Archiv für das Jahr: 2023


Donnerstag 17.08.23, 15:44 Uhr
Antifa-Cafe

Thema: Repression

Am 23.08. kommt das Antifa Café aus der Sommerpause zurück. Wie gewohnt wird das Soziale Zentrum (SZ) ab 18:30 geöffnet und der inhaltliche Teil beginnt um ca. 19 Uhr. Thematisch wird es um „Repression und wie können wir damit umgehen“ gehen.
Eine Veranstaltung mit der Roten Hilfe und Out of Action.
Dabei beantwortet die Rote Hilfe die Frage:
»Was ist Repression und wie gehen wir damit um? Repression ist vielfältig und oft nicht sofort als solche erkennbar. Anhand von Definitionen und Beispielen wollen wir uns dem Thema nähern.«
Im Anschluss wird es dann einen Input von Out of Action zum Thema Vorbereitung auf Demonstrationen und psychische Folgen von Polizeigewalt geben.
Link auf twitter (für dort angemeldete Nutzer) zum Thema: Polizeigewalt


Donnerstag 17.08.23, 15:10 Uhr
Für ein sicheres Kommen und Bleiben!

Festung Europa bekämpfen

Am 9.9.2023 führt ein Bündnis aus verschiedenen Aktionsgruppen eine Wandermahnwache in der Bochumer Innenstadt durch.
Mit dem nachfolgenden Text informieren die Aktivist*innen über die aktuelle Situation von geflüchteten Menschen und Menschen, die flüchten wollen:
»Im Koalitionsvertrag der Ampelregierung wurde unter anderem festgehalten, dass man sich für bessere Standards in den Asylverfahren der EU-Staaten einsetzen und das Leid und die illegalen gewaltsamen Pull- und Push-Backs an den EU-Außengrenzen beenden wolle. Außerdem sollte die zivile Seenotrettung finanziell unterstützt und eine staatlich organisierte Seenotrettung aufgebaut werden.

mehr…

Mittwoch 16.08.23, 20:33 Uhr

Offener Aufruf von Herzenslust Bochum an alle MSM

Herzenslust Bochum, das schwule Präventionsteam der Aidshilfe Bochum, teilt einen offenen Aufruf mit dem Ziel, das Veranstaltungsangebot im queeren Kulturzentrum FLUID zu erweitern. Zu diesem Zweck wird nach interessierten Männern*, die Sex mit Männern* haben (MSM), gesucht:

mehr…

Mittwoch 16.08.23, 16:30 Uhr
Die Linke aus dem Rat teilt mit :

Zeit für vergünstigtes Sozialticket in Bochum

Die Linksfraktion hat einen Antrag zum Sozialticket gestellt: »Das Sozialticket ist in Bochum nur geringfügig günstiger als das Deutschlandticket und das trotz deutlich kleinerem Geltungsbereich. Die Bochumer Linksfraktion will das ändern und fordert eine Preissenkung beim Sozialticket („Mein Ticket“). Hierzu soll auch eine übergangsweise Finanzierung aus Fördermitteln des Stärkungspaktes NRW geprüft werden. Über einen entsprechenden Antrag wird der Bochumer Rat auf seiner Sitzung am 24. August beraten.

mehr…

Mittwoch 16.08.23, 14:18 Uhr
IG-Bau warnt vor "grauer Wohnungsnot"

Bochum braucht in 20 Jahren 13.000 Seniorenwohnungen

Die IG Bau aus Bochum-Dortmund schreibt in Ihrer Presse-Mitteilung: »Senioren vor großen Problemen beim Wohnen – Baby-Boomer-Generation droht „Wohn-Altersarmut“

„Graue Wohnungsnot“ droht: In zwanzig Jahren werden in Bochum rund 79.200 Menschen zur Altersgruppe „67plus“ gehören – gut 4.800 mehr als heute. Darauf hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hingewiesen und befürchtet durch die kommende Rentnergeneration der Baby-Boomer einen zunehmenden Mangel an altersgerechten Wohnungen. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf neueste Zahlen, die das Pestel-Institut bundesweit für Städte und Kreise ermittelt hat. Die Wissenschaftler haben die Bevölkerungsentwicklung im Rahmen einer Studie zur künftigen Wohnsituation von Senioren für den Bundesverband des Deutschen Baustofffachhandels (BDB) untersucht.

mehr…

Dienstag 15.08.23, 17:18 Uhr

Film „Ella“ beim nächsten Klimatresen

Ende Gelände berichtet vom nächsten Klimatresen an diesem Samstag, 19.08. um 18:00 und schreibt dazu: »Wir wollen zusammen den Film „Ella“ gucken, wo es um die Willkür staatlicher Repressionen in einem Fall aus dem Danni geht. Danach gibt es noch KüfA


Dienstag 15.08.23, 16:13 Uhr

MURX – Repariert, was euch kaputt macht!

