Samstag 15.06.24, 17:58 Uhr
Zum UEFA-Turnier im Männer-Fußball

Fußball und Menschenrechte


In einer Kooperation des Fritz Bauer Forums mit der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW finden in der Bochumer Fritz Bauer Bibliothek ein Vortrag zu Antisemitismus im Fußball am 21. Juni um 17 Uhr von Dr. David Berchem sowie ein Workshop am 27. Juni mit dem Titel „Was haben Fritz Bauer, der Auschwitz-Prozess und Diskriminierung im Fußball gemeinsam?“ statt. Die Ankündigung: »Pünktlich zur Fußball Europameisterschaft der Männer 2024 dominieren in Deutschland wieder Bilder und Eindrücke, die die idealtypische Welt des Fußballs zeigen. Die oft zitierte integrative Kraft des Fußballs und die Arbeit der Vereine sind es, die hier in dieser Berichterstattung im Mittelpunkt stehen. Auf der anderen Seite sehen wir eine Zunahme antisemitischer Vorfälle und politische Raumgewinne rechtsextremer Parteien und Gruppen.

Welche Herausforderungen ergeben sich für die politische Bildung in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft, welche antidemokratischen und menschenfeindlichen Tendenzen spiegeln sich im Fußball wider? Denn klar ist, gesellschaftliche Entwicklungen zeigen sich auch im Fußball.
Zusammen mit der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball NRW (MeDiF-NRW) gehen wir während der Gruppenphase der EURO 2024 diesen und weiteren Fragen nach. Den Beginn macht dabei der Vortrag des Projektleiters der MeDiF-NRW Dr. David Berchem am 21. Juni über Antisemitismus im Fußball. Berchem wird hier antisemitische Vorurteilsstrukturen und Judenfeindlichkeit im Fußball beleuchten und einen Einblick in die Analysen der MeDiF-NRW geben. Dabei soll es aber nicht nur bei einer Zustandsbeschreibung bleiben, denn nach seinem Vortrag wird Berchem unterschiedliche antisemitismuskritische Widerstandspraxen zusammen mit dem Publikum diskutieren.
Demokratieförderung und Antisemitismuskritik werden ebenfalls Themen des am 27. Juni, ab 8.30 Uhr, stattfindenden Workshops „Was haben Fritz Bauer, der Auschwitz-Prozess und Diskriminierung im Fußball gemeinsam?“ sein. Die Workshopleiter:innen der MeDiF-NRW streben hier einen Brückenschlag zwischen der historisch-politischen Bildung und Fußball an. Dabei steht zu Beginn eine Auseinandersetzung mit der Person Fritz Bauer, die einen Blick in die Aufarbeitung der im Nationalsozialismus verübten Verbrechen zulässt. Darauf aufbauend wird es im zweiten Teil des Workshops um eine Betrachtung des Fußballs der Jetztzeit/Gegenwart? gehen. Hier werden Vorstellungen von Ungleichwertigkeit, rassistische und antisemitische Ausgrenzungen sowie der Rückbau demokratischer Verhaltensweisen thematisiert werden. Aufgrund der begrenzten Teilnehmer:innenzahl bitten wir hier um eine vorherige Anmeldung per Mail an: magdalena.koehler@fritz-bauer-forum.de.«

Näheres:
https://shop.fritz-bauer-forum.de/produkt/dr-david-berchem-antisemitismus-im-fussball/
https://shop.fritz-bauer-forum.de/produkt/was-haben-fritz-bauer-der-auschwitz-prozess-und-diskriminierung-im-fussball-gemeinsam/