Archiv für den Monat: Januar 2024


Sonntag 14.01.24, 18:00 Uhr
Kommt eine Fahrradprofessur nach Bochum?

Bochum besonders geeignet: Reichlich Anschauungsmaterial für Verbesserungen

Der ADFC Bochum schreibt: »Im ganzen Land gibt es einen Fachkräftemangel bei Planung und Bau der Radverkehrsinfrastruktur. So auch in Bochum, wie Jens Matheuszik, der Vorsitzende des ADFC Bochum erklärt: „Bochum könnte mehr auf den sprichwörtlichen Radweg bringen, wenn die entsprechenden Stellen alle besetzt werden könnten.“ Daher ist die Vorabentscheidung einer Jury zugunsten einer vom Land geförderten Fahrradprofessur an der Hochschule Bochum aus Sicht des ADFC zu begrüßen. In der Jury haben Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Planung, Bau und Verbänden eine Vorauswahl getroffen – und zwar für das praxisorientierte Konzept der Hochschule Bochum.

mehr…

Samstag 13.01.24, 15:07 Uhr
Ausstellung im Stadtarchiv:

Karl Marx, Friedrich Engels und die Revolution von 1848/49

Im Stadtarchiv, Wittener Straße 47 findet am Donnerstag, 18. Januar, um 19 Uhr die Eröffnung der neuen Ausstellung „Karl Marx, Friedrich Engels und die Revolution von 1848/49“ statt. Nach einer Einführung durch Dr. Jürgen Schmidt, Leiter des Karl-Marx-Hauses in Trier, präsentiert Dr. Felix Gräfenberg vom Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Münster den Eröffnungsvortrag „1848/49 in Westfalen. Ein Blick in die revolutionshistorische Peripherie“. Der Eintritt ist frei.

mehr…

Samstag 13.01.24, 08:23 Uhr

Reverse Graffito für einen Toten

„Die Veranstaltung zu Josef Gera im Q1 wird auf Grund der Großdemonstration gegen Rechts am 19. Januar bis auf weiteres verschoben. Bitte achten Sie auf neuerliche Ankündungen zu der Veranstaltung in nächster Zeit.“

Am Freitag, den 19.01. wird um 19 Uhr im Q1 – Eins im Quartier, Halbachstraße 1 ein Film im Gedenken an Josef Anton Gera gezeigt. In der Einladung heißt es: »Am 5. Oktober 2022 entstand im Bochumer Westpark ein Reverse Graffito. Das mit einem Hochdruckreiniger aus der Patina einer Betonmauer herausgearbeitete Porträt zeigt Josef Anton Gera. Der 59jährigen Josef Gera war 25 Jahre zuvor auf diesem Industriegelände von zwei Rechtsradikalen derart zusammengeschlagen worden, dass er am 16. Oktober 1997 in einem Krankenhaus verstarb.

mehr…

Freitag 12.01.24, 22:06 Uhr

Protestkarawane gegen die Geschlechterapartheid in Afghanistan

One Billion Rising Bochum macht auf einen Protest gegen die Geschlechterapartheid in Afghanistan morgen (Samstag, 13.01.2024, 10-17 Uhr, Willy-Brandt-Platz) aufmerksam: »Wir laden euch herzlich zum vierten Programm der Protestkarawane gegen die Geschlechterapartheid in Afghanistan ein. Die Veranstaltung setzt sich aus drei zentralen Anliegen zusammen:

1. Öffentlicher Protest gegen Geschlechterapartheid in Afghanistan

2. Klagen und Protest gegen die Verhaftung und Folter von Frauen und Menschenrechtsaktivisten durch das Terrorregime der Taliban

3. Stimme der Synchronisation gegen das beschämende Schweigen der internationalen Gemeinschaft und insbesondere von Menschenrechtsorganisationen angesichts dieser Verbrechen.

mehr…

Freitag 12.01.24, 21:30 Uhr
Kohlenstraße 135 - 145

Klaus vor der Zwangsräumung?

Der Kampf um die Wohnhäuser der Kohlenstr. 135-145 in Bochum und den Verbleib des letzten Mieters geht in die nächste Runde. Die Stadtverwaltung hat nach eigener Aussage einen Gerichtsvollzieher beauftragt, um den 73-jährigen Klaus, der der letzte Bewohner des Heusnerviertels ist, zwangszuräumen. Der Solikreis Kohlenstraße ruft für den übernächsten Samstag zu einer Kundgebung auf.

mehr…


Freitag 12.01.24, 17:18 Uhr

Neue Sozialberatung

In Bochum gibt es seit dem 10. Januar eine weitere Sozialberatung, und zwar beim Internationalen Kulturverein Wattenscheid Bochum e. V. – DIDF.

