Archiv für den Monat: Februar 2023


Samstag 25.02.23, 17:19 Uhr
Redebeitrag von Wolfgang Dominik, DFG-VK auf der Demonstration des Bochumer Friedensplenums und der DFG-VK am 24. 2. 2023

Den Frieden, nicht den Krieg zu gewinnen!

Wolfgang Dominik, DFG-VK

Der Krieg ist ein Verbrechen an der Menschheit. Ich bin daher entschlossen, keine Art von Krieg zu unterstützen und an der Beseitigung aller Kriegsursachen mitzuarbeiten.“ Das ist der Kernsatz der Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner*innen / DFG-VK. Hunderttausende Tote, zahllose Verletzte und unzählige schwer traumatisierte Menschen und eine bald völlig verwüstete Ukraine – und wenn der Ausstieg aus der Gewaltspirale nicht gelingt, könnte bald ganz Europa zum atomaren Schlachtfeld werden. Da gibt es nur eins: Nieder mit den Waffen!

mehr…

Samstag 25.02.23, 07:41 Uhr

Friedensfragen an die Ratsvorsitzende der EKD Annette Kurschus 1

Annette Kurschus, die Ratsvorsitzende der EKD, ist am morgigen Sonntag, 26, 2. 23, Beginn 11:30 Uhr,  Gast der Gesprächsreihe „Ein Gast. Eine Stunde“ von Norbert Lammert in den Bochumer Kammerspielen.  Ihre Positionierung zu den entscheidenden Fragen und Dilemmata des Krieges haben für die Evangelische Kirche große Bedeutung und finden weit darüber hinaus Resonanz. Kirchenintern folgen ihr nicht alle. Das Bochumer Friedensplenum hat sie deshalb gebeten, den Krieg und ihre Position dazu zu einem Thema des Gesprächs mit Norbert Lammert zu machen.

mehr…

Samstag 25.02.23, 07:18 Uhr
Am Dienstag stehen Busse und Bahnen still

Großer Warnstreik im öffentlichen Dienst

Ver.di ruft für Dienstag, den 28.02.2023, alle Beschäftigten von Bund und Kommunen in Bochum zu einem ganztägigen Warnstreik auf. „Alle“ bedeutet, dass auch der Nahverkehr ruht. Es findet um 10.00 Uhr eine Kundgebung am Bergbaumuseum in Bochum statt. Ver.di sieht nach der zweiten Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst „eine Einigung in weite Ferne gerückt.“ „Das Angebot der Arbeitgeber sorgt, was Höhe, Laufzeit und den fehlenden sozialen Ausgleich betrifft, bei den Beschäftigten für Enttäuschung und Ablehnung“, so ver.di Geschäftsführer Bernd Dreisbusch. „Mit den Inhalten ihres Angebots lösen die Arbeitgeber den Tarifkonflikt nicht.“

mehr…

Donnerstag 23.02.23, 17:12 Uhr
Fridays for Future ...

… nicht nur zum Kennenlernen

Die Fridays for Future aus Bochum laden ein:

»Am 24. Februar heißt es endlich wieder #PauseStattPlenum! Diesmal treffen wir uns mit Leuten aus der Bochumer Klimaszene zu einem gemütlichen Spieleabend mit Snacks 🍿. Kommt gerne vorbei, auch wenn ihr noch nicht beim Plenum wart oder erst verschiedene Gruppen kennenlernen wollt – das ist die perfekte Gelegenheit!

📌 Freitag, 24.02. um 19 Uhr (nach dem Schüli-Café)
im Sozialen Zentrum (Josephstr. 2)«


Mittwoch 22.02.23, 15:56 Uhr
Die Radwende kommentiert das Radverkehrskonzept 2023

Auf Umwegen zur Fahrradstadt?

Die Radwende nimmt sich in ihrer aktuellen Pressemitteilung den mit erheblicher Verspätung am 10.02.2023 veröffentlichten Entwurf des Radverkehrskonzept vor: »Die Mitglieder der Radwende haben wie viele andere Radfahrer*innen und Radaktivist*innen mit Spannung auf die Veröffentlichung des Radverkehrskonzepts gewartet, bildet es doch die Grundlage für den geplanten Ausbau der Radinfrastruktur in Bochum.

