Dienstag 12.03.24, 09:21 Uhr
Das Programm von Kino Endstation in dieser Woche

Feminism WTF


FEMINISM WTF | Trailer deutsch german [HD]

Neben dem „normalen“ Kinoprogramm in dieser Woche zeigt das Kino Endstation Im Rahmen der feministischen Aktionswochen und in Kooperation mit dem Autonomen queer*feministischen Referat am Mittwoch, den 20.03. erneut den Dokumentarfilm Feminism WTF und schreibt zum Inhalt: »Die Frauen*bewegung ist die erfolgreichste soziale Bewegung des 20. Jahrhunderts und hat alle Gesellschaftsschichten erfasst. Ihre Errungenschaften haben nicht nur bessere Lebensbedingungen für Frauen* erkämpft, sondern unsere Lebensweisen und unsere Ideen von Zusammenleben radikal verändert. Und obwohl feministische Debatten wie #metoo in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, hat der Begriff „Feminist*in“ immer noch einen negativen Unterton.

Der Dokumentarfilm Feminism WTF (What the Fuck) schlüsselt auf, welche Themenvielfalt 2023 unter dem Begriff Feminismus verhandelt werden. Die Experts aus Politik- und Sozialwissenschaften, Männlichkeitsforschung, Gender-, Queer- und Trans-Studies gehen der Frage nach, wie wir alle zum Aufbrechen von Macht- und Abhängigkeitsverhältnissen beitragen können, um eine solidarische Gesellschaft der Vielen zu sein.« Der Eintritt ist frei.

Die Ankündigungen zum „normalen“ Programm:

SQUARING THE CIRCLE: THE STORY OF HIPGNOSIS - Kinotrailer OmU - Start 14.03.24

»Ab Donnerstag, den 14.03. zeigt das endstation.kino Anton Corbijns Dokumentarfilm Squaring the Circle: The Story of Hipgnosis. Es begann mit einem Knall: Als die britische Polizei 1964 eine illegale Party in der Underground-Szene von Cambridge gewaltsam beendet, sind die beiden Kunststudenten Aubrey „Po“ Powell und Storm Thorgerson die Einzigen, die nicht die Flucht ergreifen und den Beamten die Stirn bieten. Fortan ist das Duo unzertrennlich. Gemeinsam gründen sie das Grafik-Label „Hipgnosis“ und designen die ersten Cover für die noch unbekannten Rocker von Pink Floyd. Mit avantgardistischem Stil und dem kompromisslosen Primat der Kunst vor dem Kommerz werden Po und Storm zu Lieblingen der Bands – und zum Schrecken der Musikstudios und -produzenten. Der Erfolg aber gibt ihnen Recht. Pink Floyd werden Weltstars, ihre Cover erlangen Kultstatus. Mit dem minimalistischen Prisma auf dem Album The Dark Side of the Moon (1973) kreieren die beiden das wohl berühmteste Artwork der Rockgeschichte. Schnell klopfen die größten Stars der 70er an die Türen ihres heruntergekommenen Studios im Londoner Westend. Led Zeppelin, AC/DC, Genesis, Black Sabbath und sogar Paul McCartney. Das gleißende Licht des Ruhms zeitigt jedoch auch die Schattenseiten des Erfolgs. Kreativer Starrsinn, Drogenexzesse und gekränkte Künstler. Der gefeierte Fotograf und Filmemacher Anton Corbijn – seines Zeichens Designer und Tourfilmer für Depeche Mode – erweist mit seinem ersten Dokumentarfilm zwei geheimen Stars der Rockmusik die Ehre. Anhand brandneuer Interviews mit Hipgnosis-Mitbegründer Aubrey Powell sowie den Weggefährten Paul McCartney, Noel Gallagher, Peter Gabriel, Roger Waters und vielen weiteren Rockgrößen entsteht ein lebendiges, authentisches und einzigartiges Porträt zweier genialer Künstler, die die Musikgeschichte für immer veränderten.

DER JUNGE UND DER REIHER | Offizieller deutscher Trailer | Ab 4. Januar im Kino!

Das endstation.kino zeigt außerdem ab Donnerstag, den 14.03. noch mal ein paar der Gewinnerfilme der diesjährigen Oscar®- Verleihung.
Der Junge und der Reiher gewann einen Oscar® für als bester Animationsfilm. Er wird am Donnerstag, den 14.03. sowie Freitag, den 15.03. erneut im endstation.kino zu sehen sein. Nachdem seine Mutter bei einem Luftangriff im zweiten Weltkrieg umgekommen ist, muss der elfjährige Mahito Tokio verlassen. Er zieht zu seinem Vater und dessen neuer Frau in ein altes Herrenhaus, das sich auf einem riesigen Landgut befindet. Isoliert von der Welt, beginnt Mahito, die verzauberten Landschaften, die sein neues Zuhause umgeben, zu erforschen und begegnet einem mysteriösen Graureiher, der hartnäckig an seiner Seite bleibt. Nach und nach wird der Reiher zu seinem Führer und hilft ihm, die Welt um ihn herum besser zu verstehen und die Geheimnisse des Lebens zu lüften.

