Dienstag 14.05.24, 08:40 Uhr

Auf trockenen Gräsern


Auf trockenen Gräsern, Trailer OmdU

Ab Donnerstag, den 16.05 zeigt das endstation.kino den neuen Spielfilm des türkischen Regisseurs Nuri Bilge Ceylan – Auf trockenen Gräsern und schreibt dazu wie auch zu dem sonstigen Programm: »Ein junger Kunstlehrer aus Istanbul leistet seit vier Jahren seinen Pflichtdienst in einem abgelegenen Dorf in Anatolien. Er verrichtet seine Arbeit gewissenhaft, wartet aber, trotz einer Affäre mit seiner Kollegin, nur darauf, die Trostlosigkeit der türkischen Peripherie so schnell wie möglich wieder verlassen zu können. Nach einer Reihe von Ereignissen schwindet aber Hoffnung immer mehr – und der Lehrer offenbart Züge, die ihn als völlig anderen Menschen ausweisen.

In seinem neuen Film reist der türkische Autorenfilmer Nuri Bilge Ceylan wieder in die melancholischen Weiten Anatoliens und erweist sich einmal mehr als herausragender Porträtist und Poet des Weltkinos.
Auf trockenen Gräsern ist visuell beeindruckendes Kino, provokant und voller durchdringender Ideen. Der Film hatte seine Weltpremiere im Wettbewerb von Cannes 2023, bei dem auch Merve Dizdar als beste Darstellerin ausgezeichnet worden ist.

Es sind die kleinen Dinge - Offizieller deutscher Trailer - Ab 18. April nur im Kino

Ebenfalls ab Donnerstag, den 16.05. zeigt das endstation.kino den französischen Spielfilm Es sind die kleinen Dinge. Mit ihren Verpflichtungen als Lehrerin und Bürgermeisterin einer 400-Seelen-Gemeinde im Herzen der Bretagne ist Alice voll ausgelastet. Als ausgerechnet der eigenwillige Émile beschließt, mit 65 Jahren noch lesen und schreiben zu lernen, und sich in Alices Klasse setzt, ist sie mehr als gefordert. Doch es kommt noch schlimmer: Mit einem Mal steht ihre Schule vor der Schließung und Alice sieht das gesamte Dorfleben bedroht. Jetzt ist guter Rat teuer. Doch schnell wird klar, was sich alles bewegen lässt, wenn Alice und die Dorfbewohner gemeinsam an einem Strang ziehen – und ein paar überaus pfiffige Einfälle haben…
Mit einer zutiefst französischen Komödie eroberte Filmemacherin Mélanie Auffret die Herzen des Publikums im Sturm. Herausragend besetzt mit dem legendären Michel Blanc und Julia Piaton erzählt Es sind die kleinen Dinge einfühlsam und mit liebevollem Blick von einem kleinen Dorf in der Bretagne, das sich mit viel Elan zur Wehr setzt, um nicht von der Bürokratie überrollt zu werden.

Kinotrailer "Die einfachen Dinge" - Kinostart 21. September 2023

Im Plüschkino am Samstag, den 18.05. zeigt das endstation.kino in Kooperation mit dem kommunalen Kino der vhs bochum den Spielfilm Die einfachen Dinge. Der Eintritt kostet 5,00 Euro. Keiner hat einen so vollen Terminkalender wie Vincent Delcourt. Da kommt es ungelegen, wenn das schicke Cabrio auf einer Landstraße plötzlich absäuft. Ehe er sich versieht, sitzt der Tech-Champion mitten im Gebirge fest. Gerettet wird Vincent von Pierre. Der wortkarge Eigenbrötler, der als Selbstversorger zurückgezogen auf einem Hof vor träumerischer Bergkulisse wohnt, gabelt Vincent mit seinem Motorrad auf und muss für die nächsten Stunden reichlich grummelig Gastgeber spielen. Die Gastfreundschaft ist schließlich heilig – sagte schon Homer. Während Pierre die Wortschwälle des Großstädters über sich ergehen lässt, schnuppert Vincent zum ersten Mal richtige Landluft – und die tut gut! Etwas zu gut vielleicht. Schon bald wird er mit der vielleicht wichtigsten aller Fragen konfrontiert: Ist er eigentlich glücklich? Mit Pierre hat Vincent den personifizierten Einklang mit der Natur vor Augen — und erleidet Panikattacken. Er sieht ein, dass er eine Pause braucht vom Hochleistungsleben – und er hat auch schon eine Idee, wo er sie verbringen möchte – und mit wem…

MORGEN IST AUCH NOCH EIN TAG Trailer Deutsch | Jetzt auf DVD & digital erhältlich!