Radwende begrüßt, dass in dem Konzept erstmals die bestehenden Radwege systematisch analysiert und bestehende Mängel sehr detailliert festgestellt und in einem Kataster festgehalten werden. Zu erwähnen ist allerdings, dass dieses Kataster die vielen Straßen ohne Radwege bzw. Lücken im Radwegenetz nicht abbildet (z.B. den Südring). Die Radwende wünscht sich eine baldige Veröffentlichung auf den Webseiten der Stadt, so dass die Radverkehrssituation für alle Bürgerinnen und Bürger nachzuvollziehen ist.

mehr…

Mittwoch 22.02.23, 11:30 Uhr
Am kommenden Sonntag für die Erdbebenopfer veranstaltet das Schauspielhaus ein

Benifiz Bochumer Künstler:innen

Das Schaupspielhaus veranstaltet am kommenden Sonntag ein Benifiz von Bochumer Künstler:innen für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien. Die Mitteilung des Schauspielhauses: »Bei dem verheerenden Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion sind seit dem 6. Februar 2023 viele zehntausend Menschen ums Leben gekommen. Die Zerstörungen sind massiv, unzählige Menschen sind verletzt, haben ihre Angehörigen verloren und ihr Hab und Gut. Laut Weltgesundheitsorganisation sind insgesamt etwa 23 Millionen Menschen in Syrien und der Türkei von dem Erdbeben betroffen. Es ist die schwerste Naturkatastrophe in Europa seit einem Jahrhundert. Viele Menschen auch in Bochum machen sich große Sorgen: Rund 28.000 Türk*innen, Kurd*innen und Syrer*innen leben aktuell in Bochum, und viele von ihnen haben Freund*innen und Verwandte in der Region.

mehr…

Mittwoch 22.02.23, 08:53 Uhr
Am nächsten Montag im Bahnhof Langendreer: Werkstatt für politische Lieder

Musik gegen Rassismus

Im Bahnhof Langendreer wird am kommenden Montag eine Werkstatt für politische Lieder stattfinden. Der Bahnhof schreibt zum Anlass: »Am 19.02.2023 jährt sich der rassistische Terroranschlag von Hanau zum dritten Mal.

mehr…

Dienstag 21.02.23, 15:13 Uhr
Klaus Kuliga zu einer Pressemitteilung der Grünen im Rat mit dem Titel

DB erteilt RS1 durch die Innenstadt eine Absage

Die Grünen im Rat teilten am vergangenen Donnerstag in einer Pressemitteilung (siehe hier) mit, dass die Deutsche Bahn für den Bau des RS1 in der Innenstadt keine Flächen zu Verfügung stellen werde. Weiter hieß es in der Pressemitteilung „Der RS1 erhält damit einen erheblichen Dämpfer und muss über das Ehrenfeld zum Bochumer Hauptbahnhof geführt werden.“ Klaus Kuliga, bis 2019 Vorsitzender des ADFC Bochum und in der Radwende Bochum engagiert, nahm diese Mitteilung zum Anlass für einen Brief an die Grünen im Rat:

mehr…

Dienstag 21.02.23, 13:16 Uhr

PM der Grünen im Rat zum RS1

„Der neue Radschnellweg soll als attraktive Verbindung zwischen den Ruhrgebietsstädten dienen. Dies kann nur gelingen, wenn Radfahrende möglichst konfliktfrei vorankommen. Mit der Absage der Bahn für die Innenstadttrasse lässt sich die bevorzugte Variante entlang der Gleise nicht realisieren. Für die Radfahrenden bedeutet dies längere Fahrzeiten und mehr Kreuzungsbereiche. Hiermit steigt auch das Konfliktpotential mit dem Autoverkehr, insbesondere an der Kreuzung Viktoriastraße“, erklärt Raphael Dittert, Vorsitzender des Ausschusses für Mobilität und Infrastruktur.

Der Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur hatte im letzten Jahr die unterschiedlichen Varianten zur Innenstadtführung des RS1 beraten und sich dabei für die Variante entlang der Deutschen Bahn Trasse entschieden. Um die weiteren Planungen und Realsierungen zu beschleunigen, wurde vorsorglich ebenfalls der Variante durch das Ehrenfeld zugestimmt.

