Montag 09.10.23, 16:49 Uhr

Sexualisierte Gewalt gegen Jüdinnen in der Shoah 2


Am Montag dem 9. Oktober beginnen die diesjährigen Aktionswochen gegen Antisemitismus.: Kira Rudolph, M.A. an der Fakultät für Sozialwissenschaft, referiert um 18 Uhr im Raum GD 03/141 der Ruhr Universität über das Thema: „Zwischen Tabuisierung und Stigmatisierung – Sexualisierte Gewalt gegen Jüdinnen in der Shoah“. Die Themenbeschreibung: »Obwohl Jüdinnen in der Shoah auf verschiedene Weise Opfer sexualisierter Gewalt wurden, ist bis heute nur wenig über die individuellen Erfahrungen jüdischer Frauen bekannt. Grund dafür ist eine Praxis der Tabuisierung, die zum Teil bis heute die rechtliche Aufarbeitung und öffentliche Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen prägt. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Formen sexualisierter Gewalt gegen Jüdinnen in der Shoah, ihrer unzureichenden Anerkennung in Justiz, Literatur und Wissenschaft sowie mit den Folgen dieser Praxis des Nicht-Sprechens und Nicht-Hörens.«

Die weiterem Veranstaltungen der Aktionswochen gegen Antisemitismus

10.10.2023 Kritische Erinnerungskultur(en): 80 Jahre Warschauer Ghetto Aufstand – wer erzählt Geschichte(n)? (Natali[a]e Kajzer; 19-21 Uhr, GD 03/141

13.10.2023 Muslim Brotherhood conspiracy theories and antisemitism under Anwar Sadat (Kiki Santing, Assistant Professor Universität Groningen) 14-16 Uhr, GB 2/131 (Hybrid)

16.10.2023 Jüdisch-islamische Beziehungen, von der Frühzeit des Islam bis in die Gegenwart (Prof. Dr. Johann Büssow, RUB, Institut für Arabistik und Islamwissenschaft) 14-16 Uhr, GB 2/131 (Hybrid)

20.10.2023 Führung Mahn- und Gedenkstätte Steinwache (Chiara Henoch, B.A.), Steinstraße 50, 44147 Dortmund, Voranmeldung per Instagram oder Mail

24.10.2023 Antisemitismus im Fußball und die Dämonisierung der Anderen. Ein analytischer Blick auf Normalisierungseffekte und antisemitismuskritische Widerstandspraxen (Dr. David Johannes Berchem, Projektleiter MeDiF-NRW, Lehrstuhl für Ethnologie,) 18-20 Uhr, GD 03/141 (Hybrid)

25.10.2023 Antisemitismus. Sozialpsyhologische Perspektiven. (PD Dr. Kristin Platt, Institut für Diaspora und Genozid Forschung) 18 Uhr, GD 03/141

02.11.2023 Hate Speech und Antisemitismus in Sozialen Medien (Mia Berg M.A. und Andrea Lorenz M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im BMBF-Projekt „Social Media History“) 18 Uhr, GD 03/141 (Hybrid)

03.11.2023 Holocaustrelativierung in der veganen Tierrechtsbewegung (Mira Landwehr) 18-20 Uhr, GD 03/141 (Hybrid)

11.10.2023 ADL Words to Action Training: Antisemitismus verstehen und Widerstand leisten
18 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben


2 Gedanken zu “Sexualisierte Gewalt gegen Jüdinnen in der Shoah

    • Asterisco

      Bo-alternativ ist ein Medium über Bochum, seit wann wird hier das politische Weltgeschehen tagesaktuell kommentiert?
      Ein lächerlicher Versuch, die linke Szene in Bochum zu diskreditieren.
      Organisiere eine Demo und hier wird berichtet.

Kommentare sind geschlossen.