Mittwoch 02.08.23, 23:34 Uhr

CityLab zu Diversität & Rassismus


Flyer zum CityLab: PDF (365 kB)

Initiator:innen der Ruhr-Uni, der Stadt Bochum und der Hochschulgruppe von Amnesty International Bochum laden am 10.8. zum UNIC CityLab zum Thema „Diversität & Rassismus“ in die Rotunde ein. Die Veranstaltung soll mit einer Podiumsdiskussion, Workshops und Gelegenheit zum Austausch einen Dialog zwischen Bochumer Akteur:innen, Wissenschaftler:innen, Bürger:innen und der Stadtverwaltung zu der Frage ermöglichen, wie Rassismus in Institutionen entgegengewirkt werden kann. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

UNIC ist ein Verbund von zehn Universitäten, die sich als „European University of Cities in Post-Industrial Transition“ zusammengeschlossen haben, um sich gemeinsam für interinstitutionelles Lernen, Lehren und Forschen einzusetzen und an den Arbeitsschwerpunkten Diversität und Mobilität in einer globalen, lernenden Gesellschaft zu arbeiten. Die „CityLabs“ sollen dabei eine Kooperationsplattform für den Wissensaustausch zwischen Universitäten und ihren Städten bilden.

In der Einladung zum CityLab am Donnerstag, dem 10. August heißt es:

»Unternehmen, Organisationen und Vereine sind ein Spiegelbild der Gesellschaft. Dort treffen Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven, Erfahrungen, Lebensläufen und Positionen aufeinander – arbeiten täglich miteinander und tauschen sich zu den verschiedensten Themen aus. Die Realität zeigt: trotz vieler Anstrengungen für mehr Diversität in der Gesellschaft, gibt es erhebliche Unterschiede bei dem Umgang mit Vielfalt in Unternehmen, Organisationen und der öffentlichen Verwaltung. Rassismus und Diskriminierung am Arbeitsplatz ist kein Randphänomen – denn viele Menschen erleben ihn alltäglich.

Mit dem CityLab möchten wir zentrale Bochumer Akteur*innen, Wissenschaftler*innen, Bürger*innen und die Stadtverwaltung zum Thema Diversität & Rassismus in den Dialog bringen. Dabei möchten wir Möglichkeiten aufzeigen, wie Unternehmen, Organisationen und Vereine sich gegen Rassismus einsetzen können: Von der Einrichtung einer Beschwerdestelle für betroffene Beschäftigte bis hin zu Safer Spaces für Menschen mit Rassismuserfahrung. Zudem möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich untereinander zu vernetzen und von Erfahrungen und (Er-)Kenntnissen wechselseitig zu profitieren. Mit dem CityLab schaffen wir einen Diskussionsraum, um Problemstellungen zu diskutieren und Lösungsideen zu schaffen.«


PROGRAMM:

15:45 Check-In

16:00 Begrüßung

  • Prof.in Dr. Isolde Karle, Prorektorin Ruhr-Universität Bochum für Diversität, Inklusion und Talententwicklung
  • Dietmar Dieckmann, Dezernent für Bildung, Integration, Kultur und Sport der Stadt Bochum

16:15 Podiumsdiskussion Was können Institutionen gegen Rassismus tun?

  • Prof. Dr. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft
  • Norbert Koop, Leiter Musikschule Bochum
  • Helene Goltz, E.ON Deutschland, Personalentwicklerin & Diversity-Expertin
  • Ikram Errahmouni-Rimi, Juristin und Expertin für diskriminierungssensible Organisationskultur sowie für Antidiskriminierung und Rassismus in Gesellschaft und Polizei

17:15 Vorstellung der Ergebnisse aus der Lehrveranstaltung „Rassismus und Rassismuskritik in post-industriellen Städten. Ein Lehrforschungsprojekt“

  • Nick Bibic, Jana Köhler, Alina Leiendecker, Oya Toptas

17:30 Pause

18:00 Werkstätte

  • 1. Wer hat die Macht? (Weiße) Privilegien sichtbar machen
    • Inga Sponheuer, Beauftragte für Diversity Management, 360° Programm
    • Nathalie Eleyth, Ruhr-Universität Bochum, Evangelisch Theologische Fakultät
  • 2. Empowerment und Safer Spaces für Menschen mit Rassismuserfahrung
    • Hanan Schatz, Stabsstelle Integration Stadt Bochum
    • BIPoC denken, Ruhr-Universität Bochum
  • 3. Antidiskriminierungspolitik in Institutionen – Richtlinien, Beratung und mehr
    • Dr. David Berchem, Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW
    • Michalina Trompeta, Antidiskiminierungsbeauftragte, Ruhr-Universität Bochum

19:15 Abschluss

19:30 Get Together


Gesamtmoderation: Dr.in Asmaa El Idrissi, SWANS Initiative

Anmeldung: Aufgrund begrenzter Raumkapazitäten wird um Anmeldung unter https://forms.gle/C1eKzqcM6FRSxbnT8 gebeten