Am Freitag, den 6.10. findet von 17 – 20 Uhr in Raum UFO 0/02 an der Ruhr-Universität im Rahmen der Fußballkulturtage in NRW eine Veranstaltung statt unter dem Titel: „Ey Alter, wir sind hier immer noch beim Fußball! Diskriminierungskritische Perspektiven auf die gesangliche Blutgrätsche und auf Inklusion im ableistischen System Fußballstadion“. Neben einer kurzen Einleitung, in der die Kooperation zwischen der Fakultät für Sozialwissenschaft und der Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (https://medif-nrw.de) erläutert wird, stehen an diesem Abend zwei Kurzvorträge von Student*innen auf dem Programm.,
Im Bochumer Rat haben drei Mitglieder der Linksfraktion ihre Partei und Fraktion verlassen, ihr Ratsmandat behalten und damit eine neue Fraktion gebildet. Die Linke verliert ihren Fraktionsstatus, da sie nur noch zwei Mitglieder hat. Inhaltlich wird der Austritt vor allem mit außenpolitischen Positionen der Parteispitze begründet, die Auswirkungen auf die Sozialpolitik hätten. Innerparteilich heißt es: „Der pluralistische Charakter der Linken wurde aufgegeben. Die Parteispitze macht DIE LINKE zu einer Sekte. Das ist der Weg in den Untergang, den wir nicht mittragen wollen. Dieselbe Entwicklung sehen wir auch in Bochum.“