Wir hatten schon darauf higewiesen, dass für das MURX Festival in Bochum Repair-Stories gesucht wurden. Das Reparaturfestival, das vom 24. bis 27. August im atelier automatique in der Rottsraße stattfindet, »verknüpft … bereits zum dritten Mal auf originelle Weise Nachhaltigkeit mit Kunst und Kultur. In Workshops, Ausstellungen, Filmscreenings, Vorträgen und Performances werden vielfältige, verblüffende und kreative Wege aus der Wegwerfgesellschaft aufgezeigt. Das Festival lädt Jung und Alt zum gemeinsamen Ausprobieren und Staunen ein.

mehr…

Dienstag 15.08.23, 10:26 Uhr
Pressemitteilung der LINKEN zu einer Anfrage an die Verwaltung

Verwaltung fliegt Kurzstrecke und ohne CO2-Kompensation

Die Linksfraktion hat eine Anfrage an die Verwaltung gerichtet, um Aufschluss über das Reiseverhalten der Verwaltung zu bekommen und schreibt dazu in der aktuellen Pressemitteilung: »Angestellte der Stadt Bochum unternahmen im Jahr 2022 22 dienstliche Flugreisen mit insgesamt 76.510 Flugkilometern. Darunter befanden sich offenbar auch Kurzstreckenflüge. Grundsätzlich erfolgte keine CO2- Kompensation. Das geht aus einer nun veröffentlichten Antwort der Verwaltung auf eine Anfrage der Bochumer Linksfraktion hervor.

mehr…

Dienstag 15.08.23, 09:11 Uhr

Leben und Lieben ohne Bevormundung!

Die Regionalgruppe von Attac in Bochum unterstützt den Protest gegen den „Marsch für das Leben“ in Köln und Berlin:

»Für den 16. September mobilisieren christlich-fundamentalistische und rechtsnationale Gegner*innen des Rechts auf sexuelle Selbstbestimmung zum so genannten „Marsch für das Leben“ in Köln. Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich gegen Schwangerschaftsabbrüche. Darüber hinaus hetzt die Anti-Choice-Bewegung (Abtreibungsgegner*innen) gegen alle nicht heterosexuellen Beziehungen und die Vielfalt geschlechtlicher Identitäten.

mehr…

Montag 14.08.23, 14:15 Uhr
Kommenden Sonntag, den 20.8.

Familienkino im Endstation

Am Sonntag, den 20.08. zeigt das endstation.kino beim endstation.familienkino Kurzfilme für Kinder ab vier Jahren und ihre Familien und schreibt dazu: »Unter dem Titel Film ohne Kamera – bunte Farben, Möhren und Musik geht es um experimentelle Kurzfilme. Im Anschluss entsteht zusammen mit allen Kinogästen ein eigener Analogfilm.
Für gewöhnlich werden Filme mit einer Kamera gedreht. Es gibt aber auch Filme, die ohne eine Kamera hergestellt werden. Solche Filme sind zum Beispiel handgemalte Filme, bei denen die Filmemacher:innen direkt mit Farben auf die Filmstreifen malen.

mehr…

Montag 14.08.23, 10:12 Uhr
Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung zum Umgang mit Fragestunde für Einwohner*innen

Bezirk Südwest schafft mehr Transparenz

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zum erstmals im Ratsinformationssystem ausgewiesenen Thema der Fragestunde für Einwohner*innen in einer Bezirksvertretung: »Zur letzten Sitzung der Bezirksvertretung Südwest vor der Sommerpause im Mai 2023 hat das Netzwerk noch kritisieren müssen, dass in der im Ratsinformationssystem der Stadt Bochum öffentlich zugänglichen Tagesordnung ganz oben zwar die „Einwohnerfragestunde“ angekündigt war, dort aber nicht vermerkt war, ob überhaupt Fragen gestellt wurden und auch nicht von wem und zu welchem Thema.