Am Dienstag, den 21.05. zeigt das endstation.kino zum letzten Mal den italienischen Erfolgsfilm Morgen ist auch noch ein Tag. Rom, 1946 nach der Befreiung vom Faschismus. Delia ist die Frau von Ivano und Mutter dreier Kinder. Zwei Rollen, in die sie sich voller Hingabe fügt. Obendrein bessert sie die Haushaltskasse mit vielen kleinen Hilfsarbeiten auf, um die Familie über Wasser zu halten. Ivano hingegen fühlt sich berechtigt, alle daran zu erinnern, wer der Ernährer ist. Nicht nur mit Worten. Körperliche und psychische Gewalt gehören für Delia zum Alltag. Bis ein mysteriöser Brief eintrifft, der ihr den Mut gibt, alles über den Haufen zu werfen und sich ein besseres Leben zu wünschen, nicht nur für sich selbst …

In Search | Offizieller deutscher Trailer

Am Dienstag, den 21.05.  ist Regisseurin Beryl Magoko mit ihrem Film In Search… zu Gast. Beryl dachte als junges Mädchen, als sie in einem ländlichen Dorf in Kenia aufwuchs, dass alle Frauen in der Welt „beschnitten“ werden, indem sie „Female Genital Mutilation/Cutting” (FGM/C) über sich ergehen lassen müssen. Deshalb ertrug auch sie dieses initiationsritual – sie wusste nichts über die Folgen von FGM/C. Viele Jahre später erfährt sie, dass es eine neue Operationsmethode gibt, die verspricht, das zurückzugeben, was damals verloren ging. In ihrem autobiografischen Dokumentarfilm In Search… erforscht sie das emotionale Dilemma, indem sie mit anderen Frauen spricht, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Beryl versucht herauszufinden, ob sie sich dieser Operation unterziehen soll – eine zweite Reise ins Unbekannte. „Werde ich nochmals einen furchtbaren Fehler machen?“, oder „Bin ich bereit, mich mit meinem Trauma auseinanderzusetzen?“ sind die Fragen, die diese authentische und emotionale Suche in das aller Innerste einer jungen Frau führen.
Nach dem Screening des Filmes gibt es ein Publikumsgespräch mit der Regisseurin des Films, Beryl Magoko. Wir sprechen über den Prozess des Filmdrehs, die Folgen von FGM für betroffene Frauen und Möglichkeiten gesellschaftlicher Veränderung durch Film.
Die Einnahmen des Abends werden für die Entstehung des Kurzfilms „Halima – eine Anleitung zum Starksein“ gespendet. Der Film wird gemeinsam mit von FGM betroffenen Frauen realisiert und thematisiert FGM, Alltagsrassismus und die rekonstruktive Operation.

Nilas Traum im Garten Eden - Offizieller Trailer

Am Mittwoch, den 22.05. setzt das endstation.kino gemeinsam mit Amnesty Bochum und der Filmemacheirn Solmaz Gholami die Reihe über iranisches Kino fort. Gezeigt wird der Dokumentarfilm Nilas Traum im Garten Eden. Leyla und ihre sechsjährige Tochter Nila leben in der heiligen Stadt Mashhad im Iran. Nila ist das Ergebnis einer Zeitehe, die es einem Mann erlaubt, mit einer Frau die Ehe einzugehen, auch wenn er bereits verheiratet ist. Kinder, die aus einer solchen Beziehung hervorgehen, sind rechtlich nicht existent. Solange der Vater das Kind nicht anerkennt, kann keine Geburtsurkunde ausgestellt werden, und Nila kann keine Schule besuchen. Der Dokumentarfilm schildert Leylas unermüdliche Bemühungen, Nilas Rechtsstatus zu klären, um ihr eine Perspektive für ihre Zukunft zu bieten. In einer nicht enden wollenden bürokratische Auseinandersetzung kämpft Leyla nicht nur gegen das Rechtssystem, sondern auch gegen eine verurteilende Gesellschaft.
Regisseurin Niloufar Taghizadeh hat diesen Film über drei Jahre zum Teil undercover gedreht, um die Geschichte von Nila und damit unzähligen undokumentierten Kindern im Iran zu erzählen, deren Existenz verleugnet wird.

DIE FREUNDIN MEINER FREUNDIN Trailer Deutsch | German [HD]

In der Reihe Queerfilmnacht zeigt das endstation.kino am Mittwoch, den 22.05. den Spielfilm Die Freundin meiner Freundin. Zaida ist Mitte 30, lebt aber so, als wäre sie noch Anfang 20. Die Nachwuchsregisseurin und Content Creatorin träumt sich durch den Tag, ist verliebt in die Liebe und ständig auf der Suche, ohne genau zu wissen nach was. Als sie frisch getrennt zurück nach Barcelona kommt, steigt sie etwas ratlos, aber voller Leidenschaft in das Liebeskarussell ihrer Freundinnen-Clique ein. Während verkuschelter Vormittage im Bett, durchphilosophierter Nachmittage im Kino-Café und geselliger Kunst-Soirees entwirft Zaida einen romantischen Plan für ihre Zukunft.
Für ihren wunderbar charmanten und eloquenten Debütfilm schöpft Regisseurin und Hauptdarstellerin Zaida Carmona aus ihrem eigenen Bohemien-Leben in Barcelona. Ihr lesbisches Figurenensemble setzt sie in knallbunten Interieurs, mit verspielten Dialogen und französischen Chansons zu einer smarten und sehr queeren Rom-Com zusammen, die spürbar von den Filmen Éric Rohmers und Pedro Almodóvars inspiriert ist. Eine hinreißende lesbische Sommerkomödie mit ganz viel spanischem Flair.

Im KinderKino zeigt das endstation.kino am Sonntag, den 19.05. um 16.00 Uhr Butterfly Tale – Ein Abenteuer liegt in der Luft