Freitag 25.10.24, 11:15 Uhr
Ausstellung zu Zwangsprostitution

Das Schweigen brechen


Die Evangelische Hochschule Bochum zeigt eine Ausstellung zu Zwangsprostitution und Menschenhandel. Eröffnung ist am Dienstag, 29. Oktober, um 11 Uhr.

Die Ev H schreibt: »„Die Realität ist heftig, aber wir müssen uns damit auseinandersetzen“, sagt Ronahi Ciftci. Bisher hatte die Studierende nur wenige Berührungspunkte mit den Themen Menschenhandel und Zwangsprostitution. In einem Seminar an der Evangelischen Hochschule (EvH Bochum) lernte sie dann die Arbeit von „Windrose. e.V.“ kennen und erfuhr von einer Betroffenen aus erster Hand, wie sie den Ausstieg aus der Zwangsprostitution geschafft hat. Aus diesen Begegnungen ist nun eine besondere Ausstellung mit dem Titel „Break the Silence“ entstanden: Vom 29.10.-02.11.2024 zeigt die EvH eine künstlerische Plakatausstellung des Projektes I AM HER VOICE gemeinsam mit Werken und Texten von Sarah Inry, die sich als ‚Überlebende‘ bezeichnet. Durchgeführt wird die Ausstellung von der Initiative „Windrose e.V.“ in Kooperation mit Studierenden der Hochschule unter der Leitung von Prof. Dr. Helene Skladny und Dr. Stephan Strsembski.

Interessierte haben die Möglichkeit, die Kunstausstellung wochentags zwischen 7:30 Uhr und 20 Uhr und samstags von 8 bis 18 Uhr zu besuchen (Ort: EvH Bochum, Gebäude S, Ausstellungsflur UG). Der Eintritt ist kostenlos.

Für Ronahi Ciftci ist es besonders wichtig, dass mehr über das Tabuthema gesprochen wird: „Ich wünsche mir, dass möglichst viele Menschen zur Ausstellung kommen und wir so die Aufmerksamkeit steigern können. Außerdem zeigt ein großes Interesse auch: Wir stehen hinter euch, ihr seid nicht unsichtbar, wir gehen gemeinsam dagegen vor.“ Darum gibt es sowohl bei der Ausstellungseröffnung als auch bei der Finissage die Möglichkeit, mit Studierenden und Betroffenen ins Gespräch zu kommen und mehr über die bewegenden Geschichten hinter der Kunst zu erfahren.

Termine:

  • Ausstellungseröffnung (Vernissage):      
    Di, 29. Oktober 2024, ab 11:00 Uhr

mit Sound- und Videoperformance von Künstlerin Kristine Tusiashvili und Begrüßung durch Vertreterinnen von Windrose e.V.

  • Ausstellungsende (Finissage):     
    Mo, 02. Dezember 2024, 16:00-20:00 Uhr

mit Sound- und Videoperformance von Künstlerin Kristine Tusiashvili und

Podiumsdiskussion zum Thema „Menschenhandel und Zwangsprostitution“

„Break the Silence“ zeigt wie Frauen eingeschüchtert werden und ihnen der Mund verboten wird, sagt Maria Hegeholz vom Künstler_innen-Kollektiv-Projekt I AM HER VOICE.(© Maria Hegeholz)