Archiv für das Jahr: 2023


Mittwoch 23.08.23, 10:44 Uhr
Podiumsdiskussion im Nordbahnhof

Zwangsarbeit in der Bochumer Erinnerungskultur

Initiative Nordbahnhof lädt Sonntag, den 27. August um 11 Uhr zu einer Podiumsdiskussion ein zum Thema „Zwangsarbeit in der Bochumer Erinnerungskultur“: «Über 30 000 Menschen aus den von Deutschen besetzten Ländern in West-, vor allem aber Osteuropa, wurden im Zweiten Weltkrieg zur Zwangsarbeit nach Bochum deportiert. Sie schufteten im Bergbau und in der Industrie, der Bauwirtschaft, der Stadtverwaltung, der Landwirtschaft, der Gastronomie und in privaten Haushalten. Mehr als 2 000 von ihnen verloren hier ihr Leben.

mehr…

Mittwoch 23.08.23, 00:07 Uhr
Aus einer Anfrage der PARTEI an die Verwaltung

Braucht’s Bedienungsanleitung für Radwege? 2

In einer Anfrage der PARTEI an die Verwaltung heißt es: »Gibt es für die gelinde gesagt etwas kuriosen Streckenführungen des Radverkehrs an den Kreuzungen Hattinger Str./ Bessemer Str. und Ferdinandstr./ Wittener Str. so etwas wie Bedienungsanleitungen oder lässt sich irgendwas machen in Sachen „intuitivere Bedienung“, z.B. das Aufstellen von Erklärvideowänden o.ä.?«


Dienstag 22.08.23, 11:26 Uhr
Veranstaltung mit Moshe Zimmermann zur Frage "Wie umgehen mit Isreal?"

Solidarität heißt nicht Schweigen

Veranstaltung krankheitsbedingt abgesagt!

Am kommenden Dienstag findet im Kunstmuseum eine Veranstaltung mit Moshe Zimmermann zum Umgang mit Israel statt, Beginn 18:30. Zum Inhalt schreibt das Fritz Bauer Forum: »In seinem Vortrag setzt der Historiker Moshe Zimmermann (Jerusalem) sich damit auseinander, dass Israel für die deutsche Politik wie auch für die deutsche Öffentlichkeit ein heikles Thema ist. Umso mehr, seitdem in Israel eine rechtsradikale Regierung im Amt ist.

mehr…

Dienstag 22.08.23, 08:41 Uhr
Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung zu einem Antrag von BD (ehemals AfD)

Antrag auf Digitalisierung führt in die Irre!

Für das Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung erklärt Wolfgang Czapracki-Mohnhaupt zu dem Antrag einer Ratsfraktion auf „Digitalisierung von Eingaben nach § 24 GO NRW“: »Die Ratsfraktion „Bündnis Deutschland“ (BD) – 2020 noch als AFD-Fraktion in den Bochumer Rat eingezogen – hat zur Sitzung des Rates am 24.08.2023 beantragt, die Möglichkeit zu schaffen, Eingaben nach § 24 Gemeindeordnung NRW (GO NRW) digital über die Webseite der Stadt Bochum einzureichen. In der Begründung wird behauptet, es gäbe „derzeit für die Form der Anregung und Beschwerden keine Online-Möglichkeit“. Gleichzeitig wird auf in anderen Städten bereits online zur Verfügung gestellte Formular-Anträge verwiesen. Damit soll offenbar der Eindruck erweckt werden, Eingaben könnten in Bochum nicht online eingereicht werden.

mehr…

Montag 21.08.23, 22:53 Uhr

Stadtteilorientierte Gesundheit

Seit April 2023 trifft sich in Bochum eine Initiative zur Gründung eines Stadtteilgesundheitszentrums und informiert nun über ihr nächstes Treffen: »Die Gruppe diskutiert und plant ein stadtteilorientiertes Gesundheitszentrum, dass soziale Lebensrealitäten berücksichtigt, multiprofessionell, stadtteilorientiert und gesundheitsförderlich arbeitet. Solch ein Zentrum enthält sowohl beratende als auch versorgende Elemente, dient als soziale Anlaufstelle und berücksichtigt gesellschaftliche Diversität. Längst ist nachgewiesen, dass gesellschaftliche Parameter den jeweiligen Gesundheitszustand massiv beeinflussen.
Das nächste Treffen am 23.8. findet um 18 Uhr in der Ko-Fabrik statt. Interessierte sind willkommen.«


