Archiv für den Monat: Juni 2024


Donnerstag 20.06.24, 17:15 Uhr

Aktionstraining am 23.6 im Rahmen der Aktivistischen Sommerschule

Der Bochumer Antifa Treff teilt folgendes mit:

»Diesen Sonntag, am 23.6. gibt es um 14:00 Uhr ein Aktionstraining im Rahmen der aktivistischen Sommerschule unter dem Motto „Vom Demo 1×1 zur Sitzblockade“ statt. Das Training bietet Anhaltspunkte zu allgemeinen Vorbereitungen auf Demonstrationen und Formen des zivilen Ungehorsams.

mehr…

Donnerstag 20.06.24, 11:17 Uhr
Weltflüchtlingstag 2024

Verantwortung für Schutzsuchende übernehmen!

Zum heutigen Weltflüchtlingstag ruft der Flüchtlingsrat NRW dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und auch Haltung zu zeigen:

»Immer mehr Menschen sind weltweit auf der Flucht. Anlässlich des heutigen Weltflüchtlingstags mahnt der Flüchtlingsrat NRW, Verantwortung für Schutzsuchende ernst- und wahrzunehmen – auf allen politischen Ebenen.

Ende 2023 lag die Zahl der global Vertriebenen laut UNHCR (Stand: 13.06.2024) auf dem traurigen Rekordwert von über 117 Millionen. Grund dafür sind insbesondere anhaltende bewaffnete Konflikte (z. B. in Syrien oder der Ukraine), systematische Menschenrechtsverletzungen durch repressive Regime (wie in Afghanistan oder dem Iran) und humanitäre Krisen (etwa in Somalia).

mehr…

Donnerstag 20.06.24, 11:05 Uhr

Kompromiss erzielt: Offener Ganztag in Bochum bis 2026 abgesichert

In einer gemeinsamen Pressemitteilung der Stadt Bochum und der Arbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege wurde gestern folgendes mitgeteilt:

»Bochums Eltern können aufatmen: In der Diskussion um die Finanzierung der Angebote in der Offenen Ganztagsbetreuung haben Stadt und Freie Wohlfahrtspflege eine Einigung erzielt, die dem Rat der Stadt Bochum am Donnerstag, 27. Juni, vorgelegt wird. Stimmen die Ratsmitglieder zu, wären die Offenen Ganztagsschulen auch für die nächsten zwei Jahre abgesichert.

mehr…

Mittwoch 19.06.24, 10:53 Uhr
3. Auflage der Broschuere vom Jugendring mit Übersetzungen

„CLiB 4 – Cooles Lernen in Bochum-Ost“

Der Kinder-und Jugendring Bochum e.V. stellt die 3. Auflage seiner Broschüre „CLiB 4 – Cooles Lernen in Bochum-Ost“ mit Übersetzungen in englischer, russischer und türkischer Sprache vor :
>>in Bochum gibt es zahlreiche Lern- und Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene außerhalb von Schule und Ausbildung. In den „CLiB-Broschüren“ (CLiB = Cooles Lernen in Bochum) werden die Angebote der unterschiedlichen Felder der Kinder- und Jugendarbeit zusammengefasst und die Angebote der Jugendverbände und Jugendinitiativen, der Jugendfreizeithäuser, die musisch-kulturellen Angebote und die naturwissenschaftlich-technischen Angebote vorgestellt. Um bei der Vielzahl der Angebote den Überblick zu behalten, gibt es für jeden Bochumer Stadtbezirk eine eigene „CLiB-Ausgabe“.

mehr…

Dienstag 18.06.24, 22:54 Uhr
Kommenden Dienstag, 25.6. 19 Uhr, organisiert vom AKU und boklima

Nachhaltigkeitsstrategie einfach erklärt

In einer gemeinsamen Veranstaltung vom Arbeitskreis Umweltschutz Bochum und dem Bochumer Klimaschutzbündnis wird es um die Bochumer Nachhaltigkeitsstrategie gehen. Aus der Ankündigung der Initiativen: »Am 14.12.2023 hat der Rat die Bochumer Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Darin enthalten ist der Klimaplan 2035. Sie umfasst ca. 200 Maßnahmen. Auf Einladung des Arbeitskreises Umweltschutz Bochum (https://www.aku-bochum.de/) und des Bochumer Klimaschutzbündnisses (https://boklima.de/) stellt Nicole Sehrig die Strategie am 25.06.2024 um 19:00 Uhr in der Quartiershalle der KoFabrik, Stühmeyerstr. 33, vor.

