Die Freund*innen der Realität. – Verein zur Förderung des Dokumentarfilms für Kinder und Jugendliche e.V. mit Sitz in Bochum laden zu den Veranstaltungen des diesjährigen DOXS-Ruhr-Festivals ein. Es bietet unter anderem Filmvorführungen, Austausch und Filmbildung an.
»Was macht ein Regisseur, dessen eigenes Filmprojekt scheitert, weil sein Hauptdarsteller an einer Überdosis stirbt? Theo Montoya hat die Tragödie in einem Dokumentarfilm verarbeitet und mit ANHELL69 (CO/RO/FR) ein morbides und gleichzeitig liebevolles Porträt der jungen, queeren Generation in Kolumbien gezeichnet. DOXS RUHR zeigt den mehrfach ausgezeichneten Film zum Auftakt des diesjährigen Festivals am 29. Oktober im Metropolis Filmtheater. Weitere Schwerpunkte im Programm sind das intergenerationelle Projekt Mind The Gap*s und eine Qualifizierung für Pädagog*innen mit dem Schwerpunkt auf Medienbildung in „Leichter Sprache“.
Filmvorführung mit Gespräch
Mit ANHELL69 (CO/RO/FR) des Regisseurs Theo Montoya zeigt DOXS RUHR, das Dokumentarfilmfestival für junge Leute, zum Auftakt einen Film, der zahlreiche Facetten des Kinos sowie des realen Lebens beleuchtet und mit einer Länge von 72 Minuten das übliche Format sprengt. Hier trifft die Liebe zum Kino auf den Wunsch, die eigene queere Community in Kolumbien im Rahmen eines Films zu porträtieren. Doch während der Arbeiten kommt es zu zahlreichen Zwischenfällen, die das Projekt gefährden und scheitern lassen – vorerst. Zu Gast sind Film- und Medienwissenschaftlerin Natascha Frankenberg und der Geschäftsführer des LSVD Klaus Jetz.
Bochum, Metropolis Filmtheater
29. Oktober 2024 | 19.00 Uhr, Empfang | 20.00 Uhr, Filmstart
Eine Kooperation mit Engagement Global und der vhs Bochum
Der Kinobesuch ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich:
www.doxs-ruhr.de/platzreservierung-29-10-2024/
Generationen im Austausch
Am 31.Oktober 2024 geht es im Rahmen des intergenerationellen Projekts Mind The Gap*s um Flucht und Vertreibung, um familiäre Konflikte und um folgenschwere Entscheidungen. Es soll dabei auch thematisiert werden, inwieweit die Sichtweisen jüngerer und älterer Generation divergieren, sich ergänzen oder gegenseitig befruchten können. Gezeigt werden die Filme A MOVE (UK/IR 2024) von Elahe Esmaili, THERE ARE PEOPLE IN THE FOREST (PL 2023) von Szymon Ruczyński und NO CRYING AT THE DINNER TABLE (CA 2019) der Regisseurin Carol Nguyen.
Bochum, Metropolis Filmtheater
31. Oktober 2024 | 17.30 Uhr
Infos & Kostenfreie Tickets: https://tinyurl.com/24n6c9cz
Filmbildung an Förderschulen
Seit vielen Jahren präsentiert DOXS RUHR Kurzfilme, die sich gezielt an Schüler*innen mit Förderbedarf richten. In der Qualifizierung „Film und Inklusion“ können Lehrer*innen an einer regulären Festivalvorstellung für Schüler*innen teilnehmen, die medienpädagogische Methoden mit den Zielen sonderpädagogischer Unterstützung verbindet. Ein anschließender Workshop befasst sich mit Erfahrungen in der Schule, um Hilfen zur Umsetzung in inklusiven Unterrichtssettings anzubieten.
