Samstag 14.10.23, 14:34 Uhr

Das Zusammenspiel von Digitalisierung und Kunst


Szenenfotos (v.l.): „Heim Suchen“, „Hysteresis“, „Habe ich mir wirklich den Kassenzettel auf den Unterarm tätowieren lassen und wenn ja, war es der rechte oder der linke“

Die Rolle der (Film-)Kunst in der digitalen Transformation und deren Verbindung zum Smart-City-Projekt der Stadt ist Thema einer Veranstaltung am Donnerstag, den 19. Oktober von 17.30 bis 19 Uhr im Stadtarchiv, Wittener Straße 47. Das Zusammenspiel von Digitalisierung und Kunst soll mithilfe von drei Kurzfilmen des „blicke filmfestivals“ und einem Impuls zum Thema immersive Kultur vom Planetarium Bochum veranschaulicht werden. Die Pressestelle der Stadt schreibt:

»Die Veranstaltung zielt darauf ab, Wege aufzuzeigen, wie (Film-)Kunst die Förderung von Kreativität und Innovation unterstützt, als Experimentierfeld für digitale Technologien dient, Raum für die Auseinandersetzung mit Zukunft bietet und den Zugang für vielfältige Zielgruppen erweitert. Als Impuls werden drei Kurzfilme gezeigt:

„Heim Suchen“ (Oliver Gather, 2022): Der Filmemacher Oliver Gather begibt sich im Elternhaus auf die Spurensuche nach der Familiengeschichte – und nutzt dabei die App Google Streetview.
„Hysteresis“ (Robert Seidel, 2021): Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz entsteht eine ganz eigene visuelle Sprache, die der Künstler Robert Seidel in seinem Experimentalfilm einer energetischen Choreografie gegenüberstellt.
„Habe ich mir wirklich den Kassenzettel auf den Unterarm tätowieren lassen und wenn ja, war es der rechte oder der linke“ (Michel Klöfkorn, 2021): Während alle im Lockdown sitzen, geht der Filmemacher ins Museum, shoppen und ins Konzert – und zwar online.
Im Anschluss geben Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Tobias Wiethoff vom Bochumer Planetarium einen Impuls, bei dem sie Einblicke in die Welt der digitalen Kunst und Immersion gewähren. Diese ermöglicht ein vollständiges Eintauchen in eine andere Welt. Dabei wird klar, welch spannende Rolle Planetarien in der digitalen Transformation spielen können.
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen können im Internet unter https://www.bochum-smartcity.de/kunstunddigitalisierung erfolgen.“