mehr…

Dienstag 18.06.24, 13:39 Uhr
VCD-Bochum/Herne/Gelsenkirchen fordert

Parkende Autos runter vom Gehweg! 1

Der VCD Bochum/ Herne/ Gelsenkirchen geht in seiner aktuellen Pressemitteilung auf die Folgen des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts in Sachen parkende Autos auf Gehwegen ein: »Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat am 6. Juni einen sechsjährigen Rechtsstreit beendet und klargestellt: Kommunen müssen das illegale Gehwegparken ahnden, wenn zu wenig Platz für Fußgänger bleibt! Geklagt hatte eine Bürgerinitiative gegen die Stadt Bremen. Der Kreisverband Bochum/Herne/Gelsenkirchen des ökologischen Verkehrsclubs VCD begrüßt das klare Urteil und erwartet eine Signalwirkung. Alle deutschen Städte, die beim Gehwegparken die Augen zugedrückt haben, müssen jetzt umdenken.

mehr…

Dienstag 18.06.24, 13:30 Uhr
Update: Ortsänderung, jetzt im oval office

Demokratie als Antwort auf den Faschismus? 3

Die Initiative Demokratischer Föderalismus führt am kommenden Montag eine Veranstaltung mit dem Untertitel: „Dialog mit den Ideen Öcalans“ durch und schreibt zum Inhalt: »Was wir aktuell Demokratie nennen: niedrige Wahlbeteiligung, Politikverdrossenheit, Zukunftsängste und gleichzeitig eine ermüdende Einfältigkeit in der Parteienlandschaft  à la ,,Wohlstand, Sicherheit & Freiheit“. Und über allem das Reden darüber, eine „wehrhafte Demokratie“ gegen die extreme Rechte in Stellung zu bringen. Die bürgerliche Gesellschaft steht auf gegen den NeoNazi in Springerstiefel, den Pegida Demonstrant mit Fischerhut in Deutschlandfarben oder die Höckes, Melonis und LePens in den Parlamenten.

mehr…

Montag 17.06.24, 16:29 Uhr
Am kommenden Samstag, 22. Juni

Sommerfest „10 Jahre Alsengarten“

Zum zehnjährigen Jubiläum lädt der Alsengarten am kommenden Samstag (Beginn 13:00 Uhr) zu einem Sommerfest. Aus der Pressemitteilung: »Der Alsengarten (Gemeinschaftsgarten Bochum e.V.) lädt am Samstag, 22.Juni zum 10. Jahresfest ein. Im Hinterhof neben dem Haus der Begegnung startet der Tag mit kurzen Ansprachen u.a. von der Bezirksbürgermeisterin Gabi Spork. Bis 22 Uhr wird dann gefeiert. Geboten wird den Tag über ein buntes Programm aus Gartenrundgängen, Spiel, kreativen Mitmachaktionen, Livemusik und DJs. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Am Abend glüht die Grillkohle. Eingeladen ist die Nachbarschaft und alle Freundinnen und Freunde des Gartens.Wir laden die Nachbarschaft und alle Freundinnen und Freunde des Gartens ein. Die Besucher*innen sind herzlich eingeladen zum Mitbring-Buffet beizutragen.

mehr…

Montag 17.06.24, 11:16 Uhr

Feindlichkeiten und Mikroaggressionen

Am kommenden Freitag wird im Bahnhof Langendreer ein workshop im Rahmen des CSD Bochum stattfinden. Zum Inhalt schreiben die Veranstalter*innen: »In dem Workshop wollen wir gemeinsam darüber sprechen, welche sichtbaren und unsichtbaren TINA* Feindlichkeiten (trans*, inter*, nichtbinär und abinär) im persönlichen Umfeld existieren und sich (an)häufen können. Dabei werden wir den Fokus nicht auf eindeutige, sondern auf versteckte TINA* Feindlichkeiten legen. Diese Mikroaggressionen schauen wir uns genauer an. Zu Beginn wird es eine Einführung in die Themen „TINA*“, „Privilegien“ und „Mikroagressionen“ geben. In der darauf folgenden Gruppenphase werden wir eine Übersicht über mögliche Diskrimierungen von TINA* erarbeiten und gemeinsam auswerten. Dieser Workshop ist in erster Linie für Nichtbetroffene Allys und Unterstützer*innen. Er soll einen Einblick geben und für mehr Verständnis sorgen.

