Die Gelsenwasser Energienetz GmbH hat ihren bevorstehenden Austritt aus dem Erdgas-Lobbyverband „Zukunft Gas“ bekannt gegeben. Daran nicht ganz unbeteiligt war die Bochumer Ortsgruppe von Fridauy For Future.
Am Montag, den 9. Oktober wird ab 19 Uhr in der Stadtbücherei im BVZ die Comic-Anthologie „Schau hin! – Rassismus(erfahrungen) in Bildern“der Öffentlichkeit präsentiert. Dieses Werk entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen dem Bahnhof Langendreer, der Stabsstelle Integration Bochum und der Stadtbücherei Bochum. Die Publikation ist nicht zum Verkauf bestimmt und wird ab dem 9. Oktober in der Bochumer Zentralbücherei, dem Bahnhof Langendreer und weiteren Standorten in Bochum kostenlos abgegeben.
Die IFAK lädt am 12. Oktober um 18.30 Uhr im Holschentor, Talstr. 8 in Hattingen zu Vortrag und Diskussion mit Andreas Kemper ein: »Seit der Weltwirtschaftskrise von 2008 sind weltweit rechte Strömungen auf dem Vormarsch. Der Soziologe Andreas Kemper unterscheidet drei wesentliche Strömungen der demokratiefeindlichen Rechten: wirtschaftsradikale, völkische und christlich-fundamentalistische Rechte. Diese sind miteinander verflochten und haben zum Erstarken oder Neugründungen von rechten Parteien geführt. Welche Netzwerke haben diese Rechten in Deutschland, wer lässt sich welchen Strömungen zuordnen und welche Gefahren gehen mit diesen rassistischen und sexistischen Netzwerken für die Demokratie und den Sozialstaat einher?«
Das Thealozzi hat noch Plätze für ein attraktives Angebot in der nächsten Woche frei und lädt ein: »Wieder können wir in den Herbstferien 2023 unser KulturCamp anbieten: Die hauseigenen Künstlerinnen und Künstler des Thealozzi präsentieren verschiedene Workshops zum Thema: „Bunt wie ein Regenbogen, Vielfalt die bereichert.“ für Kinder von 8 bis 13 Jahren und zwar vom 09. – 13.10.2023.
Am 6.10. lädt das Trotz allem – Soziokulturelles Zentrum in Witten – zu einem zu einem Vortrag und Workshop zum Thema: Aktivismus und belastende Erfahrungen ein.
Die Zanke, der neue Treffpunkt der Kulturfabrik am Westring 43, hat ihr Oktober-Programm veröffentlicht. Am 6. 10 lädt der Schwule Herne-Tresen alle „Queers und Allies entlang der U 35“ ein. Am 12. und 13. 10 berichtet Rebeldia Vellekana über die Antifaschistische Bewegung und besetzte Soziale Zentren im Madrid. Am 14. 10. lädt die Haldenkneipe zu Wiedersehen ein. Benjamin Winkler hält am 18.10. einen Vortrag über Verschwörungsdenken / -ideologien.. „Die psychosoziale Komponente von Verschwörungsdenken anhand der Corona-Proteste“ ist am 25. 10. Thema eines Vortrages von Dr. Pradeep Chakkarath. Helge Erhardt informiert am 29. 10 über „Wärmepumpen in Bestandsgebäuden.“ Das vollständige Programm:
>>Ab Donnerstag, den 05.10. zeigt das endstation.kino Jialing Zhangs Dokumentarfilm *Total Trust*. Wissen ist Macht, und in China weiß der Staat inzwischen mehr über die Bevölkerung, als die Menschen über sich selbst wissen. Die Überwachung hat nie nur ein Gesicht, sondern ist eine feinmaschige Mischung aus Gesichtserkennung, Big-Data-Analyse und einem Punktesystem, bei dem man je nach Verhalten Punkte gewinnen oder verlieren kann – ein System, das wäre fast einer dystopischen Parodie würdig, wenn es nicht schon Realität wäre. Inmitten dieses Spinnennetzes der Überwachung führen die Protagonisten einen Kampf um Gerechtigkeit. Chens Ehemann ist ein Anwalt, der als Menschenrechtsaktivist tätig ist und seit 2020 wegen seiner juristischen Arbeit inhaftiert ist.
Die nächste Veranstaltung des Antifa Café am Mi 11.10.23 19h im sozialen Zentrum: >>Nachdem wir beim letzten Café einen Film über die Ermordung des italienischen Antifaschisten „Dax“ gezeigt haben wollen wir nun den Film »Uno di noi« (Einer von uns) zeigen. Der halbstündige Film begleitet die Entstehung eines Wandbildes in Bochum. Antifaschistische Jugendliche verewigten hier im Dezember 2008, zusammen mit Sprüher:innen, die Konterfeis von sechs Antifaschisten aus ganz Europa, die in den 00er Jahren neonazistischer Gewalt zum Opfer fielen.
