Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zur Öffentlichkeitsbeteiligung für die Bebauung des ehemaligen Geländes der Erich Kästner-Schule: »Die seit dem 14.05.2024 veröffentlichten Bebauungsplanunterlagen für das ehemalige Grundstück der Erich-Kästner-Schule sind noch bis zum 18.06.2024 hier einsehbar. In einer Pressemitteilung weist die Stadt Bochum zwar darauf hin, wo und wann die Planunterlagen zusätzlich im Technischen Rathaus öffentlich ausliegen. Es fehlt aber die Belehrung, dass Stellungnahmen nur dann zu berücksichtigen sind, wenn sie innerhalb der Auslegungsfrist erfolgen. Dies erfahren Interessierte nur aus der Bekanntmachung im Amtsblatt. So ist das in Bochum: Wer sich nicht selbst informiert, kann sich eben nicht beteiligen!
Herzlich willkommen zur Demo und Kundgebung „Gemeinsam gegen Rechts – für ein solidarisches Europa“. Wir freuen uns sehr, dass schon so viele Menschen da sind. Wir, das sind meine Kollegin Regine Hammerschmidt und ich bin Rolf Geers vom Kinder- und Jugendring und wir begrüßen Euch herzlich im Namen des Trägerkreises. Im Trägerkreis haben sich der DGB, ver.di, die GEW, die Bezirkschüler_innenvertretung, das Bündnis gegen Rechts, die Omas gegen Rechts, der Bahnhof Langendreer und der Kinder- und Jugendring zusammengeschlossen, um die heutige Veranstaltung vorzubereiten. Unserem Bündnis haben sich über 80 Organisationen angeschlossen. Dafür ganz herzlichen Dank!
WATCHING YOU - DIE WELT VON PALANTIR UND ALEX KARP - Offizieller Trailer
Im Kino Endstation läuft ab Donnerstag, den 06.06. Klaus Sterns Dokumentarfilm Watching You – Die Welt von Palantir und Alex Karp. Dazu und zu dem sonstigen Programm in dieser Woche schreibt das Kino: »Der US-Unternehmer Alex Karp hat mit seiner Firma Palantir Technologies die erfolgreiche und gleichzeitig umstrittene Datenanalyse-Software „Gotham“ geschaffen. Sie befähigt einerseits Staaten zur umfassenden Überwachung ihrer Bürger*innen. Andererseits unterstützt sie Geheimdienste, Militär und Polizeibehörden, letztere auch in Deutschland, mit Informationen, die Verbrechen aufklären – oder zum gezielten Töten genutzt werden. Derzeit ist Palantir wichtiger Partner der Ukraine im Verteidigungskrieg gegen Russland.
GEMEINSAM GEGEN RECHTS – FÜR EIN SOLIDARISCHES EUROPA
Im Juni 2024 wird in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ein neues Europaparlament gewählt. In zahlreichen Ländern der EU haben rechtsextreme Parteien in den letzten Jahren enormen Zuspruch gefunden. Auch Parteien des demokratischen Spektrums verbreiten populistische Erzählungen und heizen die Stimmung an. Deutschland bildet hier keine Ausnahme.
Die Evangelische Stadtakademie lädt kurzfristig zu einer Veranstaltung: »Dr. Manfred Keller referiert im Rahmen der Reihe „Aus Deutschland entkommen – Flucht und Neubeginn“ am Dienstag, 4. Juni um 18.30 Uhrim Historischen Nordbahnhof, Ostring 15, über die Emigrationsgeschichte des Bochumer jüdischen Kantors Erich Mendel und der beiden Bochumer Rabbiner Dr. Moritz David und Dr. Joseph Kliersfeld.
Alle drei wurden im November 1938 mit weiteren etwa sechzig Männern der jüdischen Gemeinde Bochum in das KZ Sachsenhausen bei Berlin deportiert, kamen jedoch in letzter Stunde frei und konnten aus Deutschland fliehen. Der Vortrag beleuchtet ihre sehr unterschiedlichen Wege in England, Israel und den USA.«
Das Theater Traumbaum kündigt ein kostenloses Theaterprojekt in den Sommerferien im Bochumer KulturMagazin für Junge Menschen zwischen 10 und 14 Jahren an und schreibt dazu: »Bereits zum sechsten Mal bietet das Theater Traumbaum jungen Menschen die Gelegenheit, ihre eigenen Sichtweisen, Perspektiven und Probleme auf die Bühne des KulturMagazins zu bringen.
Das Kunstmuseum lädt am Mittwoch, den 5. Juni um 18 Uhr zu einem Gespräch mit Jovanka Mikalacki und Michael Fehr ein: »Das Festival Kemnade International war 1974 die erste derart erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen einem städtischen Kunstmuseum und migrantischen Selbstorganisationen. In einem Gespräch mit Jovanka Mikalacki und Michael Fehr tauchen wir in die Anfänge dieses Experiments ein und erfahren mehr über die Idee, die zur Gründung geführt hat, aber auch über die Organisation und Zusammenarbeit.
Unter der Überschrift „Rettungsringe: bürgerschaftliches Engagement für öffentliche Räume“ spricht am 5. Juni ab 16 h der Dramaturg Sebastian Brohn vor dem Mülheimer Ringlokschuppen mit Gästen aus zwei Ruhrgebietsinitiativen, die seit Jahren für ihre öffentlichen Orte kämpfen: nämlich mit Udo Bommert und Barbara Eichholz (Initiative „Erhalt unserer VHS in der MüGa“), sowie Stefan Wolf (Freundinnen und Freunde des Hallenfreibades Höntrop e. V.).
ich bin eine von über 200 Omas gegen Rechts in Bochum. Wir gehen auf die Straße. Wir zeigen unser Gesicht. Wir hören uns die Sorgen der Bürger*innen an und widersprechen, wenn Lügen und populistische Propaganda verbreitet werden. Unser Motto lautet ALT SEIN HEIßT NICHT STUMM SEIN.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, es ist ermutigend zu sehen, wie viele von euch und Ihnen dem heutigen Aufruf gefolgt sind, um gemeinsam eine dringende Botschaft zu übermitteln: Gemeinsam gegen Rechts – für ein solidarisches Europa!
Die Veranstalter:innen der heutigen Demonstration in Bochum ziehen eine positive Bilanz: »Polizei und Veranstalter haben 6.000 Menschen am 01. Juni 2024 in Bochum bei der Demonstration „Gemeinsam gegen Rechts – Für ein solidarisches Europa“ gezählt. Damit haben dreimal so viele Menschen – wie eigentlich erwartet – an der Demonstration teilgenommen, um vor den Europawahlen ein deutliches Zeichen gegen einen Rechtsruck im Europaparlament zu setzen.
Das Orga Team vom CSD Bochum lädt am 8. Juni ab 19 Uhr zu einer Fotoausstellung und Lesung zum Thema sexualisierte Gewalt im FLUID ein. Im Einladungstext heißt es: