In einer Kooperation des Fritz Bauer Forums mit der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW finden in der Bochumer Fritz Bauer Bibliothek ein Vortrag zu Antisemitismus im Fußball am 21. Juni um 17 Uhr von Dr. David Berchem sowie ein Workshop am 27. Juni mit dem Titel „Was haben Fritz Bauer, der Auschwitz-Prozess und Diskriminierung im Fußball gemeinsam?“ statt. Die Ankündigung: »Pünktlich zur Fußball Europameisterschaft der Männer 2024 dominieren in Deutschland wieder Bilder und Eindrücke, die die idealtypische Welt des Fußballs zeigen. Die oft zitierte integrative Kraft des Fußballs und die Arbeit der Vereine sind es, die hier in dieser Berichterstattung im Mittelpunkt stehen. Auf der anderen Seite sehen wir eine Zunahme antisemitischer Vorfälle und politische Raumgewinne rechtsextremer Parteien und Gruppen.
Die Arbeiter*innen der ex-GKN Fabrik in Campi Bisenzio bei Florenz kämpfen seit fast drei Jahren für ihre Arbeitsplätze und dafür, mit einer ökologisch sinnvollen Produktion unter Arbeiter*innenkontrolle loslegen zu können. Mit einer „Konversionstour“soll der Kampf unterstützt werden. Am Montag, den 17. Juni um 18 Uhr macht die Tour Station im WerkRaum der GLS Filiale, Oskar-Hoffmann-Straße 26.
Anuscheh Amir-Khalili ist am Donnerstag, den 20. Juni um 18 Uhr zu Gast in der Fritz Bauer Bibliothek, Feldmark 107. Sie ist zu einem Vortrag und Gespräch mit Bildmaterial über den Impuls und die Möglichkeiten eingeladen, „Orte aufzubauen, wo Kraft, Widerstand und Hoffnung wachsen können. Wo neben Trauer und Verbundenheit Ideen entstehen wie der Aufbau von Offenen Interaktiven Heilkräuterapotheken in transkulturellen Gemeinschaftsgärten.“ Weiter heißt es in der Einladung: »Mit dem Heilkräutergarten „Hevrîn Xelef” hat Flamingo e.V. – Netzwerk für geflüchtete Frauen, ein friedliches und nachhaltiges Projekt aufgebaut.
Die Humanitäre Cuba Hilfe lädt am Donnerstag, den 20. Juni um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer zu einer Veranstaltung mit Carsten Hanke von der Gesellschaft für Frieden und internationale Solidarität ein:. »Er berichtet über das elektronische Wahlsystem und die aktuelle Situation in Venezuela. Er war bereits zweimal vom Wahlrat CNE als internationaler Wahlbeobachter eingeladen worden und 2024 erneut.
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr wird auch in diesem Sommer eine kostenlose Fahrrad-Werkstatt in der Innenstadt eingerichtet. Ab sofort ist die Pop-up-Werkstatt immer mittwochs von 12:30 bis 14:30 Uhr am Gustav-Heinemann-Platz zwischen der Bibliothek und dem Rathaus zu finden. Diesmal soll dabei auch der interkulturelle Austausch gefördert werden. Die vom IFAK e. V. und dem „Bildungswerk Pro Integration“ initiierte Aktion wurde durch den Stadtteilfonds Bochum Innenstadt möglich gemacht und läuft bis mindestens Ende September.
Die Freundinnen und Freunde des Hallen- und Freibades Höntrop haben soeben das erste Motiv einer Sammelkartenserie aufgelegt. In unregelmäßigen Abständen werden von nun an weitere Postkarten folgen. Alle geplanten Motive behandeln den einzigartigen Sprungturm und das Schwimmbad, um den der Verein ausdauernd kämpft. Am Ende der Sammelkartenserie wird ein Gewinnspiel stehen: gewinnen kann, wer alle bis dahin erschienenen Sammelkarten aufbewahrt hat.
Am Wochenende gibt es eine interessante Ausstellung. Die gebürtige Iranerin stellt unter anderem Bilder, Illustrationen und Kollagen aus ihren Büchern „Zan“ und „Schleierhaft“ vor. Peymaneh beschäftigt sich hier mit den Frauen und Mädchen im Iran, ihrer Lebenswirklichkeit, ihren Wünschen und Sehnsüchten. Für diese Bilder, die im Rahmen ihrer Diplomarbeiten entstanden, reiste sie extra in den Iran.
Die Ausstellung ist geöffnet am Freitag, 14.6.24 von 16:00 – 20:00 und am 15.6. und.16.6. von 16:00 – 19:00. Der showroom-kunst befindet sich an der Oskar-Hoffmann-Str. 46.
»Inflation, Klimawandel, Wohnungsnot. Wir erleben endlose Krisen und trotzdem haben viele in Bochum rechte Parteien ohne guten Plan für die Zukunft gewählt. Stattdessen schüren sie Hass auf geflüchtete und arme Menschen. Wir wollen uns unsere Zukunft und Freiheit nicht nehmen lassen. Wir treten ein für eine solidarische Gesellschaft, in der sich Menschen mit Respekt auf Augenhöhe begegnen. Wir stellen uns dagegen, rassistisches Gedankengut salonfähig zu machen!
Bald geht’s wieder auf die Straße! Dabei tauchen schnell Fragen auf…
Was tun bei Pfefferspray? Wie helfe ich bei Panik und Hyperventilation? Was mache ich bei Kreislaufproblemen? Und wie kann ich eine Verletzung ruhigstellen?
Am 15. Juni um 18 Uhr bieten die Feministische Demosanis Bochum / Witten Antworten!
Die Initiative Demokratischer Konföderalismus Bochum lädt ein zum Café Azadî.
»Für das nächste Café Azadî bekommen wir Besuch von der Sudan AG Rheinland:
Kolonialherrschaft, Militärdiktaturen, Umstürze – wie viele andere Länder Afrikas hat auch der Sudan eine lange Geschichte von Ausbeutung und Unterdrückung. Doch im Jahr 2018 schlugen die Menschen im Sudan aus eigener Kraft ein neues Kapitel auf. Sie formierten eine beeindruckende Widerstandsbewegung, die sich gegen das alte diktatorische Regime erhob. Viele Menschen setzten ihre Hoffnung auf eine Revolution von unten.
Die Gewantifa beabsichtigt, über die EM 2024 eine Dokumentation zu erstellen. Uns erreichte eine Anfrage mit der Bitte, dass sich Menschen an der Erstellung beteiligen.
Maler haben mehr im Portemonnaie: Die rund 690 Maler und Lackierer in Bochum bekommen mehr Geld. Sowohl beim Mindest- als auch beim Tariflohn hat es ein Plus gegeben. Darauf hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hingewiesen. „Der neue Mindestlohn regelt, dass kein Maler und kein Lackierer weniger als 15 Euro pro Stunde verdienen darf. Wer als Quereinsteiger arbeitet, muss mindestens 13 Euro bekommen. Daran müssen sich alle 80 Malerbetriebe in Bochum halten“, sagt die Bezirksvorsitzende der IG BAU Bochum-Dortmund, Gabriele Henter.
Aus aktuellem Anlass: Zu dem Bebauungsplan 0862 Markstr. / Stiepelerstr. können noch bis 18.06.24 Eingaben gemacht werden bzw. Stellungnahmen abgegeben werden. BoKlima zieht wie folgt Bilanz und gibt diese Stellungnahme ab: »Sehr geehrte Damen und Herren, nur noch eine Woche haben Bochumer Bürger:innen die Möglichkeit zum Entwurf des Bebauungsplans Markstraße / Stiepeler Straße Stellung zu beziehen. Nach Auffassung des Bochumer Klimaschutzbündnisses besitzt der veröffentlichte Entwurf einen grundlegenden Mangel:
Der Arbeitskreis Umweltzschutz e.V. (AKU) lädt ein: »Am 14. Juni von 17 bis 18:30 Uhr lädt der Arbeitskreis Umweltschutz e.V. zurAktion „Invasive Neophyten – Blaue Blumen pflücken für den Naturschutz“ auf die Kalweswiese ein. Dabei werden „Vielblättrige Lupinen“ geschnitten, um heimische Pflanzen zu schützen.
Der Kinder und Jugendring veranstaltet eine Soliaktion und schreibt: »Der „Zug-um-Zug-Fanexpress“ (ZuZ) hat eine erstklassige Soliaktion für das Ferienpatenprojekt organisiert. Mit dem Projekt „Bochumer Ferienpate“ werden Spenden gesammelt, um bedürftigen Kindern und Jugendlichen in den Schulferien die Teilnahme an einer Jugendreise eines gemeinnützigen Trägers zu ermöglichen.