Sonntag 05.11.23, 09:13 Uhr

Lateinamerika im Aufbruch: Mexiko


Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Memoria Viva – Lateinamerika im Aufbruch“ laden das Fritz Bauer Forum und Amnesty International Bochum am 16.11. zu einem Infoabend zu Mexiko ein. Die Veranstaltung beginnt mit einem Workshop von Mathias Sasse zu Mexiko im Wandel von der Zeit der Schriftstellerin und Aktivistin der Behindertenbewegung Gabriela Brimmer (1947-2000) bis heute. Anschließend wird der Film “Silence Radio” der Regisseurin Juliana Fanjul über die regierungskritische Enthüllungsjournalistin Carmen Aristegui gezeigt.

Um Anmeldung für den Workshop bis zum 08.11.2023 wird gebeten.

17.30–19.00 UHR: Workshop “Mexiko: Zwei Welten” mit Mathias Sasse

»Mexiko hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr gewandelt. Nicht nur wurde die über 70-jährige Herrschaft der PRI mit dem neuen Jahrtausend aufgebrochen, sondern auch gesellschaftlich ist Mexiko von einem Transitland für Drogen zu einem Produzenten und Konsumenten mit all seinen gewalttätigen Machtkämpfen geworden. Gleichzeitig steht das Land vor immer größeren Herausforderungen bei der Migrationspolitik und hat zunehmend mit täglichen Feminiziden zu kämpfen.

Der Workshop möchte einen Bogen spannen zwischen dem heutigen Mexiko, wie es in den deutschen Medien nicht immer dargestellt wird, zu einem Mexiko aus der Zeit, als Gabriela Brimmer, Schriftstellerin und Aktivistin der Behindertenbewegung, für ihre Rechte gekämpft hat. Ihre beeindruckende Geschichte des Widerstands ist nachzulesen in dem Buch Zu leben, zu kämpfen und wir selbst zu sein, das sie gemeinsam mit der mexikanischen Schriftstellerin Elena Poniatowska verfasst hat. Die deutsche Übersetzung des Buches ist in der BUXUS EDITION erschienen und kann hier erworben werden.

Die Lektüre oder der Erwerb des Buches ist keine Voraussetzung zur Teilnahme am Workshop.

Der Literaturwissenschaftler Mathias Sasse lebte 13 Jahre in Mexiko und hatte die Gelegenheit, auf vielen Reisen Mexiko und auch andere Länder in Lateinamerika kennenzulernen. Neben seinem Promotionsstudium arbeitet er heute als freier Übersetzer und hat unter einem Pseudonym bereits zwei Romane im Selbstverlag veröffentlicht.«

Anmeldung für den Workshop bis zum 08.11.2023 bei magdalena.koehler@buxus-stiftung.de

19.00–19.30 Uhr: Pause (mit Catering)

19.30–21.30 Uhr: Film “Silence Radio”

»Carmen Aristegui wird nicht schweigen. Die regierungskritische Enthüllungsjournalistin und Nachrichtensprecherin ist eine der wenigen Stimmen Mexikos mit dem Mut zur Wahrheit. 2015 wird Carmen von MVS mit ihrem Team entlassen und verklagt. Sie enthüllte die Verwicklung der Präsidentenfamilien Peña Nieto in einen Immobilienskandal. Die Bevölkerung reagiert mit Protesten, mehr als 200.000 Menschen unterzeichnen eine Petition. Neben Morden, Einschüchterungen und Entlassungen nutzen die Mächtigen in Mexiko auch die Justiz, um kritischen Journalismus zu verhindern. Für die Journalistin beginnt der Kampf um die Pressefreiheit. In ihrem neuen unabhängigen Internetkanal „Aristegui Noticias“ hören ihr Millionen Menschen weltweit zu, wenn sie Missstände aufdeckt. Silence Radio begleitet die unbeugsame Frau, während sie weiter publiziert und ein Team von investigativen Journalisten durch die vergiftete mexikanische Medienlandschaft manövriert.«

Der Film wird auf Spanisch und Englisch gezeigt.


Ort: Fritz Bauer Forum, Feldmark 107, 44803 Bochum

Teilnahmekosten Workshop und Film: 15,– € (inkl. Essen und Trinken) | ermäßigt 10,– € | Soli-Preis 20,– €

Eintritt Film (ohne Workshop und Essen & Trinken): 10,– € / ermäßigt 5,– € / Soli-Preis 15,– €