Ort: DIDF, Rottstraße 30, 44787 Bochum
Zeit: Mittwochs 17 bis 19 Uhr
Tel.: 0163 3541755


Freitag 12.01.24, 08:56 Uhr
Vortrag von und Gespräch mit Ulrich Ladurner

Giorgia Meloni – die erstaunliche Karriere einer Postfaschistin 1

Die Stadtbücherei lädt am Freitag, den 19. Januar um 19:30 Uhr im Lore-Agnes-Raum im BVZ zu einem Vortrag und anschließendem Gespräch mit Ulrich Ladurner über die erstaunliche Karriere von Giorgia Meloni ein: »Auch wer den Italiener:innen immer einen leidenschaftlicheren Politikstil zugestanden hat, mag nicht glauben, was sich in den letzten Jahren dort bzw. mitten in Europa abgespielt hat: Hemmungslose Emotionen beherrschen die Debatten, es wird ungeniert polemisiert und provoziert. Und das erstaunlichste: Die Italiener:innen scheinen das zu tolerieren.

mehr…

Donnerstag 11.01.24, 20:50 Uhr

Protestkundgebung gegen die Atompläne von Ex-Außenminister Fischer 1

Die neue Autogramm-Karte von Ex-Minister Fischer

Das Friedensplenum hat in einem Brief an den Intendanten des Schauspielhauses gegen die Einladung von Joseph Fischer protestiert. Er macht gerade Schlagzeilen mit der Forderung nach einer europäischen Atomaufrüstung. (Siehe: Keine Bühne für Joseph Fischers atomare Machtpolitik!). Das Schauspielhaus hält in seiner Antwort an dem Fischerauftritt fest und das Friedensplenum hat eine Protestkundgebung am Sonntag, dem 21. Januar um 11 Uhr vor dem Schauspielhaus angekündigt.

mehr…

Donnerstag 11.01.24, 20:42 Uhr
Soli-Party für Klaus und den ...

…Erhalt der Häuser in der Kohlenstraße

Am kommenden Samstag, den 13.01. schmeißt das Wageni in Bochum Langendreer, Wallbaumweg 137 »eine Unter dem Motto ‚Klaus Bleibt! – Solidarität mit dem letzten Bewohner der Kohlenstraße‘ gibt es ab 20.00h Film & Redebeiträge, Live-Konzert und Vinyl-Party. Einlass ist ab 19.30h. Zur gemeinsamen Anreise gibt es um 19.00 h am Haupteingang des Bochumer Hauptbahnhofs ein Treffen.«


Donnerstag 11.01.24, 19:16 Uhr
Dokument zum Auftritt von Ex-Minister Fischer am 21. 1. 2024 im Bochum Schauspielhaus

Das Friedensplenum an das Schauspielhaus

Sehr geehrter Herr Simons,sehr geehrter Herr Boenisch,
vielen Dank für Ihre Antwort auf unseren Offenen Brief.
Über atomare Vernichtung als Mittel der Politik „lässt sich miteinander reden“, antworten Sie. Miteinander? Wenn nicht alles täuscht, können nur Herr Lammert und Herr Fischer darüber reden und beide haben Kriegstüchtigkeit, die neue Kardinaltugend, in ihrem politischen Leben wiederholt unter Beweis gestellt, beide befürworten die nukleare Abschreckung und Erstschlagsstrategie der NATO. Ein recht einseitiges Miteinander also, Gegenstimmen sind in ihrem Talk nicht vorgesehen.
Sie haben unsere Argumente „aufmerksam gelesen“. Wenn Sie wirklich „miteinander reden“ wollen, würden wir gern – ohne das Format zu sprengen – unsere Argumente in einer „5-Minuten-Gegenrede zur EU-Atommacht“ im Saal vortragen. Wenn Sie den Austausch der Argumente erleichtern wollen, könnten Sie uns auch gestatten, Informationsblätter – etwa mit unserem Offenen Brief – im Foyer oder Eingang friedlich zu verteilen.
Jedenfalls werden wir wieder präsent sein; bei Annette Kurschus waren wir für viele Menschen im Publikum mit unserer Gegenbotschaft willkommen. Das wird wieder so sein. Vielleicht auch bei Ihnen?
Friedliche Grüße
Für das FriedensplenumRalf Feldmann 


Donnerstag 11.01.24, 19:16 Uhr
Dokument zum Auftritt von Ex-Minister Fischer am 21. 1. 2024 im Bochum Schauspielhaus

Dr. Vasco Boenis an das Friedensplenum

Sehr geehrter Herr Feldmann,

vielen Dank für Ihre Nachricht an Intendant Johan Simons, der mich gebeten hat, Ihnen zu antworten.

