Die Bochumer Attac-Gruppe lädt ein zum 15. politischen Kaffeeklatsch am Sonntag, 25.8. um 16.00 Uhr in der KoFabrik, Stühmeyerstr. 33: »Nadja Rakowitz vom Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte wird unter dem Titel „Wer verdient an meiner Krankheit – Wege für eine bedarfsgerechte und wohnortnahe Gesundheitsversorgung“ zur aktuellen Situation im Gesundheitswesen sprechen. Aktuell erfahren wir fast jeden Tag neue Schreckensmeldungen über die Gesundheitsversorgung. Die Orientierung auf Wirtschaftlichkeit verhindert, dass die Bedürfnisse der kranken Menschen sowie die Arbeits- und Lebensqualität der Beschäftigten ausreichend berücksichtigt werden können.
Viele Krankenhäuser arbeiten im Krisenmodus und geraten nunmehr auch noch durch die Krankenhausplanung von NRW-Minister Laumann gewaltig unter Druck. Gleichzeitig verfolgt Bundesgesundheitsminister Lauterbach unverdrossen seinen Plan zur „Zentralisierung“. Die Krankenhausplanung NRW sieht z. B. eine zunehmende Verlagerung von stationären Behandlungen in den Ambulanzbereich („Ambulantisierung“) vor. Aber im ambulanten Sektor zeigen sich schon jetzt immer größere Probleme: Notfallambulanzen sind ständig überlastet. Immer mehr Arztpraxen und Apotheken finden keine Nachfolge. Wochen- oder gar monatelang auf einen Arzttermin zu warten, ist vielerorts schon üblich.
„Der ambulante Sektor ist überhaupt nicht darauf vorbereitet, 500.000 neue Fälle in den nächsten Jahren aufzunehmen“, meint dazu Törk Hansen von der Bochumer Attac-Gruppe. „Wir bräuchten eine Neu-Ausrichtung der Gesundheitspolitik, die den wirklichen Bedarf und die Menschen wieder ins Zentrum stellt. Stattdessen aber dringt der Markt immer weiter in den Gesundheitssektor ein und Finanzinverstoren versprechen sich Gewinne in den lukrativen Bereichen.“
Aber wie könnte es anders gehen? Nadja Rakowitz hat sich intensiv mit einer bedarfsgerechten und solidarischen Gesundheitsversorgung beschäftigt. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, auch hier in Bochum praktische Ansatzpunkte zu finden.
Die Veranstaltung wird getragen von Attac Regionalgruppe Bochum und dem Verein zur Förderung eines solidarischen und öffentlichen Gesundheitswesens NRW e.V.
Nadja Rakowitz arbeitet neben ihrer Tätigkeit als Geschäftsführerin des Vereins demokratischen Ärztinnen und Ärzte auch bei „Krankenhaus statt Fabrik“ und ist Autorin in mehreren Publikationen zu dem Thema. Das von ihr herausgegebene Buch „Krankenhaus statt Fabrik“ kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.