Am Sonntag, dem 2. Juni zeigt das Schauspielhaus um 19 Uhr die Uraufführung von Elfriede Jelineks neuem Text „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah (2024)“. In dem Stück setzt sich die österreichische Literatur- Nobenpreisträgerin mit den rechten Plänen auseinander, die von der Recherche-Plattform CORRECTIV enthüllt wurden. Die Ursprungsfassung entstand 2013 und prangerte die Flüchtlingspolitik der EU an.
Ein Rundgang zu bemerkenswerten Spots in der Bochumer City mit dem Netzwerk Stadt für Alle
Freitag, 14. Juni 2023, 17:30 Uhr, Treffpunkt Rathausvorplatz am Bochum-Schriftzug
Bill Nighy spielt die Hauptrolle in einem Netflix-Film über den Homeless World Cup, Chrizzi Heinen ist die neue Stadtschreiberin in Dortmund, Kevin Nikodem lebt in einem 50er-Jahre-Museum, Sabine Bösing zweifelt am Aktionsplan der Bundesregierung gegen Obdachlosigkeit, Dieter Link-Stern hat eine Frischluftschneise in ein beeindruckendes Biotop verwandelt, Nicola Schubert macht dokufiktionale Audiowalks. Heute erscheint die Juni-Ausgabe des sozialen Straßenmagazins.
Das Bochumer Friedensplenum unterstützt die Demonstration mit einem friedenspolitischen Akzent. Ein solidarisches Europa ist ohne Frieden nichts. „Kriegstüchtigkeit“ ist nicht solidarisch, sondern verhindert die Lösung unserer drängendsten Zukunftsaufgaben. mehr…
Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe „Der Kampf gegen Rechts damals und heute geht es am Dienstag, den 4. 6. um 19:00 Uhr in der Zanke um das Thema „Antifa Speed Organizing!“: Immer wieder bekommen auch wir Anfragen von Menschen die sich antifaschistich engagieren möchten. Eine direkte Einbindung in politische Gruppen gestaltet sich jedoch leider oftmals knifflig. Doch gerade in einer Universitätsstadt wie Bochum tummeln sich viele motivierte, stabile Menschen, die bisweilen bereits in Zusammenhängen oder andernorts aktiv waren.
Der Bochumer Antifa Treff wirbt für eine Demo gegen rechte Hetze in Gerthe am kommenden Sonntag: »In den letzten Monaten mehren sich rechte Umtriebe in Gerthe. Von extrem rechten Stickern und Plakaten bis hin zu Drohungen und Pöbeleien, gerade in Rand-Bezirken fühlen sich rechte Akteure sicher.
Die Demonstration startet mit einer kurzen Auftaktkundgebung um 12 Uhr am Dr. Ruer-Platz:
Begrüßung durch Vertreter:innen des Kinder- und Jugendrings
Generationsübergreifende Redebeiträge:
Bezirksschüler:innenvertretung
Omas gegen Rechts.
Anschließend zieht die lautstarke Demonstration mit Sambakowski und DJ-Wagen zum Schauspielhaus (Dr. Ruer-Platz, Luisenstraße, Südring, Viktoriastraße zum Hans Schalla-Platz ).
Am Mittwoch, 5. Juni 24 ab 19:30 bietet die Vereinigung der Verfolgten das Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, Kreisvereinigung Bochum, ein offenen Informations- und Austauschtreffen in der ZANKE, Westring 41, 44787 Bochum an.
Am Freitag, 7.6. gibt es ab 18:30 im NaturFreundZentrum (NFZ) in der Hohen Eiche 20 wieder ein (kostenloses) Konzert, d.h. ein Hut geht rum für freiwillige Bezahlung des Künstlers.
Reynier Mariño ist Kubas bekanntester Flamenco-Musiker und der gefragteste Gitarrist des Landes. Sein Werk vereint Flamenco mit Son, Jazz und Klassik, was seinen Konzerten eine einzigartige hispanische Note verleiht, die den kubanischen Rhythmus atmet.
Während des englisch-sprachigen Rundgangs „Guided women’s walking tour of the city – for all“ (Kursnummer: I 12002) in Kooperation mit „ausZeiten e.V.“ besichtigen Interessierte das Bergbaumuseum, die Pauluskirche und das Kunstmuseum und erfahren darüber hinaus mehr über die Rolle der Frauen innerhalb der Stadtgeschichte und der Frauenbefreiungsbewegung. Teilnehmende lernen unter anderen mehr über Ursula Schafmeister, die erste weibliche Priesterin in Bochum, und Nora Platiel, eine jüdische Anwältin im Exil.
02.06.2024, 11:00 – 13:15
Treffpunkt ist der Rathausvorplatz, Willy-Brandt-Platz 2-6, um 11 Uhr. Entgelt 6,00 €
Die Stadtverwaltung macht europäisch und teilt mit: >> Am Freitag, 31. Mai, gibt es bei Mitmachaktionen Raum für Gespräche und Austausch. In einem mobilen Wahlbüro besteht die Möglichkeit bequem vor Ort eine Stimme für die Europawahl abzugeben und die Ausstellung „Bochum stimmt für Europa“ informiert über die erste Direktwahl zum Europaparlament 1979. Eine italienische Weinprobe mit Weinquiz sowie eine musikalische Reise durch Bochums Partnerstädte laden ein, die vielfältigen Seiten Europas zu entdecken.
Im Osten gibt es eine Stadt-Teil-Woche; die Stadt kündigt an: >>Die Bürgerwoche Ost ist eines der ältesten Stadtteilfeste Bochums und hat auch in seiner 45. Auflage jede Menge zu bieten: Vom 5. bis 11. Juni kann unter dem Motto „Bürger begegnen sich – wir machen mit“ wieder ein vielfältiges Programm erlebt werden, auf die Beine gestellt und organisiert von der Bezirksvertretung Bochum-Ost, Bochum Marketing, den Vereinen, Institutionen, Bürgerinnen und Bürgern.
Das Bochumer Bündnis gegen Rechts lädt ein zu einem Treffen für eine gemeinsame Vorbereitung der Aktionen gegen den AfD-Parteitag Ende Juni. Die Einladung des Bündnisses lautet: »Die AfD will am 29. und 30. Juni in der Grugahalle in Essen ihren Bundesparteitag abhalten. Wir laden alle Organisationen und Menschen, die in Bochum dazu beitragen wollen, dass der Protest gegen den Bundesparteitag der AfD in Essen laut und wirksam wird, zu einem gemeinsamen Vorbereitungstreffen.
Am Freitag, den 31. Mai ruft Fridays for Future (FFF) zu Aktionen für Europa und für Klimagerechtigkeit auf.. In Bochum findet ab 10:00 auf dem Dr.-Ruer-Platz eine Mahnwache mit interaktiven Aktionen statt, um mit Passant:innen ins Gespräch zu kommen.
Auf einer Pressekonferenz hat heute das Bündnis „widersetzen“ erläutert, wie die Aktionen gegen den AfD-Parteitag am letzten Juniwochenende geplant sind. Dabei wurde auf das Vorbild „Dresden Nazifrei“ verwiesen, dem es 2011 gelungen war, mit einem breiten und bunten Bündnis den Nazis den Raum für ihren rassistischen Marsch zu nehmen.