Montag 21.08.23, 22:34 Uhr
MURX-Festival findet wie geplant statt

Rottstraßenfest kann nicht stattfinden 3

Am Samstag hätte eigentlich wieder das Rottstraßenfest stattfinden sollen, doch nun muss es wegen einer fehlenden Genehmigung kurzfristig abgesagt werden, teilt das atelier automatique mit: »Es sollte einer der Höhepunkte des MURX Festivals werden, die Nachbarschaft plant seit Monaten daran, aber jetzt muss das Fest, nach zahlreichen Versuchen es zu retten, doch abgesagt werden. „Wir sind seit Juni mit dem Ordnungsamt in Gesprächen, um die nötigen Genehmigungen einzuholen, so, wie auch in den Jahren zuvor“ beschreibt das Team des MURX-Festivals, die Situation. „Nun kam, kurz bevor das Festival startet, die Information, dass wir eine der zahlreichen Genehmigungen nicht erhalten. Und das völlig kurzfristig.“

mehr…

Montag 21.08.23, 15:46 Uhr
Filmreihe im endstation.kino

50 Jahre Putsch in Chile – Filmreihe rund um den Jahrestag

Das Kino Endstation startet in dieser Woche mit einer Reihe anläßlich 50 Jahre Putsch in Chile. Wie schon berichtet, beginnt die Reihe mit Guzmáns dokumentarischer Trilogie La Batalla de Chile/ Der Kampf um Chile zum Putsch in Chile am 11.09.1973. Der erste Teil trägt den Titel La insurrecion de la burguesia / Der Aufstand der Bourgeoise, vor dem Film gibt es eine Einführung, im Anschluss ein Filmgespräch. Die Filme sind Teil der Reihe Chile – 50 Jahre Putsch, Widerstand und Solidarität die das endstation.kino in Kooperation mit dem Bahnhof Langendreer und dem Bochumer Bündnis Solidarität und Erinnerung veranstaltet.

mehr…

Montag 21.08.23, 09:51 Uhr
ver.di Aktion morgen mit Frank Werneke

Tarifrunde Handel: Streikveranstaltung in Bochum

Am morgigen Dienstag (22.08.) ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di NRW) rund 3.500 Beschäftigte des Einzel- sowie des Groß- und Außenhandels zum Streik und ruft zur Demonstration in Bochum auf: »um in den laufenden Tarifrunden für den Handel Druck auf die Arbeitgeber auszuüben. Die Streikenden werden am Vormittag zu einer Kundgebung mit anschließender Demonstration vor dem Bergbaumuseum in Bochum erwartet. Auf der Veranstaltung werden der ver.di-Vorsitzende, Frank Werneke, und die Verhandlungsführerin für den Handel, Silke Zimmer, zu den Streikenden sprechen. Die Verhandlungen im Einzelhandel werden am 25. August und im Groß- und Außenhandel am 4. September fortgesetzt.

mehr…

Sonntag 20.08.23, 19:50 Uhr

Raddemo für eine menschlichere Verkehrspolitik in Bochum 2

Mehr als 300 Teilnehmer:innen demonstrierten am Freitag in der Fahrradhölle Bochum für eine Mobilitätspolitik, die sich nicht vorrangig am motorisierten Individualverkehr (MIV) )orientiert. Die Initiative Health for Future von Beschäftigten aus dem Gesundheitsbereich erinnerte an eine traurige Kuriosität: Deutschland ist der letzte Staat in Europa, der kein generelles Tempolimit auf Autobahnen kennt. Weltweit ist Nordkorea auf diesem Gebiet ein wichtiger Verbündeter von Porschefahrer Lindner und seinem FDP-Parteifreund an der Spitze des Verkehrsministeriums. Der sehr sachliche Redebeitrag von Health for Future im Wortlaut.

mehr…

Sonntag 20.08.23, 18:37 Uhr
Redebeitrag von Health for Future auf der Demo am 18. 8. in Bochum