Anatomie eines Falls (Deutscher Kinotrailer) - Sandra Hüller, Swann Arlaud, Antoine Reinartz

Der Film Anatomie eines Falls mit dem Justine Triet den Oscar® für das beste Drehbuch gewann, wird am Samstag, den 16.03. und Sonntag, den 17.03.  erneut im endstation.kino zu sehen sein. Sandra, eine deutsche Schriftstellerin, ihr französischer Ehemann Samuel und ihr Sohn Daniel leben in einem kleinen Ort in den französischen Alpen. An einem strahlenden Tag wird Samuel am Fuße ihres Chalets tot im Schnee gefunden. War es Mord? Selbstmord? Oder doch nur ein tragischer Unfall? Der Polizei erscheint Samuels plötzlicher Tod verdächtig, und Sandra wird zur Hauptverdächtigen. Es folgt ein aufreibender Indizienprozess, der nach und nach nicht nur die Umstände von Samuels Tod, sondern auch Sandras und Samuels lebhafte Beziehung im Detail seziert

Am Mittwoch, den 20.03. zeigt das endstation.kino erneut Poor Things. Von Filmemacher Yorgos Lanthimos und Produzentin Emma Stone kommt die phantastische Geschichte von Bella Baxter, einer jungen Frau, die von dem ebenso brillanten wie unorthodoxen Wissenschaftler Dr. Godwin Baxter von den Toten zurück ins Leben geholt wird. Unter Baxters Anleitung und Schutz ist Bella begierig, zu lernen. Sie ist hungrig auf das Leben und die Lebenserfahrung, die ihr fehlt. Mit Duncan Wedderburn, einem raffinierten und verrufenen Anwalt, bricht sie zu einem rasanten Abenteuer über die Kontinente auf. Sie befreit sich immer mehr von den Zwängen und Vorurteilen ihrer Zeit und wächst zunehmend in ihrer Entschlossenheit, für Gleichheit und Freiheit einzutreten.

ANSELM – Das Rauschen der Zeit | TRAILER (deutsch)

Im Plüschkino und in Kooperation mit dem kommunalen Kino der vhs bochum zeigt das endstation.kino am Samstag, den 16.03. erneut Wim Wenders Künstlerportrait Anselm – das Rauschen der Zeit. Der Eintritt beträgt 5,00 Euro. In seinem Portrait zeichnet Wim Wenders das Porträt eines der innovativsten und bedeutendsten bildenden Künstler unserer Zeit: Anselm Kiefer. Gedreht in 3D und in einer Auflösung von 6K erlaubt der Film seinem Publikum eine filmische Reise durch das Werk eines Künstlers, dessen Kunst die menschliche Existenz und die zyklische Natur der Geschichte erforscht, inspiriert von Literatur und Poesie, Geschichte, Philosophie, Wissenschaft, Mythologie und Religion. Mehr als zwei Jahre lang folgte Wenders den Spuren Kiefers und verknüpft in seinem Film die Lebensstationen und Schaffensorte einer mehr als fünf Jahrzehnte umspannenden Karriere zwischen Kiefers Heimatland Deutschland und Frankreich, seiner heutigen kreativen Heimat.

BALTIC HEALING. Trailer 2024

Am Dienstag,den 19.03. findet im endstation.kino die Premiere des Dokumentarfilms Baltic Healing statt. Regisseurin Andrea Lötscher wird im Anschluss an die Premiere in einem Filmgespräch mit Griet Hellinckx über die Entstehung des Films sprechen und Fragen aus dem Publikum beantworten. In Lettland ist eine alte europäische Heiltradition noch immer lebendig. Sie ist verbunden mit Kräuterheilkunde und dem Feiern der Jahreskreis-Feste. Die meisten Heilerinnen in Lettland arbeiten im Pirts (traditionelles Dampfbad). Traditionell wurden dort Kinder geboren, alle Initiationen des Lebenszyklus gefeiert bis zur letzten Waschung, wenn die Körper der Verstorbenen der Mutter Erde zurück gegeben werden. Die traditionelle Heilkunde der Frauen in Lettland hat die Verbote während der Christianisierung und der Soviet-Herrschaft überlebt. Während der Mittsommer-Feierlichkeiten haben Andrea Lötscher und Baiba Baika im Juni 2023 in Lettland gedreht. Es entstand ein lebendiges Portrait von vier Pirts-Meisterinnen und Heilerinnen, die im Pirts (traditionelles Dampfbad) mit Heilkäutern, Massagen und z.T. auch Amanita Muscaria (Fliegenpilz) arbeiten.

Im KinderKino zeigt das endstation.kino am Samstag, den 16.03. um 16.00 Uhr Raus aus dem Teich, am Sonntag, den 17.03. um 16.00 Uhr Die kleine Glocke Bim rettet Ostern