Bochum Langendreer, endstation.kino | Ein Kino für alle
5. November 2024 | 11.00 – 14.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: bildungsbuero@bochum.de
Inhaltliche Rückfragen: +49 234 96642423 (Gudrun Sommer, bildung@doxs-ruhr.de)
Das vollständige Programm kann hier (Was macht ein Regisseur, dessen eigenes Filmprojekt scheitert, weil sein Hauptdarsteller an einer Überdosis stirbt? Theo Montoya hat die Tragödie in einem Dokumentarfilm verarbeitet und mit ANHELL69 (CO/RO/FR) ein morbides und gleichzeitig liebevolles Porträt der jungen, queeren Generation in Kolumbien gezeichnet. DOXS RUHR zeigt den mehrfach ausgezeichneten Film zum Auftakt des diesjährigen Festivals am 29. Oktober im Metropolis Filmtheater. Weitere Schwerpunkte im Programm sind das intergenerationelle Projekt Mind The Gap*s und eine Qualifizierung für Pädagog*innen mit dem Schwerpunkt auf Medienbildung in „Leichter Sprache“.
Filmvorführung mit Gespräch
Mit ANHELL69 (CO/RO/FR) des Regisseurs Theo Montoya zeigt DOXS RUHR, das Dokumentarfilmfestival für junge Leute, zum Auftakt einen Film, der zahlreiche Facetten des Kinos sowie des realen Lebens beleuchtet und mit einer Länge von 72 Minuten das übliche Format sprengt. Hier trifft die Liebe zum Kino auf den Wunsch, die eigene queere Community in Kolumbien im Rahmen eines Films zu porträtieren. Doch während der Arbeiten kommt es zu zahlreichen Zwischenfällen, die das Projekt gefährden und scheitern lassen – vorerst. Zu Gast sind Film- und Medienwissenschaftlerin Natascha Frankenberg und der Geschäftsführer des LSVD Klaus Jetz.
Bochum, Metropolis Filmtheater
29. Oktober 2024 | 19.00 Uhr, Empfang | 20.00 Uhr, Filmstart
Eine Kooperation mit Engagement Global und der vhs Bochum
Der Kinobesuch ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich:
www.doxs-ruhr.de/platzreservierung-29-10-2024/
Generationen im Austausch
Am 31.Oktober 2024 geht es im Rahmen des intergenerationellen Projekts Mind The Gap*s um Flucht und Vertreibung, um familiäre Konflikte und um folgenschwere Entscheidungen. Es soll dabei auch thematisiert werden, inwieweit die Sichtweisen jüngerer und älterer Generation divergieren, sich ergänzen oder gegenseitig befruchten können. Gezeigt werden die Filme A MOVE (UK/IR 2024) von Elahe Esmaili, THERE ARE PEOPLE IN THE FOREST (PL 2023) von Szymon Ruczyński und NO CRYING AT THE DINNER TABLE (CA 2019) der Regisseurin Carol Nguyen.
Bochum, Metropolis Filmtheater
31. Oktober 2024 | 17.30 Uhr
Infos & Kostenfreie Tickets: https://tinyurl.com/24n6c9cz
Filmbildung an Förderschulen
Seit vielen Jahren präsentiert DOXS RUHR Kurzfilme, die sich gezielt an Schüler*innen mit Förderbedarf richten. In der Qualifizierung „Film und Inklusion“ können Lehrer*innen an einer regulären Festivalvorstellung für Schüler*innen teilnehmen, die medienpädagogische Methoden mit den Zielen sonderpädagogischer Unterstützung verbindet. Ein anschließender Workshop befasst sich mit Erfahrungen in der Schule, um Hilfen zur Umsetzung in inklusiven Unterrichtssettings anzubieten.
Bochum Langendreer, endstation.kino | Ein Kino für alle
5. November 2024 | 11.00 – 14.00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung: bildungsbuero@bochum.de
Inhaltliche Rückfragen: +49 234 96642423 (Gudrun Sommer, bildung@doxs-ruhr.de)«
Das vollständige Programm kann hier (DOXS-RUHR-Programmheft-2024.pdf) heruntergeladen werden.