Abschließend kommentiert Dittert „Zwar ist es verständlich, dass die Bahn bei den anstehenden infrastrukturellen Herausforderungen restriktiv mit der Bereitstellung von Flächen umgeht. Statt einem Verkauf hätten die Flächen jedoch zunächst auch über Gestattungsverträge an die Stadt Bochum übertragen werden können. Somit wäre eine Nutzung der derzeit stillgelegten Flächen als Radschnellweg zumindest temporär möglich gewesen. Mit Blick auf die weiteren Planungen des RS1 in Bochum und anderswo appelliere ich an die Bahn, ihre Grundhaltung bei dem Thema zu überdenken.“


Dienstag 21.02.23, 12:52 Uhr
Das Friedensplenum ruft auf zur Friedensdemonstration am Freitag

Stoppt das Töten in der Ukraine – für Waffenstillstand und Verhandlungen! 9

Unter diesem Motto ruft das Bochumer Friedensplenum zu einer Demonstration am kommenden Freitag, dem 24.2. 17-18 Uhr und schreibt dazu: »Wir starten im Bermuda Dreieck auf dem Konrad-Adenauer Platz vor dem Mandragora.

Wir schließen uns mit dieser Demonstration einem Aufruf von vielen bundesweiten Organisationen an zu dezentralen Aktivitäten am Jahrestag des Beginns des russischen Angriffs auf die Ukraine. Diese Organisationen haben den Mut, sich  gegen „eine Erhöhung der Rüstungsausgaben, militärische “Sondervermögen”, Drohungen und weitere Eskalation“ auszusprechen:

mehr…

Dienstag 21.02.23, 09:10 Uhr
STADTGESTALTER: Stadt zu Investitionen der Stadt Bochum

Schicke Parkhäuser, trostlose Stadt

Die STADTGESTALTER vergleichen in ihrem aktuellen Beitrag die Investitionen in Parkhäuser und Stadtgestaltung: »City Bochum: Die Tiefgaragenparketagen sehen schick und stylisch aus, die Plätze darüber öd und trostlos. Diese Bild ist nicht überraschend. Im Zeitraum 2017-2027 werden 65,2 Mio. in die Parkhäuser investiert, aber nur 33,4 Mio. in die Gestaltung der Innenstadt. Davon wiederum trägt die Stadt nur 20% (6,7 Mio.), die Parkhauskosten dagegen finanziert sie zu 100%.« Zu dem ganzen Beitrag


Dienstag 21.02.23, 08:47 Uhr
Forderung der Linksfraktion

Neue Gesamtschulen für Bochum

Die Linksfraktion fordert in ihrer aktuellen Pressemitteilung eine „echte Erhöhung der Plätze für gemeinsames Lernen“: »Auch für das kommende Schuljahr 2023/24 muss die Stadt mitteilen, dass insgesamt 152 Anmeldungen für die fünften Klassen an den Bochumer Gesamtschulen negativ beschieden wurden. Das ist eine Steigerung um fast ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr. Für 99 Schüler bedeutet die Ablehnung, dass sie die Schullaufbahn an einer anderen als der gewünschten Schulform fortsetzen müssen.

mehr…

Montag 20.02.23, 15:39 Uhr
Das Programm von Kino Endstation ab dieser Woche

Close

CLOSE - Trailer German | Deutsch

Über das Programm ab dieser Woche schreibt das Kino Endstation: »ab Donnerstag den 23.02. zeigt das endstation.kino den französischen Spielfilm Close. Léo und Rémi, beide 13 Jahre alt, sind beste Freunde und stehen sich nah wie Brüder. Sie sind unzertrennlich, vertrauen sich und teilen alles miteinander. Mit dem Ende des Sommers und dem Wechsel auf eine neue Schule gerät ihre innige Verbundenheit plötzlich ins Wanken – mit tragischen Folgen. Close, ausgezeichnet mit dem Großen Preis der Jury bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2022, ist ein feinfühliges Drama über Nähe, Distanz und Entfremdung. Mit zärtlicher Präzision und einem unendlichen Verständnis für die Fragilität des Lebens an der Schwelle zum Erwachsenwerden erzählt Lukas Dhont die aufwühlende Geschichte einer intensiven Freundschaft.

mehr…