Aufruf zum freiwilligen Tempolimit

Vielen Dank, dass ihr diese Demo für eine Mobilitätswende heute organisiert habt und euch beteiligt. Bei Health for Future stehen wir voll hinter der Forderung unsere Städte nicht auto- sondern menschenzentriert zu gestalten, und damit die Möglichkeit für alle Menschen, besonders auch für kleine Kinder, alte Menschen und Vorerkrankte, auch in der Stadt gesund und mit guter Lebensqualität zu leben zu verbessern.
Wir sind mit Euch der Meinung: Innerhalb und außerhalb der Stadt müssen die Weichen weg gehen vom Individualverkehr mit dem Auto zu Gunsten einfacher Wege mit dem Rad, zu Fuß, mit Bus und Bahn.
Aber es ist auch eine Realität, dass viele Menschen – vermutlich auch welche von uns – immer noch auf das Auto angewiesen sind.

mehr…

Sonntag 20.08.23, 16:46 Uhr

Omas gegen Rechts spielen erfolgreich Theater

„Die Solidarität darf nicht sterben!“ Mit dieser zentralen Botschaft brachte die Theatergruppe der Bochumer Omas gegen Rechts kürzlich ihr selbst entwickeltes Theaterstück „Die Einladung der Madame S.“ unter der Regie von Hendrik Becker erneut auf die Bühne der ausgebuchten Quartiershalle in der KoFabrik. Das begeisterte Publikum bedankte sich mit großzügigen Spenden in Höhe von 820 €, die jeweils zur Hälfte an den Kostnixladen und die Organisation Sea-eye e.V., die Menschen im Mittelmeer vor dem Ertrinken rettet, gingen.

mehr…

Samstag 19.08.23, 16:14 Uhr
Artikel 1 des Grundgesetzes:

Die Würde von Obdachlosen ist unantastbar 2

Wenn SPD und Grüne einmal etwas Rückgrat zeigen, veröffentlicht bo-alternativ sehr gern auch eine Presseerklärung beider Fraktionen im Rat: »Im Bochumer Norden formiert sich Widerstand gegen die geplante Unterkunft für wohnungslose Menschen im ehemaligen Pflegeheim an der Lothringer Straße 21 a. Mittlerweile wurde eine Petition gestartet. Deren Ziel ist klar: keine Unterkunft für Wohnungslose im ehemaligen Pflegeheim. Burkart Jentsch, Vorsitzender der SPD im Rat, und Barbara Jessel, Vorsitzende der Grünen im Rat, können diese Haltung nicht nachvollziehen und lehnen sie ab.

mehr…

Freitag 18.08.23, 11:59 Uhr
Sommeraktion für eine bunte und solidarische Stadt

Zeichen setzen für Vielfalt und Toleranz

Das Kommunale Integrationszentrum und der Kinder- und Jugendring laden Kinder- und Jugendgruppen herzlich zur Sommeraktion „Ein Zeichen setzen für Vielfalt und Toleranz“ ein. Für die Aktion haben die Stadtwerke Bochum über 100 Stromkästen in den Stadtteilen Altenbochum, Langendreer und Wattenscheid zur Verfügung gestellt. Die Stromkästen sollen von Kinder- und Jugendgruppen verschönert und mit Motiven zu den Themen Toleranz und Vielfalt neugestaltet werden.

mehr…


Donnerstag 17.08.23, 22:44 Uhr
50 Jahre Putsch, Widerstand und Solidarität in Chile

La Batalla de Chile

Mit dem Film „La Batalla de Chile I: La insurrecion de la burguesia (Der Aufstand der Bourgeoisie)“ von Patricio Guzmán startet am Donnerstag, dem 24. August im Endstation Kino die Veranstaltungsreihe zu 50 Jahren Putsch, Widerstand und Solidarität in Chile des Bochumer Bündnis Solidarität und Erinnerung.

»La Batalla de Chile ist Ausdruck und Höhepunkt einer produktiven Periode im chilenischen Dokumentarfilm, die eng mit der Präsidentschaft Salvador Allendes zusammenhing und mit dem Militärputsch am 11. September 1973 jäh beendet wurde.

mehr…