Veranstaltung in der VHS am MI 11.10.23, 18 Uhr: »In Kooperation mit dem Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion. Extreme Armut und das Sterben an vermeidbaren Krankheiten sollten eigentlich längst der Vergangenheit angehören. Dafür, dass dies in nicht allzu ferner Zukunft endlich geschieht, setzen sich die Aktivistinnen der Nicht-Regierungsorganisation ONE ein. Sie gehen Politiker*innen konstruktiv auf die Nerven – für die Anliegen von Menschen, nicht zuletzt Frauen, im globalen Süden.«
Die Bücherei Wiemelhausen schreibt: >>Der Förderverein „Bücherwurm Wiemelhausen e. V.“ als Teil von „Bhoch4“ (Bündnis Bochumer Bücherei Benutzer) lädt ein zum „Literarischen Herbst“: Am Donnerstag, 12. Oktober, um 19 Uhr ist Arne Dessaul zu Gast in der Bücherei Wiemelhausen, Markstraße 292. Der aus Niedersachsen stammende und in Bochum lebende Krimiautor liest aus seinem Roman „Der letzte Witz“, seinem zweiten Bochum-Krimi um Privatdetektiv Mike Müller. Der Eintritt zur Lesung ist frei, eine Anmeldung in der Bücherei Wiemelhausen jedoch erforderlich unter der Rufnummer 02 34 / 75 40 1 oder per Mail an buechereiwiemelhausen@bochum.de
1937 wurden zwei junge Männer vom Bochumer Landgericht wegen homosexueller Handlungen zu einem Jahr und drei Monaten bzw. zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Von einem der beiden sind in diesem Sommer Fotos aufgetaucht.
Am Montag, den 16. 10. findet um 14 Uhr an der Ruhr-Uni im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus ein Vortrag statt von Prof. Dr. Johann Büssow zum Thema „Jüdisch-islamische Beziehungen, von der Frühzeit des Islam bis in die Gegenwart“. Die Themenbeschreibung: »In Deutschland hat Antisemitismus in muslimischen Kontexten in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit erfahren, insbesondere im Zusammenhang mit dem Israel-Palästina-Konflikt und in Debatten über gesellschaftlichen Wandel durch Migration. Dem kulturhistorisch interessierten Publikum ist zudem häufig bewusst, dass Juden und Muslime im mittelalterlichen Andalusien durch einen produktiven kulturellen Austausch verbunden waren.
Kiki Santing, Assistant Professor an der Universität Groningen referiert am Freitag, den 13. Oktober im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus über das Thema „Muslim Brotherhood conspiracy theories and antisemitism under Anwar Sadat. Die Veranstaltungsankündigung: »My talk highlights how the MB instrumentalized antisemitic conspiracies in its bid to strengthen its socio-political authority under President Anwar Sadat. I will briefly discuss some theoretical insights on conspiracy theories and (Muslim and Muslim Brotherhood) antisemitism, before zooming in on the movement’s return under Sadat, its internal dynamics and growing socio-political ambitions, followed by an analysis of antisemitic conspiracy theories found in the movement’s main media outlet at the time, al-Da’wa and its (broader) implications.«
In einer Pressemitteilung der Stadt wird auf eine „Aktionswoche für Mädchen“ in der kommenden Woche hingewiesen: »Am 11. Oktober findet der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Weltmädchentag bereits zum 12. Mal statt. Aus diesem Anlass hat das Referat für Gleichstellung, Familie und Inklusion in Kooperation mit der Stadtbücherei Bochum und dem „Makerspace“ der Ruhr-Universität Bochum vom 9. bis 13. Oktober eine Aktionswoche organisiert.
Der Kreisvorstand der Bochumer Linken und DIe Linke im Rat der Stadt Bochum erklären: »Drei nun ehemalige Ratsmitglieder unser Fraktion DIE LINKE im Rat der Stadt Bochum haben ihren Parteiaustritt erklärt. Mehtap Yildirim, bisherige Kreissprecherin, Gültaze Aksevi, Besitzerin im Vorstand, und Mehriban Özdogan nehmen zudem ihre über die Liste der Linken gewonnenen Mandate mit und kündigen die Gründung einer neuen Ratsfraktion an. Die Austrittserklärung wurde während der letzten Ratssitzung am vergangenen Donnerstag verfasst, bei der die drei Ratsmitglieder zum wiederholten Mal nicht anwesend waren. Die Autoreneigenschaft der angefügten Word-Datei legt den Schluss nahe, dass die Austrittserklärung auf dem Laptop der Wahlkreismitarbeiterin von Sevim Dagdelen verfasst wurde.