Wir respektieren selbstverständlich Ihre Kritik an der Teilnahme von Joschka Fischer an der Veranstaltung „Ein Gast. Eine Stunde“ am 21. Januar 2024. Auch haben wir Ihre Argumente aufmerksam gelesen.

Schon beim damaligen Besuch der Theologin Annette Kurschus in der Reihe „Ein Gast. Eine Stunde“ im Februar 2023 gab es wegen ihrer Haltung im Ukraine-Krieg im Vorfeld Protest vom Bochumer Friedensplenum, der letztlich dazu führte, dass Sie Informationsblätter vor dem Eingang des Theaters verteilen konnten. Dies ist auch diesmal möglich, wenn Sie möchten. In der Veranstaltung selber hat Norbert Lammert damals die Argumente aufgegriffen und Annette Kurschus damit konfrontiert. Dass sie ihre Haltung beibehalten und begründet hat, ist Ausdruck und Teil einer politischen Debatte, wie sie quer durch die demokratische Gesellschaft geführt wird.

mehr…

Donnerstag 11.01.24, 14:55 Uhr

Film zur Geschichte Kubas

Der Filmclub der Humanitären Cuba Hilfe zeigt am Donnerstag,. den 18.01. um 19 Uhr im Bahnhof Langendreer den Film EPICENTRO und schreibt dazu: »Der Dokumentarfilm ist ein eindringliches Porträt des „utopischen“ Kuba und seiner unnachgiebigen Bevölkerung. Ausgehend von der Explosion des amerikanischen Schlachtschiffes USS Maine 1898 im Hafen von Havanna, welche zum Mitauslöser des Krieges zwischen den USA und Spanien wurde, unternimmt der Film eine Reise durch Geschichte und Gegenwart Kubas.

mehr…

Mittwoch 10.01.24, 12:50 Uhr

Bahnhof Langendreer sucht Mitarbeiter*Innen

>>Der Bahnhof Langendreer e.V. sucht zum 1. April 2024 oder später ein*e Mitarbeiter*in für den Bereich Programmplanung im Bereich Politik & Gesellschaft. Der Bahnhof Langendreer ist ein soziokulturelles Zentrum in Selbstverwaltung und verbindet Kultur mit gesellschaftspolitischen Inhalten. Mit seinen über 35 Jahren gehört es zu den ältesten soziokulturellen Zentren in NRW. Unsere Angebote werden jährlich von über 100.000 Gästen wahrgenommen.<<
Die Stellen-Anzeige / Ausschreibung : hier


Mittwoch 10.01.24, 12:34 Uhr

AkU, BUND und der NABU suchen Amphibienretter*innen,

Der AKU, BUND und NABU suchen Helfer:innen, bitte hier melden und rufen auf: >>Amphibien haben es in den letzten Jahren leider immer schwerer: Zu trockene Jahre lassen die Laichgewässer austrocknen, Krankheiten wie das Ranavirus oder die Salamanderpest können ganze Populationen auslöschen, der nicht weniger werdende Verkehr bedroht weiterhin die Tiere bei der Wanderung zu den Laichgewässern.
Um Fröschen, Kröten und Lurchen bei den Wanderungen– wortwörtlich – unter die Arme zu greifen, suchen wir noch Helfende, die uns im Frühjahr unterstützen, die Amphibien sicher über die Straßen zu tragen

Das Wichtigste in Kürze:

mehr…

Dienstag 09.01.24, 09:37 Uhr
Im Kino Endstation in dieser Woche

Perfect Days von Wim Wenders

PERFECT DAYS | Trailer deutsch

Das Programm im Kino Endstation zeigt in dieser Woche ab Donnerstag, den 11.01. Wim Wenders neuen Spielfilm Perfect Days und schreibt dazu und über das übrige Programm dieser Woche: »Protagonist Hirayama reinigt öffentliche Toiletten in Tokio. Er scheint mit seinem einfachen, zurückgezogenen Leben vollauf zufrieden zu sein und widmet sich abseits seines äußerst strukturierten Alltags seiner Leidenschaft für Musik, die er von Audiokassetten hört, und für Literatur, die er allabendlich in gebrauchten Taschenbüchern liest. Durch eine Reihe unerwarteter Begegnungen kommt nach und nach eine Vergangenheit ans Licht, die er längst hinter sich gelassen hat.

mehr…