mehr…

Sonntag 13.08.23, 18:32 Uhr

Mindestlohn für U18-Ferienjobber

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert: »Wer in Bochum in Hotels, Biergärten, Restaurants oder anderen Betrieben in den Ferien jobbt, soll künftig wenigstens den gesetzlichen Mindestlohn verdienen. „Bislang können Betriebe Jugendliche unter 18 Jahren auch für weniger als 12 Euro beschäftigen. Mit dieser Ausnahme beim gesetzlichen Mindestlohn muss Schluss sein – in der Gastronomie genauso wie in allen anderen Branchen. Dass im Moment eine Art ‚Alters-Lohn-Diskriminierung‘ für Unter-18-Jährige überhaupt möglich ist, ist schon ein Unding“, sagt der Geschäftsführer der NGG-Region Ruhrgebiet, Martin Mura.

mehr…

Samstag 12.08.23, 17:23 Uhr
Begrüßung von Dr. Irmtrud Wojak beim Sommerfest zur Fertigstellung der Fritz Bauer Bibliothek

Zeichen für Erinnerung und Widerstand

Wir freuen uns heute über die Fertigstellung unserer Fritz Bauer Bibliothek und ich begrüße Sie und Euch alle herzlich hier auf unserem Baugrundstück. Ich freue mich sehr über diesen großen Schritt auf dem Weg zum Bochumer Fritz Bauer Forum. Es ist dies gewiss ein Moment, um innezuhalten und Dank zu sagen. Dank an alle Beteiligten, die mir und uns seit der Grundsteinlegung vor zwei Jahren weitergeholfen und uns ermutigt haben, in diesen Zeiten weiterzugehen, uns Gedanken über die Gestaltung des Forums und seine Aufgaben zu machen. Gerade unter dem äußeren Druck, der einen manchmal ermüden lassen will. Ermüden deswegen, weil man das Gefühl bekommt, dass dieses Fritz Bauer Forum angesichts wachsender Menschenfeindlichkeit im politischen Tagesgeschäft ebenso wie im Alltag auf die lange Dauer notwendiger denn je gebraucht wird. Da kann man sich schonmal fragen, wie schaffen wir das eigentlich?

mehr…

Samstag 12.08.23, 17:21 Uhr
Eröffnung der Fritz Bauer Bibliothek

Zeichen für Erinnerung und Widerstand

An ein paar wunderbar sommerlichen Stunden präsentierte am gestrigen Abend das Fritz Bauer Forum seine fertiggestellte Bibliothek und gab mit einen großen kulturellen Programm ein Versprechen, was an diesem Ort in Zukunft zu erwarten ist. In ihrer Begrüßung sagte Irmtrud Wojak, die Leiterin des Forums u.a.: »Fritz Bauer kehrte zurück, um dem Recht und der Pflicht zum Widerstand zu neuer Geltung zu verhelfen. Das klingt so unwahrscheinlich, wie es wagemutig war. Widerstand galt auch nach 1945 in Deutschland als Landesverrat. Remigranten, die wie Bauer von Anfang an gegen den nationalsozialistischen Ungeist gekämpft hatten, wurden als Verräter verunglimpft.

mehr…

Samstag 12.08.23, 16:15 Uhr
Genug ist Genug lädt zu einem Barabend

Basisorganisation im Stadtteil

Die Initiative „Genug ist Genug“ lädt am Freitag, dem 18.08. um 19:30 Uhr ins Soziale Zentrum zu einem Barabend ein: Um 20 Uhr beginnt der Input zum Thema Basisorganisation im Stadtteil. »Alles bleibt teuer und trotzdem ist die Proteststimmung abgeflacht. Schlechter Lohn, unsichere Beschäftigung oder Schikanen durch das Jobcenter lösen Ohnmacht aus. Als Linke muss es unser Ziel sein, Wege aus dieser aufzuzeigen. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass unsere bisherigen Strategien nicht genug Menschen dazu bewegt haben, für ihre Interessen einzustehen und ein gutes Leben für Alle zu erkämpfen.

mehr…