausstellungsraum aus. Eröffnet wird die Werkschau am Freitag, den 18.10 von 18 – 20 Uhr. Weitere Öffnungszeiten: Sa 19.10 von 16 – 19 Uhr/So 20.10. von 16 – 18 Uhr/Sa 26.10. von 16 – 19 Uhr. Am Sonntag den 27.10. von 16 – 18 Uhr endet die ‚Handmade V‘. Die Künstlerin Silvia Szlapka präsentiert ihre Rauminstallation „Haut und Hülle“: eine metaphorische Darstellung der Häute und Hüllen, die wir uns im Laufe des Lebens ‚anziehen‘. Thematisiert werden gesellschaftliche Normen, aber auch Mobbing, physische wie psychische Verletzungen, sexuelle Erwartungen, Maskierung, Demoralisierung und die gewählte Selbstdarstellung.
Die GEW Bochum informiert in ihrer Pressemitteilung über ihre Jahreshauptversammluung in der letzten Woche: »Angesichts des Jahrestages des terroristischen Angriffs der Hamas auf Israel am 7.10.2023 wurde zunächst ein Appell an die Politik verlesen, in dem die GEW ihre Betroffenheit über den im letzten Jahr stark angestiegenen Antisemitismus zum Ausdruck bringt und mehr Ressourcen für politische Bildung und Präventionsarbeit gegen Antisemitismus und Rassismus fordert. Anschließend erhoben sich die ca. 50 Anwesenden zu einer Schweigeminute.
Das Netzwerk Antidiskriminierung der Universitätsallianz Ruhr – ein Zusammenschluss der Unis in Bochum, Dortmund und Essen-Duisburg – bietet vom 28. 10- 15. 11. Aktionstage gegen Antisemitismus und Rassismus an: „Vor dem Hintergrund auch an Hochschulen verstärkt vorkommender Vorfälle ist es besonders wichtig, menschenfeindliche wie dehumanisierende Narrative klar zu benennen und kritisch zu hinterfragen, ohne Diskriminierungsformen gegeneinander auszuspielen.“
In Kooperation mit der VHS Bochum bietet die VVN mit Michael Niggemann am 20.10.2024 einen Stadtrundgang durch Bochum an.
Die Übergabe der politischen Macht an die faschistische Regierung und ihre Folgen, Massenaufmärsche und Propaganda, Gleichschaltung und Terror, Verfolgung und Vernichtung der politischen Gegner, der Bochumer Jüdinnen und Juden und anderer Personengruppen, lassen sich am Schicksal einzelner Menschen und im Alltag unserer Stadt an vielen Orten erfahrbar machen.
Kommenden Donnerstag, 17.10.24, lädt die Gruppe ALTERnativ–LOS! von 19.00-21.00 Uhr zu einem Vortrag von Dr. Irmgard Kampmann in die Rosa Strippe ein:
»“Wer bist Du? Was macht Dich aus?“
Die Frage begegnet uns nicht nur in Vorstellungsrunden, sondern zunehmend auch im Internet. Wenn wir uns zum Beispiel im eigenen Profil eine Selbstbeschreibung geben sollen, auch „personal branding“ genannt. Ist gar nicht so einfach und schwups sind wir bei der Frage unserer individuellen Identität. Wer bin ich? Wie will ich sein? Welche Begriffe beschreiben mich? Definiere ich mich als weiblich, queer, …? Was hat mein Beruf mit meiner Identität zu tun?
Die Medizinischen Flüchtlingshilfe veranstaltet im Oktober und November eine englischsprachige Webinar-Reihe zu Menschenrechtsverletzungen in Bergkarabach. Die Veranstaltungsreihe beginnt am 24.10.(abgesagt!) um 19 Uhr mit der Vorstellung des historischen Hintergrunds des Bergkarabach-Konflikts durch Pakrat Estukyan, Autor und Editor der armenischen Sektion der Zeitung Agos.
Das Hattinger Forum für Demokratie lädt am Sonntag, den 20. Oktober um 16 Uhr im Bürgerzentrum Holschentor zu einerr Lesung. Tobi Dahmen präsentiert „Columbusstraße“: »Ausgehend von Zeitzeugnissen seiner Familie zeichnet Tobi Dahmen in dieser Graphic Novel eine bewegende Chronik der deutschen Kriegsjahre, die weit über das Private hinausgeht. Im Spiegel seiner Familiengeschichte reflektiert er eindrücklich die deutsche Vergangenheit und Fragen nach politischer und persönlicher Verantwortung. Mit Feingefühl und akribischer Recherche gestaltet Dahmen ein Werk von emotionaler Tiefe und historischer Relevanz.
Wer am ehemaligen Gelände der Erich Kästner-Schule an der Markstraße vorbeikommt, muss unweigerlich am dortigen Bauzaun stehen bleiben. Zu sehen sind dort seit Freitag Plakate, auf denen AKU, BoKlima, Extinction Rebellion, Fridays for Future, NABU und das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung gemeinsam den Erhalt des dortigen Waldes fordern. Plakatiert ist auch eine Alternative zum städtischen Kahlschlag-Konzept. Der BUND ist mit eigenen Plakaten vertreten.
Die Medizinische Flüchtlingshilfe (MFH) Bochum macht auf die zerstörerischen Auswirkungen der Kürzungen aufmerksam, die im Haushaltsentswurf 2025 der schwarz-grünen Koalition in NRW vorgesehen sind. Eine Petition soll die Zerschlagung des Landesprogramms verhindern, das bisher die Existenz unabhängiger Beratungsstellen für Asylantragstellende sichert.
Zum 100-jährigen Bestehen der Roten Hilfe zeigt die Ortsgruppe Bochum am Samstag, den 19.10. den Film „Solidarität verbindet – 100 Jahre Rote Hilfe“ im Endstation Kino. Beginn ist um 18 Uhr, mit einem Sektempfang Der Film, widmet sich der Geschichte und Gegenwart der Solidaritätsarbeit.
Normalerweise veröffentlicht bo-alternativ keine Pressemitteilungen der Stadt Bochum und auch keine überregionalen Themen. Diese ist aber interessant, insbesondere in Kombination mit der Information der TAGESSCHAU vom 2. Oktober, dass es in Deutschland so viele Milliardäre gibt wie noch nie zuvor: Die Ausgaben der Kommunen für Sozialleistungen sind im ersten Halbjahr 2024 so stark gestiegen, dass die wieder verstärkt neue Schulden machen müssen.