mehr…

Montag 17.06.24, 09:45 Uhr

17 neue Bochumer Stolpersteine

Das Stadtarchiv, Wittener Straße 47, lädt am Donnerstag, den 20. Juni um 17.30 Uhr zu einer Präsentation der Recherchen zu 17 neuen Stolpersteinen: »Ehrengäste sind Kay Dreyfus aus Australien und ihr Sohn, der in Berlin lebt: Verwandte der Familie Dreifuß, die nahe des Nordbahnhofs wohnte und als Juden verfolgt worden waren. Dazu drei Musiker der Musikschule mit einem Stück, dass Kay Dreyfus´ Mann vor Jahrzehnten komponiert hatte. In Bochum werden am Ende der neuen Aktion drei Stolperschwellen und 379 Stolpersteine verlegt sein: Jeder von ihnen erinnert an das Schicksal eines Opfers der nationalsozialistischen Terrorherrschaft.

mehr…

Sonntag 16.06.24, 18:42 Uhr
Attac Kaffeeklatsch nach der EU-Wahl

Wie weiter gegen die Rechtsentwicklung?

Beim monatlichen Attac-Kaffee-Klatsch am Sonntag, den 23. Juni um 16 Uhr in der KoFabrik ist Tim Ackermann zu Gast. Das Thema: Rückblick auf die EU-Wahl und Widerstand gegen den geplanten AfD-Parteitag in Essen. Attac schreibt: »Seit der ersten Sinusstudie, die im Jahr 1981 veröffentlicht wurde und den nachfolgenden Befragungen wissen wir, dass – seitdem kaum verändert – etwa 15 Prozent der westdeutschen Bevölkerung über ein „geschlossenes rechtsextremes Weltbild“ verfügt. Auch nach 1990 hat sich diese Quote für Gesamtdeutschland nicht verbessert.

mehr…

Sonntag 16.06.24, 16:13 Uhr

AfD-Parteitag verhindern

Viele Passant:innen waren gestern verwundert, dass in der Innenstadt ein Stand aufgebaut war und dort auch eine Woche nach der EU-Wahl noch politische Flugblätter verteilt wurden. Erst beim zweiten Hinschauen wurde klar, dass es um die Verhinderung des geplanten AfD-Parteitags Ende Juni in Essen ging. Das Bochumer Bündnis gegen Rechts informierte über die geplanten Aktivitäten in Essen und gab Tipps für die gemeinsame Anreise nach Essen. Nächsten Samstag soll erneut in der Innenstadt für den Protest und Widerstand in Essen geworben werden.

mehr…

Sonntag 16.06.24, 11:17 Uhr
Correctiv-Reporter Jean Peters am Mittwoch im Schauspielhaus

„Geheimplan gegen Deutschland“

Jean-Peters Foto:Ivo-Mayr

Das Schauspielhaus lädt am Mittwoch, den 19. Juni, um 20.30 Uhr zu einem Gespräch mit dem Journalisten und Correctiv-Reporter Jean Peters über die aufsehenerregende Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“ ein: »Der Talk findet statt im Anschluss an die Vorstellung von Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah (2024), dem neuen Stück von Elfriede Jelinek, dessen Ausgangspunkt die Correctiv-Recherche ist. Jean Peters ist bei Correctiv Senior Reporter.

mehr…

Sonntag 16.06.24, 11:12 Uhr

Erinnern für Frieden, Abrüstung und Völkerverständigung

Die Geschichtswerkstatt des DGB in Herne lädt zu einer Gedenkstunde für ZwangsarbeiterInnen und Kriegsgefangene am Sonntag. den 23. Juni um 11 Uhr am Haupteingang Wiescherstraße des Südfriedhofs in Herne ein. Die Gedenkrede hält Hannelore Tölke (Ar.kod.M e.V. – Historischer Verein Dortmund): »Während des Faschismus befanden sich im Verlauf des 2. Weltkrieges in Herne und Wanne-Eickel schätzungsweise 30.000 ZwangsarbeiterInnen und Kriegsgefangene aus 15  Nationen, die in 76 Barackenlagern, bei Bauern oder  in Einzelhaushalten untergebracht waren. Täglich zogen sie zerlumpt, abgemagert und streng bewacht vom Lager zum Arbeitsplatz in Zechen, Fabriken, auf Baustellen und wieder zurück. 

mehr…